Publikationen zu Lernformen
Das ist ein Archiv-Beitrag
Dieses Thema wird redaktionell nicht mehr bearbeitet. Stand der Informationen: 2011. Studien und Ressourcen zu digitaler Bildung finden Sie in der Mediathek von DigiProf.
Anzeigen nach:
- e-Journale
- e-Journale & e-Newsletter
- e-Newsletters
- eLearning
- eLearning-Portale & eContent-Server
- Erfahrungslernen
- Erforschendes & Entdeckendes Lernen
- Fernlernen
- Forschung
- Informelles Lernen
- Interkulturelles Lernen
- Kompetenz- & Lernergebnisorientierung
- Kompetenzanerkennung
- Kompetenzentwicklung
- Kompetenzerfassung
- Kompetenzorientiertes Lernen
- Kooperatives & Kollaboratives Lernen
- Lehr- und Lernkultur
- Lernen in der Berufsbildung
- Lernergebnisorientierung
- Lernfeld in der Berufsbildung
- Lernfelder
- Lernsystem
- Offenes Lernen
- Problemorientiertes & Problembasiertes Lernen
- Qualitätsentwicklung von eLearning
- Selbstlernen
- Selbstlernen in der Schule
- Selbstlernen in der Weiterbildung
- Situatives & Situiertes Lernen
- Theorie & Didaktik des eLearning
- Theorie & Didaktik des informellen Lernens
- Theorie & Didaktik informellen Lernens
- Theorie und Didaktik des eLearning
- Unterstützung des Selbstlernens
- Weitere Lernformen
Engagement 2.0. Vom passiven Wahrnehmen zum aktiven Nutzen neuer Kommunikationstechnologien
Im vorliegenden Beitrag beschreiben die Autoren einen seit zwei Jahren am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung situierten Kurs, der engagierte Menschen in die Kommunikationstechniken und -werkzeuge im sogenannten Web 2.0 einführt. Als "politische Kommunikation" betrachten sie alle öffentlichkeitswirksamen bzw. zielgruppenbezogenen Aktivitäten für Anliegen, die im Selbstbewusstsein der AkteurInnen als öffentlich, als Interessen der Allgemeinheit oder aber auch als moralische Ansprüche an die Gesellschaft verstanden werden. Den Abschluss des Beitrages bildet der Ausblick auf eine im Entstehen befindliche Webcommunity der AbsolventInnen des Kurses.
Schlagworte: eLearning, Theorie und Didaktik des eLearning
Quelle: Karl Staudinger, David Röthler, Magazin erwachsenenbildung.at Nr. 11, 2010
Schlagworte: eLearning, Theorie und Didaktik des eLearning
Quelle: Karl Staudinger, David Röthler, Magazin erwachsenenbildung.at Nr. 11, 2010