Publikationen zu Lernformen
Das ist ein Archiv-Beitrag
Dieses Thema wird redaktionell nicht mehr bearbeitet. Stand der Informationen: 2011. Studien und Ressourcen zu digitaler Bildung finden Sie in der Mediathek von DigiProf.
Anzeigen nach:
- e-Journale
- e-Journale & e-Newsletter
- e-Newsletters
- eLearning
- eLearning-Portale & eContent-Server
- Erfahrungslernen
- Erforschendes & Entdeckendes Lernen
- Fernlernen
- Forschung
- Informelles Lernen
- Interkulturelles Lernen
- Kompetenz- & Lernergebnisorientierung
- Kompetenzanerkennung
- Kompetenzentwicklung
- Kompetenzerfassung
- Kompetenzorientiertes Lernen
- Kooperatives & Kollaboratives Lernen
- Lehr- und Lernkultur
- Lernen in der Berufsbildung
- Lernergebnisorientierung
- Lernfeld in der Berufsbildung
- Lernfelder
- Lernsystem
- Offenes Lernen
- Problemorientiertes & Problembasiertes Lernen
- Qualitätsentwicklung von eLearning
- Selbstlernen
- Selbstlernen in der Schule
- Selbstlernen in der Weiterbildung
- Situatives & Situiertes Lernen
- Theorie & Didaktik des eLearning
- Theorie & Didaktik des informellen Lernens
- Theorie & Didaktik informellen Lernens
- Theorie und Didaktik des eLearning
- Unterstützung des Selbstlernens
- Weitere Lernformen
Informelles Lernen als Ordnungsproblem (pdf)
Künzel entwickelt in diesem Beitrag den begrifflichen Umgang mit informellem Lernen so, dass Herkunft, Ziele und Modalitäten der beteiligten Diskurse in Erscheinung treten und ihre spezifischen Theoriebeiträge und Praxisbelange reflektiert werden können. Die Extraktion von sechs Diskurstypen und empirischen Bezugspunkten informellen Lernens liefern auf diese Weise ein fundiertes Schema für einen perspektivischen Zugang zum Thema.
Schlagworte: Informelles Lernen, Theorie & Didaktik des informellen Lernens
Quelle: Künzel, Klaus: Perspektive und Begriff – Informelles Lernen als wissenschaftliches Ordnungsproblem. In: Wolter, Andrä / Wiesner, Gisela / Koepernik, Claudia (Hg.): Der lernende Mensch in der Wissensgesellschaft. Perspektiven lebenslangen Lernens (S. 9
Schlagworte: Informelles Lernen, Theorie & Didaktik des informellen Lernens
Quelle: Künzel, Klaus: Perspektive und Begriff – Informelles Lernen als wissenschaftliches Ordnungsproblem. In: Wolter, Andrä / Wiesner, Gisela / Koepernik, Claudia (Hg.): Der lernende Mensch in der Wissensgesellschaft. Perspektiven lebenslangen Lernens (S. 9
Lernkontinuum
Das Lernkontinuum reicht vom informellen über das nicht-formale bis zum formalen Lernen. Da diese Begriffe bislang nur sehr unscharf definiert sind, lässt sich jedoch mit ihnen kein eindeutiges Kontinuum konstruieren. In diesem Artikel wird ein neues Modell vorgestellt, das über die Einführung eines Formalisierungsgrads das Kontinuum vereinheitlicht.
Schlagworte: Informelles Lernen, Theorie & Didaktik des informellen Lernens
Quelle: Zürcher, Reinhard: Teaching-learning processes between informality and formalization.;The encyclopaedia of informal education, London 2010
Schlagworte: Informelles Lernen, Theorie & Didaktik des informellen Lernens
Quelle: Zürcher, Reinhard: Teaching-learning processes between informality and formalization.;The encyclopaedia of informal education, London 2010