18. Radiopreis der Erwachsenenbildung verliehen

Ö1-Redakteurin Ina Zwerger, seit 2012 auch Mitglied der Fachredaktion des Magazin erwachsenenbildung.at, wurde für einen Radiobeitrag über Bildungsbenachteiligung und Basisbildung in Österreich ausgezeichnet. Die traditionelle "Rede zum Preis" hielt die junge österreichische Autorin und bildende Künstlerin Teresa Präauer. "Das Radio hat den Anspruch, ein demokratisches Instrument zu sein", betonte sie in ihrer Rede. Um die "Freundschaft zwischen Radio und Bildung" aufrecht zu erhalten, seien "Mut, Liebe und Lust" der RadiomacherInnen, ihren Verstand zu gebrauchen und so den HörerInnen Demokratie näherzubringen, unerlässlich.
Die PreisträgerInnen nach Sparten:
- Kultur: Irene Suchy und Hans-Georg Nicklaus für die monatliche Sendung "Intrada Exkurs: Musik - Markt - Medien"
- Information: Ernst Weber mit dem Beitrag "Intersex: Ein Leben zwischen den Geschlechtern", ausgestrahlt in der Ö1-Reihe "Moment - leben heute"
- Bildung/Wissenschaft: Ina Zwerger mit dem Radiokolleg "Wenn Erwachsene lesen und schreiben lernen"
- Interaktive und experimentelle Produktion: RedakteurInnen des Freien Radios Salzkammergut für das Projekt "Radio Mwabona - Extended Teamwork on air"
- Sendereihen: RedakteurInnen von Ö1 für die Reihe "Help"
- Kurzsendungen: RedakteurInnen von FM4 für die Sendung "HipHop-Lesekreis"
Der Radiopreis der Erwachsenenbildung wurde vom Büchereiverband Österreichs (BVÖ), der Arbeitsgemeinschaft Bildungshäuser Österreich (ARGE BHÖ), dem Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) und dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) verliehen. Die ExpertInnen-Jury setzte sich aus VertreterInnen von Print-Medien und Erwachsenenbildung zusammen.
Quelle: Pressemitteilung des ORF, red. bearb. u. gek.
- Pressemitteilung des ORF
- "Ästhetische Erziehung" im Digitalzeitalter
Magazin erwachsenenbildung.at, Ausgabe 22, 2014 - Radiokolleg: Bildungsbenachteiligung in Österreich
Verwandte Artikel
20 Nominierungen für den 57. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung
Neben einer Dokumentation über die österreichischen Volkshochschulen sind unter anderem eine Sendung über Rechtsextremismus auf TikTok sowie ein Dokumentarfilm über Frauenhandel im Jahr 1900 nominiert.Demokratiebildung weiter denken: Open Call für gelungene Praxis
Die Kulturinitiative uniT sucht innovative und wirksame Ansätze der Demokratiebildung. Die ausgewählten Konzepte und Projekte werden im Rahmen der Veranstaltung „Doing Democracy“ präsentiert und diskutiert.Call for Papers: Medienpädagogische Professionalisierung
Interessierte können bis 15. Juni 2025 Abstracts zu theoretischen und empirischen Bestimmungen von Professionalität und Medienpädagogik einreichen.Digitale Kompetenzen fördern bei Erwachsenen mit geringer formaler Bildung
Wie können formal gering qualifizierte Erwachsene digitale Kompetenzen erwerben? Eine tschechische Studie untersucht, welche didaktischen Strategien besonders wirksam sind – darunter der Einsatz bildgestützter Ministorys.Demokratie & Erinnerung im Fokus der Aktionstage Politische Bildung 2025
Interessierte sind vom 23. April bis 9. Mai eingeladen, an abwechslungsreichen Angeboten der politischen Bildung teilzunehmen – online oder vor Ort.Coaching für eine diverse Gesellschaft – Kompetenzen für die Zukunft
„Transkulturelles und Interkulturelles Coaching“ ist ein neues Weiterbildungsangebot zu migrationsrelevanten Themen, angeboten vom Bundesinstitut für Erwachsenenbildung und der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung aus Deutschland.