Radiopreis der Erwachsenenbildung: Bis 25. September einreichen

Für fünf Kategorien einreichen
Der Radiopreis umfasst folgende Kategorien, für die BewerberInnen einreichen können:
- Kategorie Kultur: Hier können BewerberInnen insbesondere Literatur- und Musik-Sendungen einreichen.
- Kategorie Information: Dies umfasst Sendungen wie Features, Reportagen, Dokumentationen, Interviews und Magazine.
- Kategorie Bildung – Eduard Ploier-Preis: Die Kategorie versammelt Sendungen zu Bildung und Wissenschaft oder Sendungen über Bildungsveranstaltungen.
- Interaktive und experimentelle Produktionen: Darunter verstehen die VeranstalterInnen Sendungen mit interaktivem Charakter. Das sind Sendungen, die es Hörerinnen und Hörern ermöglicht, sich zu beteiligen oder Sendungen, die Radio als Prozess präsentieren.
- Kategorie Sendereihen und Themenschwerpunkte
Wer Vorschläge einbringen kann
Vorschläge für die Zuerkennung des Preises können TeilnehmerInnen und MitarbeiterInnen der KEBÖ-Verbände der Erwachsenenbildung, KritikerInnen der Presse, der Österreichische Rundfunk sowie österreichische Radiosender und ihre MitarbeiterInnen einbringen. BewerberInnen können Beiträge bis zum 25. September über die Website der Medienpreise online einreichen.
Verwandte Artikel
57. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung verliehen
Am 16. Juni 2025 verlieh die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreich den Fernsehpreis in fünf Kategorien sowie den Axel-Corti Preis. Ausgezeichnet werden damit vielfältige, kritische und bildungsnahe Fernsehproduktionen.Stimmen zur Weiterbildungszeit: Was die Erwachsenenbildung darüber sagt
Die Weiterbildungszeit soll die Bildungskarenz ablösen – mit neuen Zielgruppen, verpflichtender Bildungsberatung, aber auch weniger Budget. Expert*innen aus der Erwachsenenbildung nehmen Stellung zum Reformvorhaben.Konferenz der Erwachsenenbildung wird eigenständiger Verein
Die neue rechtliche Basis stärkt die Erwachsenenbildung in Österreich. Nach über 50 Jahren als lose Kooperation erhält die KEBÖ damit eine verbindliche Struktur – für mehr Sichtbarkeit, Professionalisierung und Wirkungskraft in der Bildungspolitik.Gut recherchiert! Zahlen, Daten, Fakten zur Erwachsenenbildung
5 Tipps, wie Sie verlässliche Daten und Informationen zur Erwachsenenbildung finden und nutzen können.ESF-Call: Bildungsberatung im Burgenland 2025-2027
Im Burgenland werden anbieterneutrale Bildungsberatungsnetzwerke gefördert, um von Mitte Juni 2025 bis Mitte Juni 2027 niederschwellige und qualitativ hochwertige Beratung zu Bildung und Beruf für Erwachsene anzubieten.Call for Papers: Erwachsenenbildung aus der Perspektive des Lebenslaufs
Bis 6. Oktober 2025 können Interessierte Beiträge zum Life-Course-Approach in der Erwachsenenbildung einreichen!