KEBÖ 2020: Anzahl der Weiterbildungsteilnahmen mehr als halbiert

Zahl der MitarbeiterInnen um 8% gesunken
2019 waren 84.067 MitarbeiterInnen in den KEBÖ-Verbänden tätig. Im darauffolgenden Jahr 2020 waren es nur noch 77.348 MitarbeiterInnen.
Die Anzahl sank sowohl bei ehrenamtlichen wie auch bei nebenberuflichen und hauptberuflichen MitarbeiterInnen – bei Letzteren war der Rückgang am geringsten.
Veranstaltungen rückläufig
Die Einrichtungen der KEBÖ führten 2019 235.557 Veranstaltungen durch. Im Jahr 2020 waren es nur noch 153.890, was einen Rückgang von 34,7% entspricht. Insbesondere Kurzveranstaltungen sowie auch Sonderveranstaltungen nahmen stark ab. Zu Sonderveranstaltungen zählen beispielsweise virtuelle Seminare, Theateraufführungen, Konzerte oder Galeriebesuche.
Anzahl der Teilnahmen mehr als halbiert
Im Jahr 2019 lag die Teilnahmezahl bei 4.213.569. Das vergangene Jahr verzeichnete gerade mal 2.053.168 Teilnahmen an Kurzveranstaltungen, Sonderveranstaltungen und Kursen. Die Teilnahme an Kursen verzeichnete den vergleichbar geringsten Rückgang von 32,7%.
Frauenanteil der Teilnahmen lag bei 63%
2020 lag der Frauenanteil der Teilnahmen an Veranstaltungen bei 63%. Das bedeutet jedoch nicht, dass 63% der Teilnehmenden Frauen waren. Durch die Zählung nach Kursteilnahmen würden Personen, die mehr als einen Kurs belegten, nämlich mehrfach in der Teilnahmestatistik aufscheinen. Auffallend war der Anstieg des Frauenanteils bei den Teilnahmen in Einzelveranstaltungen. Dieser stieg im Fachbereich Basisbildung und 2. Bildungsweg um 31% an. Der Fachbereich Sprachen verzeichnete ein Plus am Frauenanteil von 18%. Im Fachbereich Natur, Umwelt und Landwirtschaft stieg der Anteil an Frauen in Einzelveranstaltungen sogar um 47%.
Näheres zur KEBÖ
Die KEBÖ versteht sich als Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Erwachsenenbildungsverbände, wie sie im Erwachsenenbildungs-Förderungsgesetz von 1973 anerkannt sind. Die KEBÖ wird von den staatlichen Stellen als die zuständige Vertretung in Fragen der Erwachsenenbildung angesehen. Sie vertritt die gemeinsamen Interessen der KEBÖ-Mitglieder nach außen.
Jährliche KEBÖ-Statistik seit 1985
Seit dem Jahr 1985 erstellt die Projektgruppe "Statistik der Konferenz für Erwachsenenbildung Österreichs" eine jährliche Statistik der gemeinnützigen Erwachsenenbildungseinrichtungen, um die wichtigsten institutionellen und leistungsbezogenen Kennzahlen in der Erwachsenenbildung aufzuzeigen.
KEBÖ-Jahrestagung am 22. September 2021
Die diesjährige Jahrestagung der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) unter dem Titel "Erwachsenenbildung bedeutet Verantwortung" findet am 22. September 2021 im Bildungszentrum AK Wien statt.

Verwandte Artikel
57. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung verliehen
Am 16. Juni 2025 verlieh die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreich den Fernsehpreis in fünf Kategorien sowie den Axel-Corti Preis. Ausgezeichnet werden damit vielfältige, kritische und bildungsnahe Fernsehproduktionen.Stimmen zur Weiterbildungszeit: Was die Erwachsenenbildung darüber sagt
Die Weiterbildungszeit soll die Bildungskarenz ablösen – mit neuen Zielgruppen, verpflichtender Bildungsberatung, aber auch weniger Budget. Expert*innen aus der Erwachsenenbildung nehmen Stellung zum Reformvorhaben.Konferenz der Erwachsenenbildung wird eigenständiger Verein
Die neue rechtliche Basis stärkt die Erwachsenenbildung in Österreich. Nach über 50 Jahren als lose Kooperation erhält die KEBÖ damit eine verbindliche Struktur – für mehr Sichtbarkeit, Professionalisierung und Wirkungskraft in der Bildungspolitik.Gut recherchiert! Zahlen, Daten, Fakten zur Erwachsenenbildung
5 Tipps, wie Sie verlässliche Daten und Informationen zur Erwachsenenbildung finden und nutzen können.20 Nominierungen für den 57. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung
Neben einer Dokumentation über die österreichischen Volkshochschulen sind unter anderem eine Sendung über Rechtsextremismus auf TikTok sowie ein Dokumentarfilm über Frauenhandel im Jahr 1900 nominiert.Dr. Michael Sturm bekam Professortitel verliehen
Der langjährige Geschäftsführer des Berufsförderungsinstituts (BFI) Österreich, Dr. Michael Sturm, erhielt den Berufstitel „Professor“.