KEBÖ-Jahrestagung 2018: „Skills" im Zeitalter der Digitalisierung

Programm
Nach der Eröffnung und Begrüßung durch Markus Raml, Kurator des WIFI Österreich und Christian Dorninger, Leiter der Sektion II im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, geht es in der Keynote des Neurowissenschafters Henning Beck um den Weg des Wissens ins Gehirn.
Am Nachmittag erfolgt die Übergabe des KEBÖ-Vorsitzes an Michael Sturm vom bfi Österreich sowie ein ExpertInnentalk zum Thema „Der souveräne Umgang mit Inhalten aus dem Netz und für das Netz". Dabei diskutieren die Juristin und WKO-Datenschutzexpertin Ursula Illibauer, die Sozialwissenschafterin Martina Kainz, die Medienpädagogin Sonja Messner und Rainer Schüller, stellvertretender Chefredakteur des Standard.
Verwandte Artikel
Call for Papers: Medienpädagogische Professionalisierung
Interessierte können bis 15. Juni 2025 Abstracts zu theoretischen und empirischen Bestimmungen von Professionalität und Medienpädagogik einreichen.Digitale Kompetenzen fördern bei Erwachsenen mit geringer formaler Bildung
Wie können formal gering qualifizierte Erwachsene digitale Kompetenzen erwerben? Eine tschechische Studie untersucht, welche didaktischen Strategien besonders wirksam sind – darunter der Einsatz bildgestützter Ministorys.Coaching für eine diverse Gesellschaft – Kompetenzen für die Zukunft
„Transkulturelles und Interkulturelles Coaching“ ist ein neues Weiterbildungsangebot zu migrationsrelevanten Themen, angeboten vom Bundesinstitut für Erwachsenenbildung und der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung aus Deutschland.„Qualität zählt“ – OECD-Report zur Qualitätssicherung in der EB erschienen
OECD-Report bietet spannende Ein- und Ausblicke zur Qualitätssicherung in der Erwachsenen- und Weiterbildung und drei konkrete Empfehlungen.Digital-Trainer-Ausbildung mit neuem KI-Schwerpunkt
Das Salzburger Bildungswerk bildet von April bis Juni Digital-Trainer*innen aus und setzt einen neuen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Künstlicher Intelligenz an Ältere. Der Online-Infotermin findet am 24. März um 19.00 Uhr statt.Evaluation bestätigt Beitrag der wba zur Professionalisierung der EB
Die Ergebnisse der Evaluation 2024 bestätigen: wba-Absolvent:innen sehen sich persönlich und in ihrem Professionsverständnis gestärkt und erhalten neues Wissen, Impulse und Handlungsmöglichkeiten für die berufliche Praxis.