ORF-Journalistin Lou Lorenz-Dittlbacher erhält den Axel-Corti-Preis 2021

Die Preisträgerin
Die gebürtige Wienerin Lou (von Marielouise) Lorenz-Dittlbacher ist seit 1999 beim ORF tätig. Sie arbeitet seitdem u.a. in der Redaktion der "Zeit im Bild" (ZiB) und war auch Innenpolitikredakteurin, Reporterin bei Wahlen und moderierte die Kurzausgaben der Zeit im Bild und die ZiB 3.
Die Jury entschied sich bei der Vergabe des Axel-Corti-Preises für Lorenz-Dittlbacher v.a. wegen "ihrer hartnäckigen und kritischen Interviewführung", aber auch für ihre Recherchen, Hintergrundberichte und ihre präzise Sprache (siehe Presseaussendung der KEBÖ).
Über den Axel-Corti-Preis
Die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs vergibt den Axel-Corti-Preis im Rahmen des 53. Fernsehpreises der Erwachsenenbildung. Er wird neben dem Fernsehpreis in vier Kategorien als "Preis der Jury" vergeben. Der Fernsehpreis der Erwachsenenbildung wird jährlich für erwachsenenbildnerisch wertvolle Werke vergeben.
Nominierte für den Fernsehpreis
Neben dem Axel-Corti-Preis vergibt die KEBÖ den Fernsehpreis der Erwachsenenbildung in den vier Kategorien Diskussionssendungen/Talkformate, Dokumentation, Fernsehfilm und Sendereihe bzw. Sendungsformate. Die GewinnerInnen der Kategorien-Preise stehen noch nicht fest, sie werden am 17. September gekürt. Nominiert sind 17 Produktionen.

Verwandte Artikel
20 Nominierungen für den 57. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung
Neben einer Dokumentation über die österreichischen Volkshochschulen sind unter anderem eine Sendung über Rechtsextremismus auf TikTok sowie ein Dokumentarfilm über Frauenhandel im Jahr 1900 nominiert.Dr. Michael Sturm bekam Professortitel verliehen
Der langjährige Geschäftsführer des Berufsförderungsinstituts (BFI) Österreich, Dr. Michael Sturm, erhielt den Berufstitel „Professor“.27. Radiopreis der Erwachsenenbildung verliehen
In den prämierten Sendungen geht es um Musik zwischen Tradition und KI, Staatenlose in Österreich, junge Demenzkranke und österreichische Niederlagen.KEBÖ: Ausbau der Basisbildung dringend erforderlich
KEBÖ-Vorsitzender Bernd Wachter fordert zum Welttag der Bildung von der nächsten Regierung den Ausbau der Angebote im Bereich Basisbildung und zumindest 1% des Bildungsbudgets für die Erwachsenenbildung.Nominierungen für den 27. Radiopreis der Erwachsenenbildung stehen fest
Von 135 Einreichungen kamen 20 Sendungen in die engere Auswahl.Wechsel in der Geschäftsführung des BFI Österreich
Nach 30 Jahren Arbeit für das Berufsförderungsinstitut (BFI) Österreich geht Geschäftsführer Michael Sturm in Pension. Sein Nachfolger Gerald Strobel hat die Geschäfte mit 1. Oktober 2024 übernommen.