Der Axel-Corti-Preis geht dieses Jahr an Peter Turrini

Preis für gesellschaftliches Engagement und einen kritischen Blick
Peter Turrini setzt sich in seinen Werken oft mit politischen und gesellschaftlichen Themen auseinander und thematisiert die Situation der Arbeiterschaft in Österreich. Große Bekanntheit erlangte Turrini bereits in den 1970er Jahren mit Stücken wie "Rozznjogd" oder "Sauschlachten".
Turrinis Werke wurden in über 30 Sprachen übersetzt und werden weltweit aufgeführt.
Peter Turrini erhält den Axel-Corti-Preis für sein gesellschaftspolitisches Engagement und den kritischen Blick auf das Land: "Seine Alpen- und Arbeitersaga haben das Geschichtsbild mehrerer Generationen mitgeprägt und für die sozialhistorische Entwicklung Österreichs interessiert", heißt es in der Aussendung der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreich, die den Preis vergibt.
Axel-Corti-Preis und Fernsehpreis der Erwachsenenbildung
Die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreich (KEBÖ) vergibt jedes Jahr den Fernsehpreis der Erwachsenenbildung an erwachsenenbildnerisch wertvolle Produktionen. Der Axel-Corti-Preis wird dabei zusätzlich zu den Fernsehpreis-Kategorien "Dokumentation", "Fernsehfilm, Serie, Fiction, Doku-Fiction, Edutainment" und "Sendeformate und Sendereihen" vergeben. Der Axel-Corti-Preis ist ein Preis der Jury. Er wird seit 1996 zu Ehren des Theater- und Filmregisseurs Axel Corti verliehen.

Verwandte Artikel
20 Nominierungen für den 57. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung
Neben einer Dokumentation über die österreichischen Volkshochschulen sind unter anderem eine Sendung über Rechtsextremismus auf TikTok sowie ein Dokumentarfilm über Frauenhandel im Jahr 1900 nominiert.Dr. Michael Sturm bekam Professortitel verliehen
Der langjährige Geschäftsführer des Berufsförderungsinstituts (BFI) Österreich, Dr. Michael Sturm, erhielt den Berufstitel „Professor“.27. Radiopreis der Erwachsenenbildung verliehen
In den prämierten Sendungen geht es um Musik zwischen Tradition und KI, Staatenlose in Österreich, junge Demenzkranke und österreichische Niederlagen.KEBÖ: Ausbau der Basisbildung dringend erforderlich
KEBÖ-Vorsitzender Bernd Wachter fordert zum Welttag der Bildung von der nächsten Regierung den Ausbau der Angebote im Bereich Basisbildung und zumindest 1% des Bildungsbudgets für die Erwachsenenbildung.Nominierungen für den 27. Radiopreis der Erwachsenenbildung stehen fest
Von 135 Einreichungen kamen 20 Sendungen in die engere Auswahl.Wechsel in der Geschäftsführung des BFI Österreich
Nach 30 Jahren Arbeit für das Berufsförderungsinstitut (BFI) Österreich geht Geschäftsführer Michael Sturm in Pension. Sein Nachfolger Gerald Strobel hat die Geschäfte mit 1. Oktober 2024 übernommen.