Wenn Medien-MacherInnen selbst im Rampenlicht stehen

Medienkompetenz statt Medienbashing: Über die Zukunft
Wie wird es mit dem Fernsehen und dem Fernsehpreis weiter gehen? Dieser Frage gehen die AutorInnen im Sammelband nach. Der Medienhistoriker Fritz Hausjell schreibt: "In einer Zeit, in der Politik, Wirtschaft und Kultur immer stärker ihre PR ausbauen, eigene Medien in neuen Gewändern wieder aufleben lassen, wird ein Teil der Bevölkerung umso heftiger nach unabhängigen und professionell gestalteten Medienleistungen fragen." Alexander Wrabetz, Generaldirektor des ORF, betont den hohen Wert des Fernsehpreises für den ORF, der Leistungen im Rahmen des öffentlichen Bildungsauftrags vor den Vorhang hole. Denn: "Der ORF-Bildungsauftrag gewinnt vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Umbrüche im digitalen Zeitalter an Bedeutung", so Wrabetz.
Deutlich wird im Buch auch die Verbindung zwischen Bildung und Medien, die dem Fernsehpreis zu Grunde liegt. Medienkompetenz ist ein Stichwort, das bei der Frage nach der Zukunft häufig fällt. "Wir brauchen in Zukunft gewiss mehr kompetentes Publikum, das anspruchsvolle Medienleistungen nicht nur identifizieren kann, sondern auch einfordert.", schreibt beispielsweise Hausjell. Auch Altbundespräsident Heinz Fischer, selbst Präsident eines der preisvergebenden Verbände, betont diesen Aspekt indem er schreibt, dass Medienkompetenz im Unterschied zu "Medien-Bashing" ein kritisch-konstruktiver Zugang zu Medien und Medienberichten sei. Der Fernsehpreis unterstütze diesen kritischen Zugang, so Fischer.
199 verschiedene PreisträgerInnen in 50 Jahren
Insgesamt haben 199 verdiente Medien-MacherInnen eine Auszeichnung im Rahmen des Fernsehpreises für Erwachsenenbildung erhalten. "Auf den Spuren von Joseph Roth" war eine der ersten Dokumentationen, die die Jury mit dem Fernsehpreis geehrt hat. Der ORF hatte die Sendung 1968 zum ersten Mal ausgestrahlt. Die Jury zeigt sich fasziniert wie der Redakteur Eduard von Borsordy es geschafft hatte, aus Fotos und Stadtaufnahmen ein Lebensbild des österreichischen Dichters Joseph Roth zu zeichnen.
50 Jahre später geht der Preis an die Sendung "Hass im Internet". Christoph Feuerstein und Oliver Rubenthaler beschreiben darin, warum Menschen im Netz die Hemmungen verlieren und was Hasspostings bei den Betroffenen auslösen. Als "seriös und aus allen Blickwinkel beleuchtet" beschreibt die Jury die Dokumentation, die der ORF im Rahmen von "Thema spezial" ausgestrahlt hatte. "Letztlich betrifft es uns alle und unsere Demokratie", betont die Jury die Relevanz des Themas. Kürzlich wurde nun bereits der 51. Fernsehpreis verliehen, bei dem einige ORF-Produktionen Auszeichnungen erhalten haben.
"Der aussprach, was viele nicht hören wollten..."
Das schreibt die Journalistin Susanne Scholl über Axel Corti. Nach ihm ist jener Preis benannt, den die Jury im Rahmen des Fernsehpreises für besonders wertvolle Leistungen vergibt. Scholl hatte den Axel-Corti Preis selbst im Jahr 2007 erhalten. Sie berichte "objektiv und mutig" von aktuellen Brennpunkten Russlands, begründet die Jury die Preisvergabe. Als "die höchste Ehre" bezeichnet Scholl den Erhalt der Auszeichnung. Zugleich aber sei es auch eine Verpflichtung: "Immer laut sein, ohne zu schreien. Immer aufstehen, ohne zu hetzen. Immer erinnern, ohne zu urteilen." Und: "nie, nie wegschauen, wenn es gilt Zeugnis abzulegen".
Blättert man Seite für Seite durch, wird klar, dass es einige Menschen gibt, die sich diesem Anspruch seit vielen Jahren stellen. Der Regisseur und Schauspieler Michael Kehlmann, die Redakteurin, Filmemacherin und Moderatorin Renata Schmidtkunz oder auch der ZIB 2 Anchorman Armin Wolf waren nur einige, deren Leistung mit dem Axel-Corti Preis geehrt wurden.
Fernsehpreis der Erwachsenenbildung
Der Fernsehpreis der Erwachsenenbildung wird von den zehn Verbänden der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) vergeben. Die Auswahl der PreisträgerInnen erfolgt durch eine Jury, bestehend aus fünf VertreterInnen von Print-Medien, zehn VertreterInnen der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) und einem Vertreter der Wissenschaft.
Seit 1996 gibt es einen "Preis der Jury", der zusätzlich zu den drei Spartenpreisen vergeben wird. Seit 1997 trägt dieser Preis den Namen des Theater- und Filmregisseurs Axel Corti.
Das Buch "50 Jahre Fernsehpreis der Erwachsenenbildung" ist über das Büro der Medienpreise erhältlich.

Verwandte Artikel
Stimmen zur Weiterbildungszeit: Was die Erwachsenenbildung darüber sagt
Die Weiterbildungszeit soll die Bildungskarenz ablösen – mit neuen Zielgruppen, verpflichtender Bildungsberatung, aber auch weniger Budget. Expert*innen aus der Erwachsenenbildung nehmen Stellung zum Reformvorhaben.Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.Konferenz der Erwachsenenbildung wird eigenständiger Verein
Die neue rechtliche Basis stärkt die Erwachsenenbildung in Österreich. Nach über 50 Jahren als lose Kooperation erhält die KEBÖ damit eine verbindliche Struktur – für mehr Sichtbarkeit, Professionalisierung und Wirkungskraft in der Bildungspolitik.Verschwörungstheorien sehen, prüfen und kontern
Kritisch-reflexive Medienkompetenzen und funktionale Bedienkompetenzen sind wichtig für die Demokratie. In interaktiven Lernangeboten sind sie leicht erwerbbar. Politikwissenschafterin Stefanie Mayer im Interview mit Tania Napravnik.Gut recherchiert! Zahlen, Daten, Fakten zur Erwachsenenbildung
5 Tipps, wie Sie verlässliche Daten und Informationen zur Erwachsenenbildung finden und nutzen können.20 Nominierungen für den 57. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung
Neben einer Dokumentation über die österreichischen Volkshochschulen sind unter anderem eine Sendung über Rechtsextremismus auf TikTok sowie ein Dokumentarfilm über Frauenhandel im Jahr 1900 nominiert.