Aviso: KEBÖ-Jahrestagung am 28.09.2016 zu Flucht, Migration und Bildung

Flucht und Asyl sind seit den großen Flüchtlingsbewegungen 2015 brennende Themen nationaler und europäischer Politik. Auch die Erwachsenenbildung bleibt davon nicht unberührt, wie etwa zahlreiche Initiativen von Bildungseinrichtungen zeigen. Die diesjährige Jahrestagung der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) widmet sich dem Thema „Flucht, Migration und Bildung“ aus verschiedenen Perspektiven.
Um Anmeldung wird unter anmeldung@vhs.or.at oder Tel. +43 (0)1 216 4226 gebeten.
Programm der KEBÖ-Jahrestagung
Nach einer Begrüßung des aktuellen KEBÖ-Vorsitzenden Gerhard Bisovsky (Verband Österreichischer Volkshochschulen) referiert der Botschafter und Präsident der Österreichischen Marshall Plan Foundation, Wolfgang Petritsch, zum globalen Phänomen „Flucht und Migration“. Die Migrations- und Globalisierungsforscherin Gudrun Biffl von der Donau Universität Krems spricht über Chancen und Herausforderungen, die sich im Zuge der Integration von Flüchtlingen ergeben.
Ein Statement von Bundesministerin Sonja Hammerschmid leitet zur zweiten Tageshälfte über, in der der KEBÖ-Vorsitz von Gerhard Bisovsky an Alice Fleischer (Wifi) übergeben wird. Anschließend bietet ein World Café den TagungsteilnehmerInnen Gelegenheit, sich aus den vier Perspektiven Menschenrechte, Wirtschaft, Politische Bildung sowie Kunst und Kultur mit dem Tagungsthema auseinanderzusetzen. Die Ergebnisse der Diskussionen werden anschließend präsentiert. Stimmaktionen von Nigar Hasib vom Lalish-Theater Wien runden die Tagung ab.
Über die KEBÖ
Die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs ist die Arbeitsplattform der im Erwachsenenbildungs-Förderungsgesetz von 1973 anerkannten Erwachsenenbildungsverbände. Die in der KEBÖ vertretenen Bundes-Verbände sind autonom, nicht gewinnorientiert und leisten österreichweit kontinuierliche und planmäßige Bildungsarbeit.
Verwandte Artikel
Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.Konferenz der Erwachsenenbildung wird eigenständiger Verein
Die neue rechtliche Basis stärkt die Erwachsenenbildung in Österreich. Nach über 50 Jahren als lose Kooperation erhält die KEBÖ damit eine verbindliche Struktur – für mehr Sichtbarkeit, Professionalisierung und Wirkungskraft in der Bildungspolitik.Gut recherchiert! Zahlen, Daten, Fakten zur Erwachsenenbildung
5 Tipps, wie Sie verlässliche Daten und Informationen zur Erwachsenenbildung finden und nutzen können.Coaching für eine diverse Gesellschaft – Kompetenzen für die Zukunft
„Transkulturelles und Interkulturelles Coaching“ ist ein neues Weiterbildungsangebot zu migrationsrelevanten Themen, angeboten vom Bundesinstitut für Erwachsenenbildung und der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung aus Deutschland.Streitfragen unserer Gegenwart
Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung setzt im Mai und Juni die Dienstagsvorlesungen zu polarisierenden politischen Themen fort.Call for Papers: Perspektiven auf Migration und Erwachsenenbildung
Die Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) sucht u.a. Beiträge zu zivilgesellschaftlichen Lern- und Bildungsprozessen im Kontext von Migration. Interessierte können bis zum 20. Juli Skizzen einreichen.