Textillabor in der Kunst Volkshochschule

Die Ausgangsfrage lautete: Wieso nicht Kunst und textile Techniken in Kursen in Kontakt bringen? Für beide Sparten ergibt sich daraus eine "Win-Win-Situation": Die künstlerische Auseinandersetzung geht vom Stofflichen aus, sodass die sinnliche Anregung die Umsetzung bedingt und beeinflusst und viel Potenzial sowohl in Richtung Mode als auch in Richtung Kunst bereithält. Im Gegenzug kann sich vom textilen Ansatz ausgehend dreidimensionales Arbeiten entwickeln, wie Plastik oder Architektur. Auch zweidimensionale Arbeiten finden ihren Platz, z.B. mit textilen Bildern. Weiters können bei dieser Kombination Materialkunde und Design zusätzliche Impulse bieten.
Ideen sammeln
Gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs "Textile Gestaltung" der Universität für Angewandte Kunst wurden Ideen gesammelt und Kurse konzipiert, in denen sich Mode, Textil, Gestaltung und Kunst verknüpfen lassen. Es entstehen sowohl zur Kunst als auch zur Mode ganz neue Zugänge und ungewöhnliche kreative Möglichkeiten. Die Kursformate reichten von einer zweistündigen Führung in Wiens einziger Textil-Färberei bis hin zum Angebot, Schuhe selbst zu entwerfen und bis zur Fertigungsreife zu bringen, ganz nach dem Motto "Auf eigenen Sohlen stehen".
Stoff für den Sommer
Eine Top-Swap-Kleidertauschparty wurde als Auftaktveranstaltung in Kooperation mit Gerald Steigberger im Juni organisiert. "Swap" heißt tauschen und für jedes mitgebrachte Kleidungsstück konnte ein anderes mitgenommen werden. Tauschen bedeutet nicht nur aktives Recycling, es macht auch Spaß, eigene Kleider an anderen davongehen zu sehen.
Kunterbuntes Angebot
Das Textillabor bot im Juli zwei Wochen Zeit, um unterschiedliche Kurse besuchen zu können:
- Nähen von Mode aus aufgetrennten Kleidungsstücken
- Flechten von Schuhen aus Bändern
- Konstruktion textiler Architekturen
- Entwerfen und Herstellen von Lederschuhen und -taschen oder
- druckreife Stoffdesigns
- Mode nach Modellen zeichnen
- Moodboards zusammenstellen
- dreidimensionales Flechten ohne Webstuhl
- Sommermode-Upcycling
- Laboratorium Wolle
- u.v.m.
Einige der Kurse wurden in das reguläre Kursprogramm übernommen, um die Bedeutung des generell sehr beliebten textilen Segments an der Kunst VHS zu betonen. Der Ansatz in Kursen Nähen, Mode und Handarbeit mit künstlerischen Akzenten zu verbinden und in großer Vielfalt anzubieten, hat sich bewährt und eröffnet neue Möglichkeit des textilen Gestaltens.
Serie "Kunst und Kultur in der Erwachsenenbildung"
In einer Serie von Berichten, Interviews, Essays und programmatischen Beiträgen berichten Korrespondentinnen und Korrespondenten aus Verbänden, Netzwerken und Einrichtungen 2015 über die künstlerischen und kulturellen Aspekte von Erwachsenenbildung. In dieser Gemeinschaftsinitiative soll sichtbar werden, wie wichtig kreative Zugänge zur Welt und deren Aneignung sind. Bildung fungiert hier ebenso sehr als Kulturträger wie auch Innovator. Sie eröffnet Freiräume im Denken und Handeln, schafft Verständigung zwischen den Menschen und Kulturen und hilft uns Identität im Wandel zu begreifen und immer neu zu entwickeln. Alle Beiträge zur Serie finden Sie hier.
Verwandte Artikel
20 Nominierungen für den 57. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung
Neben einer Dokumentation über die österreichischen Volkshochschulen sind unter anderem eine Sendung über Rechtsextremismus auf TikTok sowie ein Dokumentarfilm über Frauenhandel im Jahr 1900 nominiert.Demokratiebildung weiter denken: Open Call für gelungene Praxis
Die Kulturinitiative uniT sucht innovative und wirksame Ansätze der Demokratiebildung. Die ausgewählten Konzepte und Projekte werden im Rahmen der Veranstaltung „Doing Democracy“ präsentiert und diskutiert.Coaching für eine diverse Gesellschaft – Kompetenzen für die Zukunft
„Transkulturelles und Interkulturelles Coaching“ ist ein neues Weiterbildungsangebot zu migrationsrelevanten Themen, angeboten vom Bundesinstitut für Erwachsenenbildung und der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung aus Deutschland.KI-Dienstag: Neue Blogreihe des VÖGB startet
Am Referent*innen-Blog des „Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung“ finden Interessierte nun alle zwei Wochen Impulse zu KI in der Bildungsarbeit.Dr. Michael Sturm bekam Professortitel verliehen
Der langjährige Geschäftsführer des Berufsförderungsinstituts (BFI) Österreich, Dr. Michael Sturm, erhielt den Berufstitel „Professor“.Streitfragen unserer Gegenwart
Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung setzt im Mai und Juni die Dienstagsvorlesungen zu polarisierenden politischen Themen fort.