Und der Radiopreis für Erwachsenenbildung geht an…
Die Repräsentant/innen der zehn preisverleihenden Verbände der KEBÖ vergaben den Radiopreis für erstausgestrahlte Bildungssendungen in fünf Kategorien:
Kultur: Die Hirtenberger Patronenfrauen
In der Kategorie Kultur wurde das Feature „Die Hirtenberger Patronenfrauen. Didi Drobnas Roman ‚Was bei uns bleibt‘“ von Julia Reuter ausgezeichnet, das von ORF-Ö1 am 22. Mai 2022 in der Sendereihe Tonspuren ausgestrahlt wurde. Im Beitrag geht es um die Hirtenberger Munitionsfabrik, in der während des Zweiten Weltkrieges mehr als 2.800 Menschen – die meisten von ihnen Frauen – Munition produzierten. Unter ihnen waren auch sogenannte „Schutzhäftlinge“ aus einem Nebenlager des KZ Mauthausen. Der Roman „Was bei uns bleibt“ handelt von einer der „Patronenfrauen“ Hirtenbergs.
Dokumentation, Information: Am Wendepunkt – Sihaam Abdillahi #blacklifematters
Johanna Hirzbergers Beitrag „Am Wendepunkt – Sihaam Abdillahi #blacklifematters“ wurde am 8. Jänner 2022 von ORF-Ö1 in der Sendereihe „Hörbilder“ ausgestrahlt. Diese berichtet von prägenden Wendepunkten im Leben verschiedener Personen. Der Beitrag über Sihaam Abdillahi, Österreichs erste Schwarze kopftuchtragende Landeschüler/innenvertreterin, gewann in der Kategorie Dokumentation, Information.
Gespräche, Debatten: #metoo in der österreichischen Filmbranche
Der am 21. Juni 2022 auf ORF-FM4 ausgestrahlte Radiobeitrag „#metoo in der österreichischen Filmbranche“ erhielt den Radiopreis in der Kategorie Gespräche, Debatten. Er ist Teil der Reihe „FM4 Auf Laut“, die von zahlreichen Redakteur/innen, Alexandra Augustin (Moderation) und Claus Pirschner (Sendungsverantwortung) gestaltet wurde.
Bildung/Wissenschaft (Eduard Ploier-Preis): Confirm.Humanity
Der Eduard Ploier-Preis für die Kategorie Bildung/Wissenschaft (benannt nach dem verstorbenen Erwachsenenbildner und ORF-Kurator Eduard Ploier) ging an „Confirm.Humanity“. In der von Magdalena Stammler gestalteten Sendereihe widmen sich Expert/innen den gesellschaftlichen Veränderungen durch und den menschlichen Aspekten von Digitalisierung. Die erste Folge wurde am 6. Dezember 2021 im Freien Radio Salzkammergut ausgestrahlt.
Sendereihen, Themenschwerpunkte: Ö1-Sendereihe und Freie Radios ausgezeichnet
Die vierteilige ORF-Ö1-Radiokolleg-Sendereihe von Johannes Kaup „Wie gehen wir mit dem Sterben um? – Nachdenken über Suizidbeihilfe, Palliativmedizin und Sterbebegleitung“ wurde in der Kategorie Sendereihen, Themenschwerpunkte geehrt. Ebenfalls ausgezeichnet wurden die rund 30 Gestaltenden der Redaktionsteams der 14 Freien Radios in Österreich für den Themenschwerpunkt „Who cares? Arbeit feministisch betrachtet“ unter der Koordination von Dorota Trepczyk. Insgesamt 16 Folgen beschäftigen sich mit der systemerhaltenden (Sorge)Arbeit, die Frauen leisten und der Frage, wer sich in unserer Gesellschaft um wen sorgt.
Über den Radiopreis der Erwachsenenbildung
Der Radiopreis der Österreichischen Erwachsenenbildung wird seit 1998 an erwachsenenbildnerisch wertvolle Sendungen aus Österreich vergeben. Für den 25. Radiopreis der Erwachsenenbildung hat eine Jury aus Vertreter/innen der KEBÖ, Journalist/innen und einem Medienwissenschaftler aus insgesamt 92 eingereichten Produktionen, die zwischen 1. September 2021 und 31. August 2022 erstausgestrahlt wurden, 18 Sendungen für die Auszeichnung nominiert.
Aktuell werden für den ebenfalls von der KEBÖ vergebenen Fernsehpreis der Erwachsenenbildung bis zum 3. März Einreichungen akzeptiert.
Verwandte Artikel
Nominierungen für den 27. Radiopreis der Erwachsenenbildung stehen fest
Von 135 Einreichungen kamen 20 Sendungen in die engere Auswahl.Wie verändert KI die Lernkultur(en)? Sieben Thesen
Künstliche Intelligenz in der Bildung beeinflusst unser Verständnis von Lehr- und Lernprozessen. Welche Lernkulturen fördert KI, und wie können Erwachsenenbildner*innen diesen Wandel aktiv mitgestalten?Wechsel in der Geschäftsführung des BFI Österreich
Nach 30 Jahren Arbeit für das Berufsförderungsinstitut (BFI) Österreich geht Geschäftsführer Michael Sturm in Pension. Sein Nachfolger Gerald Strobel hat die Geschäfte mit 1. Oktober 2024 übernommen.KEBÖ-Jahrestagung 2024 unter dem Motto „DEMOKRATIE lernen“
Am 26. September 2024 ging die Jahrestagung der Konferenz der Erwachsenenbildung (KEBÖ) mit rund 130 Teilnehmer:innen in Wien erfolgreich über die Bühne.Digitale Kompetenzkarten zum Ausprobieren
Bildungsberater*innen nutzen Kompetenzkarten, um die Fähigkeiten von Ratsuchenden sichtbar zu machen. Jetzt gibt es solche Karten auch als Online-Variante. Interessierte können sie bis Ende des Jahres kostenfrei nutzen.Bis 9. September für den Radiopreis der Erwachsenenbildung bewerben
Die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs vergibt den Preis in fünf Kategorien. Interessierte können Vorschläge für literarische Werke, Dokumentationen, Diskussionssendungen, Bildungssendungen und Sendereihen einreichen.