Die Nominierungen für den 25. Radiopreis der Erwachsenenbildung stehen fest

Von den insgesamt 92 Einreichungen, die zwischen 1. September 2021 und 31. August 2022 im ORF sowie in österreichischen privaten und Freien Sendern erstausgestrahlt wurden, wurden 18 Produktionen für den Österreichischen Radiopreis nominiert.
Die Nominierungen innerhalb der fünf Kategorien lauten wie folgt:
Kultur
- „Die Anordnung zur Hausdurchsuchung. Ein politisches Hörspiel in verteilten Rollen“, eine Sondersendung vom FREIRAD Freies Radio Innsbruck vom 11. Oktober 2021
- „Die Hirtenberger Patronenfrauen. Didi Drobnas Roman ‚Was bei uns bleibt‘“, gestaltet von Julia Reuter, ausgestrahlt von ORF-Ö1 am 22. Mai 2022 in der Sendereihe Tonspuren.
- „Arbeiterdichtung“, gestaltet von Bettina Landl, ausgestrahlt von Radio Helsinki am 26. Jänner 2022.
Dokumentation, Information
- „Der Kampf um den Lobautunnel“, aus der Sendereihe „Hörbilder“, gestaltet von Ulli Gladik, ausgestrahlt am 16. Juni 2022 von ORF-Ö1.
- „Am Wendepunkt – Sihaam Abdillahi #blacklifematters“ gestaltet von Johanna Hirzberger, ausgestrahlt von ORF-Ö1 am 8. Jänner 2022 in der Sendereihe „Hörbilder“.
- „Pässe für Nachfahren von NS-Opfern – Drei Geschichten hinter Staatsbürgerschaftsanträgen gemäß § 58c Abs. 1a StbG“, aus der Reihe „Moment“, ausgestrahlt von ORF-Ö1 am 24. März 2022, gestaltet von Miriam Steiner.
- „Jeden Tag, jede Minute“ gestaltet von Monika Fischer, ausgestrahlt am 26. März 2022 in der Reihe „Passionswege“ auf radio klassik Stephansdom.
- „Die Wiener Kleingärten im Wandel. Warum die Häuser immer größer und die Gärten immer kleiner werden“, ein in der Reihe „dérive – Radio für Stadtforschung“ am 28. Juni 2022 von Radio Orange 94.0 ausgestrahlter Beitrag von Katharina Egg.
Gespräche, Debatten
- „Greenlights – Starting Sustainability in Sports“, aus der Sendereihe „Praxislabor Medienmanagement“, gestaltet von Jannik Fürst und Paul Frühwirt, ausgestrahlt am 14. August 2022 vom Campus & City Radio 94.4 St. Pölten.
- „FM4 Auf Laut“ gestaltet von zahlreichen Redakteur*innen unter der Verantwortung von Claus Pirschner, ausgestrahlt am 21. Juni 2022 auf ORF-FM4.
- "Wir haben das Leben gewählt" aus der Serie „Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch“, gestaltet von Marina Wetzlmaier, ausgestrahlt von Radio FRO.
„Bildung, Wissenschaft (Eduard-Ploier-Preis)
- „Confirm.Humanity“ gestaltet von Magdalena Stammler, ausgestrahlt am 6. Dezember 2021 vom Freien Radio Salzkammergut.
- „Bildungsungleichheit ausgleichen. Chancengerechtigkeit im Bildungssystem“ ein Radiokolleg-Beitrag von Juliane Nagiller, ausgestrahlt am 7. Juni 2022 von ORF-Ö1.
- „Richtig & Falsch – Folge 6: Demokratie in der Schule“, gestaltet von Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter und Ambra Schuster, ausgestrahlt am 7. August 2022 von Radio Orange 94.0.
Sendereihen, Themenschwerpunkte
- „Wie gehen wir mit dem Sterben um? – Nachdenken über Suizidbeihilfe, Palliativmedizin und Sterbebegleitung“, eine 4-teilige ORF-Ö1-Radiokolleg-Sendereihe von Johannes Kaup.
- „Who cares? Arbeit feministisch betrachtet“, ein Themenschwerpunkt von rund 30 Gestaltenden der 14 Freien Radios Österreichs unter der Koordination von Dorota Trepczyk.
- „Continent – Das internationale Medienmagazin“, ein vierzehntägiger Blick auf europäischen journalistischen Content, moderiert von Golli Marboe, ausgestrahlt vom radio klassik Stephansdom.
- „Ukraine anders“, ausgestrahlt von der Radiofabrik, gestaltet von vielen unter der Koordination von Eva Schmidhuber.
Die Gewinner*innen des Preises werden von einer Jury aus Vertreter*innen der KEBÖ, Journalist*innen und einem Medienwissenschaftler ausgewählt und am 12. Jänner 2023 bei der Preisüberreichung im ORF RadioKulturhaus bekannt gegeben.

Verwandte Artikel
57. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung verliehen
Am 16. Juni 2025 verlieh die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreich den Fernsehpreis in fünf Kategorien sowie den Axel-Corti Preis. Ausgezeichnet werden damit vielfältige, kritische und bildungsnahe Fernsehproduktionen.Stimmen zur Weiterbildungszeit: Was die Erwachsenenbildung darüber sagt
Die Weiterbildungszeit soll die Bildungskarenz ablösen – mit neuen Zielgruppen, verpflichtender Bildungsberatung, aber auch weniger Budget. Expert*innen aus der Erwachsenenbildung nehmen Stellung zum Reformvorhaben.Konferenz der Erwachsenenbildung wird eigenständiger Verein
Die neue rechtliche Basis stärkt die Erwachsenenbildung in Österreich. Nach über 50 Jahren als lose Kooperation erhält die KEBÖ damit eine verbindliche Struktur – für mehr Sichtbarkeit, Professionalisierung und Wirkungskraft in der Bildungspolitik.Gut recherchiert! Zahlen, Daten, Fakten zur Erwachsenenbildung
5 Tipps, wie Sie verlässliche Daten und Informationen zur Erwachsenenbildung finden und nutzen können.20 Nominierungen für den 57. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung
Neben einer Dokumentation über die österreichischen Volkshochschulen sind unter anderem eine Sendung über Rechtsextremismus auf TikTok sowie ein Dokumentarfilm über Frauenhandel im Jahr 1900 nominiert.Dr. Michael Sturm bekam Professortitel verliehen
Der langjährige Geschäftsführer des Berufsförderungsinstituts (BFI) Österreich, Dr. Michael Sturm, erhielt den Berufstitel „Professor“.