24. Radiopreis der Erwachsenenbildung: GewinnerInnen stehen fest
Hörspiel über Erlebnisse einer gehörlosen Frau gewinnt in der Sparte Kultur
In der Kategorie Kultur wurde "Laute Nächte", ein Ö1-Hörspiel von Autor Thomas Arzt, ausgezeichnet. Regie führte Andreas Jungwirth. Die Produktion behandelt die Erlebnisse einer gehörlosen Frau mit Zurückweisung, Verständnis und Mitleid und erzählt die Geschichte ihrer Begegnung mit einem Mann in einem Nachtclub.
Hörspiel über SystemerhalterInnen in Sparte Dokumentation, Information prämiert
"Darf's ein bisserl weniger sein? SystemerhalterInnen: viel Arbeit, wenig Lohn" von Johanna Hirzberger aus der Ö1-Reihe Hörbilder gewinnt in der Kategorie Dokumentation, Information. Die Sendung behandelt die Arbeits- und Lebensbedingungen der SystemerhalterInnen wie z.B. PflegerInnen, die vor allem während des ersten Lockdowns von der Gesellschaft beklatscht wurden.
Sieger-Produktion in der Sparte Gespräche, Debatten: Ein Polizist im Interview
In der Kategorie Gespräche, Debatten gewinnt "Tontcho Nikov – Gemeinderat und Polizist im Interview" von Flo Schmiedecker und Tino Liangos, aus der Reihe Regionale Weltmusik, ausgestrahlt vom Campus & City Radio 94.4 St. Pölten. Die Produktion schildert die Geschichte eines Polizisten, der Abschiebungen durchführen muss und sich an seine eigenen Fluchterfahrungen erinnert.
Den Eduard Ploier-Preis gewinnt Sendung über Verschwörungsmythen
Der Eduard Ploier-Preis geht an "Faszination des Bösen - Die Psychologin Ulrike Schiesser über Verschwörungstheorien und diffuse Ängste in unserer Gesellschaft" von Claudia Gschweitl in Ö1-Gedanken. Die Sendung geht der Frage auf den Grund, warum Verschwörungsmythen in Zeiten von Corona einen solch massiven Zulauf haben und präsentiert u.a. Befragungsergebnisse aus den USA.
Radio-Roadtrip über klimafreundliche Mobilität gewinnt in der Sparte Sendereihen/Themenschwerpunkte
Gewinnende Produktion der Kategorie Sendereihen und Themenschwerpunkte ist "Neue Mobilität in Österreich? Ein Radio-Roadtrip gibt Antworten", gestaltet von Redaktionsteams der Freien Radios. Der Themenschwerpunkt der Freien Radios beschäftigt sich mit Möglichkeiten, den Verkehr klimafreundlich zu gestalten und stellt Initiativen wie "Mitfahrbankerl" vor.
Livestream der Verleihung am 26. Jänner 2022
Am 26. Jänner wurde der Radiopreis an die GewinnerInnen verliehen. Aufgrund der Corona-Situation fand die Verleihung als Livestream über das ORF-RadioKulturhaus statt.
Hinweis der Redaktion: Der Link zur Aufzeichnung wurde nach der Veranstaltung ergänzt.
Quelle: Pressemitteilung KEBÖ