Radiopreis der Erwachsenenbildung: Die PreisträgerInnen sind gekürt
Die Preise gingen an Produktionen von Ö1, dem ORF-Landesstudio Tirol, Radio Helsinki, Radio NJOY und dem Freien Radio Innsbruck - FREIRAD.
Die PreisträgerInnen
In der Kategorie Kultur gibt es dieses Jahr gleich mehrere SiegerInnen: Anna Muhr erhielt die Auszeichnung für die Sendung "Auf dem Weg nach Tschuschistan. Das Duo EsRaP im Talk bei Art Beat", die das Radio NJOY Wien ausgestrahlt hat.
Felix Mitterer und Martin Sailer sind PreisträgerInnen für das Hörspiel "Märzengrund", ausgestrahlt vom ORF-Landesstudio Tirol.
Das Team des Ö1-Beitrags "X - Der Joker unter den Zeichen" ist Gewinner in der Kategorie Information. Es besteht aus Alexandra Augustin, Lothar Bodingbauer, Dominique Gromes, Tanja Malle, Thomas Mießgang, Roman Tschiedl und Peter Johannes Waldenberger.
In der Kategorie Interaktive und experimentelle Produktionen gewannen Hildegard Jöller und Walther Moser für die Sendung "Schreibwerkstatt Gratwein-Straßengel". Radio Helsinki - Verein Freies Radio Steiermark strahlte die Sendung aus.
In der Kategorie Sendereihen gewann eine Produktion des Freien Radios Innsbruck - FREIRAD. Max Mayr übernahm den Preis für die Sendereihe "Projekt Clusterfuck".
Eduard-Ploier Preis geht an Redakteurin von Ö1
In der Kategorie Bildung/Wissenschaft wird der Eduard Ploier-Preis vergeben. Er ging heuer an Katharina Gruber für die Sendung "Wenn Forschung nicht hält, was sie verspricht. Die Replikationskrise und was die Wissenschaft daraus gelernt hat". Ö1 strahlte die Sendung in der Reihe "Dimensionen" aus.
VertreterInnen der KEBÖ verliehen die Preise
Die Preisüberreichung erfolgte durch VertreterInnen der KEBÖ-Verbände:
- Günther Lengauer von der ARGE Bildungshäuser
- Michael Sturm vom Berufsförderungsinstitut
- Christian Jahl vom Büchereiverband
- Ernst Josef Sandriesser vom Forum Katholischer Erwachsenenbildung
- Bernhard Keiler vom Ländlichen Fortbildungsinstitut
- Günther Signitzer vom Ring Österreichischer Bildungswerke
- Michaela Marterer von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft
- Pia Lichtblau vom Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung
- Walter Schuster für den Verband Österreichischer Volkshochschulen
- Tatjana Baborek vom Wirtschaftsförderungsinstitut
Die Rede zum Preis hielt der Schriftsteller Bastian Kresser. Gerhard Bisovsky (VÖV), Sprecher der Jury, moderierte den Abend gemeinsam mit Claudia Gschweitl von Ö1.
Quelle: Pressemitteilung des VÖV, red.bearb.u.gek.