WIFI Österreich übernimmt KEBÖ-Vorsitz für 2016-2018

KEBÖ-Ziele für den Vorsitz 2016-2018
Für die kommende Vorsitzperiode stehen unter anderem folgende drei Ziele im Mittelpunkt der KEBÖ-Zusammenarbeit, auf die sich die KEBÖ-Verbände in der Jahresklausur vergangene Woche geeinigt haben: „Zum einen soll das lebenslange Lernen in unserer Gesellschaft, sowohl in der beruflichen als auch in der allgemeinen Erwachsenenbildung durch das Schaffen von entsprechenden Rahmenbedingungen für alle Beteiligten gestärkt werden – sowohl für Lehrende und Lernende“ formuliert Fleischer das erste Ziel. Nur so könne das lebenslange Lernen seinen Beitrag zu gelebter Demokratie, gesellschaftlichen Zusammenhalt und politischer Verantwortung leisten.
„Zum anderen müssen die auf non-formalem und informellem Wege erworbenen Kompetenzen zunehmend sichtbarer gemacht werden“, umreißt Fleischer den zweiten thematischen Schwerpunkt. Die WIFI-Bildungsexpertin verweist dabei auf die Erfahrung der Erwachsenenbildung bei der Validierung von Kompetenzen und auf die einzigartige Chance, durch die Sichtbarmachung eine erhöhte Transparenz und eine bessere internationale Vergleichbarkeit zu erreichen. In pädagogischer Hinsicht öffne sich ein „Window of Opportunity“: nämlich die nachhaltige Umsetzung von kompetenz- und lernergebnisorientiertem Wissenstransfer. „Der gesetzliche Rahmen ist nun durch den Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) gegeben. Jetzt brauchen wir möglichst rasch den strukturellen Rahmen, also die Einrichtung qualitätsvalidierender Stellen für die Einreichung non-formaler und informell erworbener Qualifikationen“ appelliert die neue KEBÖ-Vorsitzende an das Bildungsministerium.
Last but not least ist es Alice Fleischer in ihrer Vorsitzperiode ein wichtiges Anliegen, die Qualität in der österreichischen Erwachsenenbildung zu fördern und die Professionalisierung weiter voranzutreiben. Gleichzeitig mahnt Fleischer ein: „Qualität pflegen und ausbauen: ja, aber nicht auf Kosten der besonderen Vielfalt der österreichischen Erwachsenenbildung. Diese Vielfalt ist eine der großen Stärken der KEBÖ und darf keinen einschränkenden oder gar blockierenden Regulierungen zum Opfer fallen.“ Abschließend hält Fleischer fest, dass über all diesen genannten Zielen der Wunsch nach einem weiterhin konstruktiven Miteinander aller KEBÖ-Verbände stehe.
Die KEBÖ in Zahlen und Fakten
Die 10 Mitglieder:
Arbeitsgemeinschaft Bildungshäuser Österreich (ARGE), Berufsförderungsinstitut Österreich (BFI), Büchereiverband Österreichs (BVÖ), Forum Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich, Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI), Ring Österreichischer Bildungswerke,
Volkswirtschaftliche Gesellschaft Österreich (VG-Ö), Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung (VÖGB), Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) und Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Österreich (WIFI)
- 6 Mio. Unterrichtseinheiten/Jahr
- 4 Mio. Teilnehmer/innen/Jahr
- 200.000 Veranstaltungen/Jahr
- 55.000 nebenberufliche Lehrende
- 25.000 ehrenamtlich Lehrende
- 6.000 Angestellte
- Über 1.000 Standorte
Die KEBÖ-Verbände: nahe an den Menschen, nahe an den Unternehmen.
Verwandte Artikel
KI, Nachhaltigkeit und die Erwachsenenbildung
Rechenzentren verbrauchen riesige Mengen an Energie. Doch wie sieht es mit der individuellen Nutzung von KI-Chatbots aus? Erwachsenenbildner*innen können Lernende für das Thema sensibilisieren.Praxisreflexion der wba in neuem Hochschulsammelband
Wie lassen sich Erfahrungen aus der Praxis wissenschaftlich reflektieren? Die Weiterbildungsakademie Österreich (wba) ist dieser Frage in einem aktuellen Beitrag nachgegangen.Sich für Digitalkompetenz engagieren mit der DISKIT-Ausbildung
Digitale Kompetenzen sind in weiten Teilen der Bevölkerung mehr Wunsch als Wirklichkeit. Eine passende Train-the-Trainer-Ausbildung soll Abhilfe schaffen. Melden Sie sich gleich jetzt an und werden Sie bis 2026 Digitalkompetenztrainer*in!Stimmen zur Weiterbildungszeit: Was die Erwachsenenbildung darüber sagt
Die Weiterbildungszeit soll die Bildungskarenz ablösen – mit neuen Zielgruppen, verpflichtender Bildungsberatung, aber auch weniger Budget. Expert*innen aus der Erwachsenenbildung nehmen Stellung zum Reformvorhaben.Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.Konferenz der Erwachsenenbildung wird eigenständiger Verein
Die neue rechtliche Basis stärkt die Erwachsenenbildung in Österreich. Nach über 50 Jahren als lose Kooperation erhält die KEBÖ damit eine verbindliche Struktur – für mehr Sichtbarkeit, Professionalisierung und Wirkungskraft in der Bildungspolitik.