Mensch. Bildung. Digitalisierung. KEBÖ-Jahrestagung am 27. September

"Wir alle sind gefordert, die Digitalisierung für mehr politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Teilhabe sowie für Chancengerechtigkeit zu nutzen", so Alice Fleischer, Vorsitzende der KEBÖ 2016-2018. "In einem interaktiven Setting wollen wir aufzeigen, wie die gemeinnützige Erwachsenenbildung der digitalen Bildungskluft wirksam entgegen tritt und welche bildungspolitischen Rahmenbedingungen dazu erforderlich sind."
Programmvorschau
Die offizielle Eröffnung der Tagung erfolgt durch Bildungsministerin Sonja Hammerschmid und Wirtschaftskammerpräsident Christoph Leitl.
Jörg Dräger, Vorstand der Bertelsmann Stiftung für die Bereiche Bildung und Integration, wird in seiner Keynote auf die digitale (Weiterbildungs-)Revolution eingehen. Anschließend findet eine Diskussion mit der Möglichkeit digitaler Interaktion für die TeilnehmerInnen statt.
KEBÖ-Vorsitzende Alice Fleischer spricht in einem Interview über die Leistungen der KEBÖ-Verbände zur Stärkung digitaler Kompetenzen.
Nach einer FunKeynote von Susanne Pöchacker mit dem Titel „Tapetenwechsel für's Gehirn – Mehr „Ja, und!" ins Leben bringen" folgt eine abschließende Keynote von Sabine Bothe, Senior Director Human Resources und Internal Communications bei A1 Telekom Austria AG. Dabei beleuchtet sie das Thema Lernen am Arbeitsplatz im digitalen Zeitalter.
Livestream auf YouTube
Für alle, die nicht an der Tagung teilnehmen können, gibt es die Möglichkeit, online zuzusehen: Die Keynotes der Veranstaltung werden auf YouTube live gestreamt. Auch auf erwachsenenbildung.at wird der Livestream zu sehen sein.
Verwandte Artikel
KI-Sprachmodelle kreativ nutzen, anstatt nur nachzuplappern
Die Initiative „Sei kein Bot-Papagei!“ verfolgt das Ziel, Menschen zu ermutigen, sich aktiv für mehr soziales Lernen und eine sinnvolle Nutzung von KI einzusetzen.Digitalisierung in der Erwachsenenbildung: Führungsrollen im Wandel
Wie erleben Führungskräfte in der Erwachsenenbildung die digitale Transformation und welche Kompetenzen halten sie im Umgang damit für zentral? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein aktueller Beitrag auf wb-web.KI ist nicht gerecht: Was können wir tun?
KI-Systeme reproduzieren gesellschaftliche Vorurteile, insbesondere in Bezug auf Geschlecht. Was bedeutet das für die Geschlechtergerechtigkeit – und welche Rolle kann die Erwachsenenbildung dabei spielen?Chatbots und KI-Lernassistenten: Platz Eins im digitalen Lernen
Der Verwendung von Sprachmodellen in der Bildung wird eine starke Zunahme prognostiziert, und Künstliche Intelligenz wird das wichtigste Lernthema – das zeigen die Ergebnisse des mmb-Trendmonitors.Erklärvideos didaktisch klug aufbereiten: So gelingt es!
Eine aktuelle Publikation führt durch den Prozess der Content-Produktion und gibt Tipps, um digitale Lerninhalte ansprechend zu gestalten. Im Mittelpunkt steht die didaktische Konzeption und die Umsetzung in Form von Erklärvideos.Sich für Digitalkompetenz engagieren mit der DISKIT-Ausbildung
Digitale Kompetenzen sind in weiten Teilen der Bevölkerung mehr Wunsch als Wirklichkeit. Eine passende Train-the-Trainer-Ausbildung soll Abhilfe schaffen. Melden Sie sich gleich jetzt an und werden Sie bis 2026 Digitalkompetenztrainer*in!