Mensch. Bildung. Digitalisierung. KEBÖ-Jahrestagung am 27. September
"Wir alle sind gefordert, die Digitalisierung für mehr politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Teilhabe sowie für Chancengerechtigkeit zu nutzen", so Alice Fleischer, Vorsitzende der KEBÖ 2016-2018. "In einem interaktiven Setting wollen wir aufzeigen, wie die gemeinnützige Erwachsenenbildung der digitalen Bildungskluft wirksam entgegen tritt und welche bildungspolitischen Rahmenbedingungen dazu erforderlich sind."
Programmvorschau
Die offizielle Eröffnung der Tagung erfolgt durch Bildungsministerin Sonja Hammerschmid und Wirtschaftskammerpräsident Christoph Leitl.
Jörg Dräger, Vorstand der Bertelsmann Stiftung für die Bereiche Bildung und Integration, wird in seiner Keynote auf die digitale (Weiterbildungs-)Revolution eingehen. Anschließend findet eine Diskussion mit der Möglichkeit digitaler Interaktion für die TeilnehmerInnen statt.
KEBÖ-Vorsitzende Alice Fleischer spricht in einem Interview über die Leistungen der KEBÖ-Verbände zur Stärkung digitaler Kompetenzen.
Nach einer FunKeynote von Susanne Pöchacker mit dem Titel „Tapetenwechsel für's Gehirn – Mehr „Ja, und!" ins Leben bringen" folgt eine abschließende Keynote von Sabine Bothe, Senior Director Human Resources und Internal Communications bei A1 Telekom Austria AG. Dabei beleuchtet sie das Thema Lernen am Arbeitsplatz im digitalen Zeitalter.
Livestream auf YouTube
Für alle, die nicht an der Tagung teilnehmen können, gibt es die Möglichkeit, online zuzusehen: Die Keynotes der Veranstaltung werden auf YouTube live gestreamt. Auch auf erwachsenenbildung.at wird der Livestream zu sehen sein.
Verwandte Artikel
Narrative Ethik in der digitalen Erwachsenenbildung
Für Erwachsene bieten Geschichten ein großes Potenzial, Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung zu reflektieren. So lässt sich ethische Bildung fördern.Video: GPTs für Bildungszwecke – spezifische KI-Chatbots
Lernen, Forschen, Akquirieren – bei all diesen Tätigkeiten können sich Erwachsenenbildner*innen von „Custom GPTs“ unterstützen lassen.Aktuelle Kompetenzmodelle für den Umgang mit KI im Vergleich
Drei aktuelle Kompetenzmodelle beschäftigen sich mit den Fähigkeiten, die es für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz braucht. Jedes von ihnen setzt einen anderen Schwerpunkt, u.a. auf Kompetenzen für Lehrende.Was Prompting wirklich bedeutet
Prompting ist die gezielte Anweisung einer generativen KI, um ein gewünschtes Ergebnis zu erhalten. Doch was genau ist „Prompt Engineering“ und wie unterscheiden sie sich?E-Learning Projektmanagement: ein Berufsbild in einem dynamischen Feld
E-Learning Projektmanager*innen erfüllen eine Vielzahl an Aufgaben und Rollen rund um das betriebliche Lernen. Was macht dieses Berufsbild aus und welche Kompetenzen sind nötig?Video: Lokal installierte KI-Tools – Datenschutz und mehr
KI-Tools offline zu nutzen, kann Vorteile mit sich bringen. Erwachsenenbildner*innen können mit Künstlicher Intelligenz lokal arbeiten und dabei die Kontrolle über ihre Daten behalten.