Nominierungen für den 18. Radiopreis der Erwachsenenbildung fixiert
85 Einreichungen
Die Auswahl war aus insgesamt 85 hochwertigen Produktionen zu treffen – eine schwierige Entscheidung für die Jury, so Gerhard Bisovsky (VÖV), Organisator des Radiopreises und Vorsitzender der Jury.
Sparte Kultur
In der Sparte Kultur wurden insgesamt fünf Sendungen nominiert:
- Intrada Exkurs: Musik - Markt – Medien“, Gestaltung: Irene Suchy, Hans-Georg Nicklaus, Sender: Ö1
- „Die Troubadoure Allahs - eine musikalische Reise in das islamische Afrika“, aus der Sendereihe „Lust aufs Leben - Kultur aus allen Richtungen“, Gestaltung: Michael Huemer, Sender: Radio Oberösterreich
- „Monikas Musikalische Reise“, Gestaltung: Monika Heller, Sender: Radio Orange
- „Artarium: Neben dem Thron“, Gestaltung: Norbert K. Hund, Christofer Schmall, Sender: Radiofabrik
- „Bomben, Giftgas und Lieder - die Rolle der Musik im Ersten Weltkrieg (3.Teil) - Musik als Reflexion und Erinnerung“, Gestaltung: Michael Huemer, Sender: Radio Oberösterreich
Sparte Information
Sechs Sendungen wurden von der Jury zur Nominierung vorgeschlagen:
- „Integration bei der Exekutive: Polizei mit Migrationshintergrund“ aus der Sendereihe „Moment Leben heute“, Gestaltung: Ernst Weber, Sender: Ö1
- „Auf den Spuren des Rechtsextremen Terrors“ aus der Sendereihe Radio Widerhall, Gestaltung: Elisabeth Günther, Sender: Radio Orange
- „Sichtbar oder Versteckt? Armut im Stadtbild“, Gestaltung: Romana Stücklschweig, Georg Wimmer, Sender: Radiofabrik und freie Radios
- „Protestmarsch der Initiative "Zukunft Görtschitztal"“ aus der Sendereihe „Agora Spezial“, Gestaltung: Tomaz Verdev, Sender: Radio Agora
- „Nicht nur Fisch blutet, ein Schlachtgesang“ aus der Sendereihe „Werkstatt Radio“ Gestaltung:Rudolf Schober, Sender: Radio FRO
- „Intersex: Ein Leben zwischen den Geschlechtern“ aus der Sendereihe „Moment Leben heute“, Gestaltung: Ernst Weber, Sender: Ö1
Sparte interaktive und experimentelle Produktionen
In der Sparte interaktive und experimentelle Produktionen wurde folgende Produktion nominiert:
- „Extended Teamwork On Air“, Sendereihe: Radio Mwabonwa, Gestaltung: Evelyn Ritt Redakteurinnen aus Zambia und dem Salzkammergut, Sender: Freies Radio Salzkammergut
- "Caweeska Radiofabrik“, Gestaltung: Abdissalam Daud, Sender Radiofabrik
Sparte Sendereihen
Als Sendereihen wurden Sendungen folgender vier Reihen nominiert:
- „Help – Das Konsumentenmagazin“, Sender: Ö1
- „Hörbilder“, Sender: Ö1
- „Journal Panorama“, Sender: Ö1 und
- „Unerzählte Geschichte - Eine Sendereihe zu 50 Jahre Gastarbeit in Österreich“, Sender: Radio Helsinki
- „Der ordentliche Gesetzgebungsprozess der Europäischen Union“, Sendereihe: „Radio Stimme“, Gestaltung: Andreas Pletzenauer, Sender: Radio Orange
Sparte Kurzsendungen
Bei den Kurzsendungen wurden zwei Sendungen nominiert:
- „HipHop-Lesekreis“, Gestaltung: Natalie Brunner, Mahdi Rahimi, Ole Weinreich, Stefan Trischler, Sender: FM4
- „FM4 - Ombudsmann“, Gestaltung: Hosea Ratschiller und Martin Puntigam, Sender: FM4
Sparte Bildung/Wissenschaft: Eduard-Ploier-Preis
In der Sparte Bildung/Wissenschaft wird der Eduard-Ploier-Preis vergeben. Nominiert wurden:
- „Wenn Erwachsene lesen und schreiben lernen. Bildungsbenachteiligung in Österreich“ aus der Sendereihe „Radiokolleg“, Gestaltung: Ina Zwerger, Sender: Ö1
- „Tun, was ohne tun - Dialogische Erkenntnisfreuden zum Tag der Arbeit", Sondersendung zum Feiertag Gestaltung: Alexander Tschernek, Sender: Ö1
- „Hans Georg Friedmann - Ein Jugendlicher schreibt sich frei“, Gestaltung: Florian Danhel und SchülerInnen der Berufschule für Verwaltungsberufe, Embelgasse 1050 Wien, Sender: Radio Orange
- "Ivan und Sabine“, Sendereihe „Perspektiven“, Gestaltung: Monika Fischer, Sender: Radio Stephansdom
- "Renner Kid's machen Radio“, aus der Sendereihe: Solska Soba - das Schülerinnen und Schülerradio, Gestaltung: Dragan Janjuz und SchülerInnen der 4. Klasse der Volksschule 8 / Dr. Karl Renner-Schule Klagenfurt, Sender: Radio Agora
- „Zeitraum - Jugendliche im Gespräch mit Georg Hacker“, aus der Sendereihe „Zeitraum“, Gestaltung: Gabriele Ebmer, Sender: Campus & City Radio St. Pölten 94.4
Die Entscheidung
Die Entscheidung über die Vergabe des Radiopreises der Erwachsenenbildung für 2015 trifft eine Jury. Die Jury bestimmt auch alle Preisträger/innen und vergibt zugleich den Eduard-Ploier-Preis für 2015.
Die Preisträger/innen werden bei der Preisüberreichung, die am 20.Jänner 2016 im Radiokulturhaus stattfindet, bekanntgegeben.