Künstlerische Bildung an den Volkshochschulen

Bezugnehmend auf die Europäische Kulturagenda versteht sich der Verband Österreichischer Volkshochschulen mit seinen 272 Volkshochschulen als Zentrum für Bilden und Gestalten in einer lebendigen Umgebung. Die praktisch-sinnliche, theoretische und kreative Auseinandersetzung mit Aspekten von Kunst und Kultur steht dabei im Vordergrund. Es werden für Teilnehmer/innen und Kursleiter/innen kreative und lustvolle Zugänge eröffnet, die es ermöglichen, Neues zu schaffen.
Ziele der Europäischen Union
Bei der Weiterentwicklung des Bereiches „Kunst und Kultur“ sind für die österreichischen Volkshochschulen u.a. konkrete Ziele der Europäischen Union (EU) ausschlaggebend. Die EU formuliert in ihrer Kulturagenda (Entschließung des Rates am 17. November 2007 zu einer gemeinsamen europäischen Kulturagenda) unterschiedliche Ziele, so auch die „Förderung einer besseren Nutzung der Synergien zwischen Kultur und Bildung, insbesondere durch die Unterstützung der Kunsterziehung und der aktiven Beteiligung an kulturellen Tätigkeiten.“ Des Weiteren ist die Europäische Union der Ansicht, dass die kulturelle Vielfalt und die verbindende Rolle der Kultur anerkannt, gewürdigt und gefördert werden müssen. Kultur und Kreativität werden als wichtige Antriebskräfte „für persönliche Entwicklung, sozialen Zusammenhalt, Wirtschaftswachstum, Schaffung von Arbeitsplätzen, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit“ gesehen.
Zugänge zu Kunst und Kultur
Die kritische und reflektierte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen kulturellen Zugängen, die Anerkennung ästhetischer Aktivitäten als grundlegendes Bedürfnis sowie die Förderung von Kunst und Kultur als wesentlicher Teil der Allgemeinbildung stehen im Zentrum unterschiedlicher Angebote. In folgenden Bereichen bieten die Volkshochschulen Zugänge zu Kunst und Kultur:
- Kunst und Kulturgeschichte
- Literatur und kreatives Schreiben
- Musik und Musizieren
- Bildende Kunst
- Darstellende Kunst
- Angewandtes Kunsthandwerk
Darüber hinaus bieten Kunst-Projekte, Festivals, die Kunstakademie etc. Gelegenheiten sich unterschiedlich zu betätigen und die eigene Kreativität zu erproben. Besonders relevant erscheint dabei der Ausbau niederschwelliger Angebote durch einen kostengünstigen Einstieg sowie die Entwicklung und Erprobung neuer Formate zur Weiterentwicklung des kreativen Ausdrucks.
Serie "Kunst und Kultur in der Erwachsenenbildung"
In einer Serie von Berichten, Interviews, Essays und programmatischen Beiträgen berichten Korrespondentinnen und Korrespondenten aus Verbänden, Netzwerken und Einrichtungen 2015 über die künstlerischen und kulturellen Aspekte von Erwachsenenbildung. In dieser Gemeinschaftsinitiative soll sichtbar werden, wie wichtig kreative Zugänge zur Welt und deren Aneignung sind. Bildung fungiert hier ebenso sehr als Kulturträger wie auch Innovator. Sie eröffnet Freiräume im Denken und Handeln, schafft Verständigung zwischen den Menschen und Kulturen und hilft uns Identität im Wandel zu begreifen und immer neu zu entwickeln.
Verwandte Artikel
KI, Nachhaltigkeit und die Erwachsenenbildung
Rechenzentren verbrauchen riesige Mengen an Energie. Doch wie sieht es mit der individuellen Nutzung von KI-Chatbots aus? Erwachsenenbildner*innen können Lernende für das Thema sensibilisieren.Beratung für die Zukunft: Neuer Universitätslehrgang startet im Herbst
Die sich verändernde Arbeitswelt bringt Bedarf an professioneller Bildungsberatung mit sich. Das bifeb qualifiziert Beraterinnen und Berater in einem neuen Lehrgang in Kooperation mit der Universität Klagenfurt. Ab sofort anmelden!BFI-Bildungsstatistik 2024
Im Vorjahr führten die Berufsförderungsinstitute in ganz Österreich rund 17.700 Kurse mit mehr als 163.000 Teilnahmen und über zwei Millionen Unterrichtseinheiten durch.Neue Studie: Ehrenamtliche Erwachsenenbildung für Ring und Forum
Ehrenamtliche prägen die Erwachsenenbildung in Österreich – doch demografischer Wandel, Digitalisierung und neue Zielgruppen verändern das Engagement.Neu im Magazin: Chancen und Risiken von KI in der Erwachsenenbildung
Künstliche Intelligenz verändert Lehren und Lernen grundlegend. Die Ausgabe 55 zeigt: Anwendungswissen alleine reicht nicht – es braucht Funktionsverständnis und kritische Reflexion für selbstbestimmtes Lernen mit KI.57. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung verliehen
Am 16. Juni 2025 verlieh die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreich den Fernsehpreis in fünf Kategorien sowie den Axel-Corti Preis. Ausgezeichnet werden damit vielfältige, kritische und bildungsnahe Fernsehproduktionen.