Tiroler Kunstakademie: Individualität statt schematischer Vermittlung

Kreative Bildung ist in jedem Lebensbereich von Nutzen, denn ohne Kreativität keine Innovation und damit keine Entwicklung unserer Gesellschaft. Kreativität macht offen für Neues, den Geist flexibel und fördert kreative Problemlösung in allen Lebensbereichen. Zudem verändert sie enge Sichtweisen und Denkgewohnheiten und erinnert an die in jedem Menschen angelegte Fähigkeit, Authentisches und Echtes zu schaffen.
Sehen, denken, wahrnehmen, umsetzen, verwandeln
Das Studium an der Tiroler Kunstakademie erstreckt sich über vier Semester. Dieser Richtwert kann je nach persönlicher Situation und zeitlichen Ressourcen überschritten werden. Ein vollständiges Studium an der Tiroler Kunstakademie ist nicht Voraussetzung, um an den Seminaren teilnehmen zu können, die Lehrveranstaltungen sind auch einzeln buchbar.
Die Lehrveranstaltungen der Tiroler Kunstakademie gliedern sich in Grundlagen- und Aufbauseminare sowie Wahlmodule. Grundlagenseminare dienen EinsteigerInnen zur Orientierung. Für Fortgeschrittene gibt es Aufbauseminare mit individueller Förderung. Module werden in einer größeren Auswahl angeboten, um den TeilnehmerInnen ein breites Angebot diverser kreativer Techniken zu präsentieren und auf ihre Vorlieben zu reagieren. Ziel der Module ist, den TeilnehmerInnen ein reproduzierbares Wissen sowie Kenntnisse von Verfahren und Techniken zu vermitteln. Augenmerk wird darauf gelegt, dass ein selbstständiges Experimentieren und Praktizieren der Techniken auch zu Hause ohne technische Ausstattung (z. B. Druckerpresse) möglich ist.
Freiraum für Kreativität
Bei den Seminaren der Tiroler Kunstakademie liegt das Augenmerk auf der Schaffung eines Raums, in welchem sich Kreativität frei entwickeln kann. Im Vordergrund steht die individuelle Förderung der TeilnehmerInnen. Die Vermittlung von Methoden und Schemata treten in den Hintergrund.
So werden die Studierenden der Tiroler Kunstakademie dabei unterstützt, ohne Fremdbestimmung, Fremdkontrolle und Fremdsteuerung an Aufgaben zu arbeiten, bei denen zunächst weder Lösungswege noch Ergebnisse bekannt sind. Ideen zu hinterfragen, Probleme zu erkennen, Zusammenhänge herzustellen sowie die Vorstellungskraft zu entwickeln stehen im Vordergrund der Didaktik. Die TeilnehmerInnen werden zu einem eigenen schöpferischen Tun und reinem Beobachten angeleitet, frei von Wertung und Bewertung. Im Vordergrund steht die Authentizität des eigenen Schaffens, keine Wettbewerbssituationen, kein Gut oder Schlecht, kein Richtig oder Falsch.
Gesellschaftliche Auswirkungen
Durch ein Studium an der Tiroler Kunstakademie werden für unsere Gesellschaft wichtige Kompetenzen gefördert:
- Ausdauer, Selbstvertrauen, Zusammenarbeit und Kommunikation, sowie Offenheit
- die Fähigkeit zur Selbstverantwortung und Eigenmotivation
- die Fähigkeit, den eigenen gegenwärtigen Bildungsstand selbstbewusst anzuerkennen
- die Fähigkeit, neugierig und bereit zu sein, sowohl Risiko als auch Fehler in Kauf zu nehmen
- die Fähigkeit, sich spielerisch und absichtslos dem gestalterischen Tun zu widmen – gegebenenfalls auch gegen gesellschaftliche Erwartungen
- aktive Wissenskonstruktion, das bedeutet: nicht bloß nach Anleitungen zu fragen, sondern unter Einbeziehung der bereits vorhandenen und verinnerlichten Fertigkeiten und Fähigkeiten selbstständig und eigeninitiativ zu lernen
- die Fähigkeit zur Ambiguitätstoleranz, das bedeutet: bereit zu sein, auch verwickelte, widersprüchliche und unsichere Situationen auszuhalten und dabei beharrlich an deren Bewältigung zu arbeiten
Künstlerische und organisatorische Leitung
Für die künstlerische Leitung ist Frau Mag. Erika Isser zuständig, die Organisation übernimmt die VHS Innsbruck.
Serie "Kunst und Kultur in der Erwachsenenbildung"
In einer Serie von Berichten, Interviews, Essays und programmatischen Beiträgen berichten Korrespondentinnen und Korrespondenten aus Verbänden, Netzwerken und Einrichtungen 2015 über die künstlerischen und kulturellen Aspekte von Erwachsenenbildung. In dieser Gemeinschaftsinitiative soll sichtbar werden, wie wichtig kreative Zugänge zur Welt und deren Aneignung sind. Bildung fungiert hier ebenso sehr als Kulturträger wie auch Innovator. Sie eröffnet Freiräume im Denken und Handeln, schafft Verständigung zwischen den Menschen und Kulturen und hilft uns Identität im Wandel zu begreifen und immer neu zu entwickeln. Alle Beiträge zur Serie finden Sie hier.
Verwandte Artikel
Sich für Digitalkompetenz engagieren mit der DISKIT-Ausbildung
Digitale Kompetenzen sind in weiten Teilen der Bevölkerung mehr Wunsch als Wirklichkeit. Eine passende Train-the-Trainer-Ausbildung soll Abhilfe schaffen. Melden Sie sich gleich jetzt an und werden Sie bis 2026 Digitalkompetenztrainer*in!Stimmen zur Weiterbildungszeit: Was die Erwachsenenbildung darüber sagt
Die Weiterbildungszeit soll die Bildungskarenz ablösen – mit neuen Zielgruppen, verpflichtender Bildungsberatung, aber auch weniger Budget. Expert*innen aus der Erwachsenenbildung nehmen Stellung zum Reformvorhaben.Katholische Erwachsenenbildung mit äußerst positiver Bilanz
Mit einem Plus von über 50.000 Teilnehmer:innen an Weiterbildungen konnte das Forum Katholischer Erwachsenenbildung seinen Aufwärtstrend nach der Corona-Pandemie auch 2024 fortsetzen, das zeigt der aktuelle Wirkungsbericht.Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.Welche Rolle spielt die KI in der Bildungs- und Berufsberatung?
Diese Frage diskutierten 80 Teilnehmer*innen der Tagung „Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung“. Eine Nachlese über die wichtigsten Erkenntnisse der Veranstaltung.Rekord an ÖGPB-Einreichungen
Die Projektausschreibung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung stieß heuer auf besonders großes Interesse. Von 316 eingereichten Projekten fördert die ÖGPB 215, darunter viele zum Jahresschwerpunkt "Menschenrechte heute".