Leistungsvereinbarungen für die Erwachsenenbildung abgeschlossen

Förderungen um 5% erhöht
Die Verhandler*innen einigten sich auf eine Erhöhung der Mittel um 5% - rückwirkend ab 1. Jänner 2022. Es ist dies nach Darstellung der KEBÖ die erste Erhöhung seit 2015.
Insgesamt stehen heuer laut Bildungsministerium rund 54,5 Millionen Euro für die Erwachsenenbildung zur Verfügung. Der Anteil der davon auf die KEBÖ entfallenden Mittel wurde von beiden Seiten nicht bekanntgegeben.
Neue inhaltliche Schwerpunkte
Ministerium und KEBÖ haben die Leistungsvereinbarungen grundlegend überarbeitet und bildungspolitische Schwerpunkte gesetzt. Darunter die Themen: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Teilhabe und Inklusion. Ein stärkerer Fokus soll auch auf Bildungsmaßnahmen liegen, die gegen Wissenschaftsskepsis und Demokratiefeindlichkeit wirken.

Verwandte Artikel
57. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung verliehen
Am 16. Juni 2025 verlieh die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreich den Fernsehpreis in fünf Kategorien sowie den Axel-Corti Preis. Ausgezeichnet werden damit vielfältige, kritische und bildungsnahe Fernsehproduktionen.Stimmen zur Weiterbildungszeit: Was die Erwachsenenbildung darüber sagt
Die Weiterbildungszeit soll die Bildungskarenz ablösen – mit neuen Zielgruppen, verpflichtender Bildungsberatung, aber auch weniger Budget. Expert*innen aus der Erwachsenenbildung nehmen Stellung zum Reformvorhaben.Konferenz der Erwachsenenbildung wird eigenständiger Verein
Die neue rechtliche Basis stärkt die Erwachsenenbildung in Österreich. Nach über 50 Jahren als lose Kooperation erhält die KEBÖ damit eine verbindliche Struktur – für mehr Sichtbarkeit, Professionalisierung und Wirkungskraft in der Bildungspolitik.Gut recherchiert! Zahlen, Daten, Fakten zur Erwachsenenbildung
5 Tipps, wie Sie verlässliche Daten und Informationen zur Erwachsenenbildung finden und nutzen können.20 Nominierungen für den 57. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung
Neben einer Dokumentation über die österreichischen Volkshochschulen sind unter anderem eine Sendung über Rechtsextremismus auf TikTok sowie ein Dokumentarfilm über Frauenhandel im Jahr 1900 nominiert.Dr. Michael Sturm bekam Professortitel verliehen
Der langjährige Geschäftsführer des Berufsförderungsinstituts (BFI) Österreich, Dr. Michael Sturm, erhielt den Berufstitel „Professor“.