Erste Zertifikate für politische Erwachsenenbildung verliehen

20 Teilnehmer*innen, 5 Module
Mit ihrem "Zertifizierungslehrgang politische Erwachsenenbildung", dem ersten seiner Art in Österreich, hat die ÖGPB 2023 eine Klammer zu ihren bestehenden Bildungsformaten geschaffen. Der Lehrgang, aus Mitteln des BMBWF gefördert und in Kooperation mit der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) angeboten, wurde durch die Weiterbildungsakademie (wba) akkreditiert und bietet eine spezielle Weiterbildung, welche die Teilnehmer*innen als zertifizierte politische Erwachsenenbildner*innen qualifiziert.
Die fünf Pflichtmodule des Lehrgangs vermittelten von April bis Oktober 2023 in Wien ein Methodenpaket und forschungsgeleitete Inhalte, die von politikwissenschaftlichen Grundlagen über zeitgeschichtliches Wissen bis hin zu Fragen der Diversität und Intersektionalität reichten. An diesem ersten Jahrgang nahmen 20 Personen teil, die allesamt in der Erwachsenenbildung tätig sind oder nach ihrem laufenden Studium in diesem Bildungssegment arbeiten wollen. Für die Übungen, Reflexionsrunden und Inputs sorgten, neben dem Bildungsteam der ÖGPB, ausgewählte Fachreferent*innen.
Die Teilnehmer*innen absolvierten außerdem Workshops als Wahlmodule, berieten einander in Peergroup-Treffen und konzipierten für den Abschluss ein Bildungsprojekt zur politischen Erwachsenenbildung. Am 12. Oktober 2023 bekamen die Absolvent*innen ihre Zertifikate im Rahmen einer kleinen Feier am Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) in Anwesenheit von John Evers (VÖV) und Barbara Litsauer (IWK), Vertreter*innen der KEBÖ, überreicht.
Besondere Unterstützung für den Lehrgang bekam die ÖGPB von folgenden KEBÖ-Einrichtungen: Ring Österreichischer Bildungswerke, Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK), Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV), Wiener Volkshochschulen und Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung (VÖGB).
Vorschau Lehrgang 2024
Der Lehrgang wird 2024 weiter angeboten. Das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) kommt als Kooperationspartner dazu, sodass zwei der fünf Module in Strobl/St. Wolfgang abgehalten werden. Die restlichen Module werden von April bis Oktober 2024 an drei Standorten in Wien stattfinden: VHS Ottakring, IWK und Catamaran (ÖGB). Die Anmeldefrist beginnt ab Mitte November. Nähere Informationen sowie Anmeldemodalitäten werden auf der Webseite der ÖGPB zu finden sein.

Verwandte Artikel
Vernetzungstreffen von Level Up am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung
Am Wolfgangsee trafen über 90 Programmbeteiligte aus ganz Österreich zusammen, um Themen zur Basisbildung und zum erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss zu diskutieren.Zeitschrift „Außerschulische Bildung“: EU und politische Bildung im Fokus
Wie steht es um Europas Zukunft nach der EU-Wahl? Die Beiträge der Zeitschrift beleuchten aktuelle Entwicklungen, theoretische Grundlagen und eine Online-Toolbox zur EU-Politik – mit Impulsen für die Erwachsenenbildung.Webinar-Angebote von „Level Up“ im fünften Jahr
Das Programm der Level-Up-Webinar-Reihe für in der Basisbildung und im Bereich Pflichtschulabschluss (PSA) Tätige für 2025 ist online. Es reicht von mathematischen Kompetenzen bis zu Holocaust Education.Onlineveranstaltungen didaktisch gut und abwechslungsreich gestalten
Im Seminar am bifeb vom 7. bis 8. März lernen Interessierte Methoden und Tools für das Online-Setting kennen.Mit dem Anti-Bias-Ansatz gegen Diskriminierung
Diskriminierung und strukturelle Barrieren behindern ein solidarisches Miteinander. Ein Konzept aus der Elementarpädagogik eröffnet Wege für die politische Erwachsenenbildung, um eine demokratische Gesellschaft zu fördern.27. Radiopreis der Erwachsenenbildung verliehen
In den prämierten Sendungen geht es um Musik zwischen Tradition und KI, Staatenlose in Österreich, junge Demenzkranke und österreichische Niederlagen.