54. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung: Bis 4. März einreichen
Österreichische Produktionen und Koproduktionen gesucht
Für die Einreichung (PDF) kommen österreichische Produktionen, aber auch Formate, bei denen österreichische Sender maßgeblich beteiligt waren, in Frage. Voraussetzung ist, dass die Erstausstrahlung im Zeitraum von 1. Jänner bis 31. Dezember 2021 stattfand und eine Relevanz für die Erwachsenenbildung vorhanden ist.
Der Preis wird in den Kategorien "Diskussionssendungen und Talkformate", "Dokumentation", "Fernsehfilm, Serie, Fiction, Doku-Fiction, Edutainment" sowie "Sendeformate und Sendereihen" vergeben. Für besondere Leistungen vergibt die Jury zudem den Axel-Corti-Preis.
Wer Vorschläge einbringen kann
Sowohl Teilnehmende als auch MitarbeiterInnen der KEBÖ-Verbände, KritikerInnen von Printmedien bzw. Fernsehsendern und ProduzentInnen selbst haben die Möglichkeit, bis 4. März Produktionen für die Nominierungen vorzuschlagen. Wer Vorschläge einreichen möchte, benötigt Zugangsdaten zum Einreichtool. Diese sind über medienpreise@vhs.at zu erhalten. Die Einreichung selbst erfolgt anschließend auf der Website der Medienpreise.
Über die Nominierten entscheidet anschließend eine Jury, bestehend aus je einem Vertreter bzw. einer Vertreterin der KEBÖ-Verbände. Die Jury, die anschließend die GewinnerInnen auswählt, besteht aus MedienwissenschaftlerInnen, JournalistInnen und ebenfalls VertreterInnen der KEBÖ-Verbände.
Die Verleihung der Preise erfolgt im Zuge einer öffentlichen Veranstaltung im Sommer, bei der auch die PreisträgerInnen verkündet werden.
- Ausschreibung 54. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung (PDF)
- Aufzeichnung der letzten Fernsehpreisverleihung
- Playlist: Preisverleihungen der Medienpreise für Erwachsenenbildung
