BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL

Allgemeine Informationen

Um besondere Leistungen auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung zu würdigen, verleiht das Bundesministerium für Bildung (BMB) den Österreichischen Staatspreis für Erwachsenenbildung in verschiedenen Kategorien.

 

Vielen Dank

Die Einreichphase für den Staatspreis für Erwachsenenbildung 2017 ist beendet. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die zahlreiche Beteiligung.

Kategorien

ErwachsenenbildnerIn 2017: Entwicklung durch Bildung

In dieser Kategorie werden Personen ausgezeichnet, die sich durch aktuelle Initiativen oder ihre kontinuierliche Tätigkeit in der Erwachsenenbildung besonders verdient gemacht haben. 

 

Angesichts weltweiter Konflikte und der gesellschaftlichen Herausforderungen in Zusammenhang mit anhaltenden Fluchtbewegungen und Migration in und nach Europa sollen heuer vor allem jene ausgezeichnet werden, die einen besonderen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung durch Bildung in ihrem Umfeld und in ihrer täglichen Arbeit leisten. Dies können neue Ansätze zur Einbeziehung marginalisierter Gruppen oder innovative Methoden und Instrumente in der Gestaltung der Maßnahmen, Kurse und Begleitangebote sein.

 

Es geht auch um das Verständnis von Integration als beiderseitigen Prozess und als Voraussetzung für nachhaltiges Gelingen von gesellschaftlichen Interventionen. So werden Beispiele für erfolgreiche Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Zusammenführung heterogener Gruppen gesucht.

 

Dieser Preis wird alternierend als Jurypreis vergeben, oder er ist für die allgemeine Einreichung geöffnet. 2017 steht die Teilnahme allen Personen und Institutionen offen.

Themenschwerpunkt 2017: Qualitätsentwicklung

Ö-Cert, der Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung, ist seit 2012 in Kraft, hat österreichweit einheitliche Qualitätsstandards geschaffen und trägt zur weiteren Professionalisierung der Erwachsenenbildung bei.

 

Anlässlich fünf Jahre Ö-Cert sind jene Institutionen der Erwachsenenbildung zur Einreichung eingeladen, die über Ö-Cert verfügen und sich mit dem Thema der Qualitätsentwicklung auf Anbieterebene in verschiedenen Kontexten auseinandersetzen: Dies kann sowohl im Bereich der Personal- als auch der Programmentwicklung, der Durchführung oder der Organisationsstruktur sein.

 

Prämiert werden Projekte und Initiativen mit innovativen Ansätzen, die über die von Qualitätsmanagementsystemen vorgegebenen Anforderungen hinausgehen und beispielhaft für andere Bildungsanbieter sind.

 

Das Preisgeld beträgt EUR 4.000,--

Wissenschaft und Forschung 2017 - Gesamtwerk

In dieser Kategorie werden namhafte Wissenschaftler/innen und Forscher/innen, deren Leistungen auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung von kontinuierlich herausragender Qualität und zugleich innovativer und wegweisender Impulskraft für Theorie wie Praxis der österreichischen Erwachsenenbildung sind, für ihr Gesamtwerk gewürdigt. Sie inspirieren, prägen, gestalten und fundieren mit ihrem Denken und Tun die österreichische Erwachsenenbildung in hohem Maße.

 

Dieser Preis wird alternierend als Jurypreis für ein Gesamtwerk vergeben oder für die allgemeine Einreichung einzelner wissenschaftlicher Arbeiten geöffnet. Aufgrund der Direktwahl durch die Jury sind 2017 KEINE Einreichungen vorgesehen.

Preise und Auszeichnungen

Alle Nominierten erhalten eine Urkunde und werden sowohl online vorgestellt als auch im Rahmen der Preisverleihung mit Videoclips präsentiert. Die Erstgereihten in den Kategorien werden mit dem Titel "StaatspreisträgerIn für Erwachsenenbildung" geehrt und erhalten darüber hinaus eine Stele. In der Kategorie "Themenschwerpunkt 2017" wird heuer ein Preisgeld in der Höhe von 4.000€ vergeben.

Der Weg zur Auszeichnung

Ausschreibung

Bewerbungen können ab 8. Mai ausschließlich online auf https://erwachsenenbildung.at/staatspreis mithilfe eines Online-Formulars eingereicht werden. Einreichschluss ist der 19. Juni.

Nominierungsphase und Publikumsvoting

Eine ExpertInnen-Jury wählt die besten drei Einreichungen in den Kategorien "ErwachsenenbildnerIn 2017: Entwicklung durch Bildung" und "Themenschwerpunkt 2017: Qualitätsentwicklung" aus. Danach werden die Nominierungen auf https://erwachsenenbildung.at/staatspreis vorgestellt. Im Zuge des Onlinevotings im Herbst 2017 ist das Publikum dazu aufgerufen, für seine FavoritInnen zu stimmen.

Entscheidung und Preisvergabe

Die endgültige Entscheidung über die PreisträgerInnen und Siegerprojekte in allen drei Kategorien wird von der unabhängigen ExpertInnen-Jury getroffen. Das Ergebnis des Publikumsvotings wird hier selbstverständlich berücksichtigt. Die feierliche Verleihung findet am 16. November 2017 in Wien statt.

esf logoESF 2014-2022