"Gratis Online Lernen": Invertiertes Blended Learning Konzept ausgezeichnet

Im Herbst 2015 ging der Kurs in die zweite Runde und wurde nun von Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek mit dem Österreichischen Staatspreis für Erwachsenenbildung ausgezeichnet. In ihrer Begründung hob die Jury besonders die große Breitenwirkung sowie den niederschwelligen Zugang zum Kurs hervor.
Digital Literacy als wichtige Alltagskompetenz
Jurymitglied André Schläfli vom Schweizerischen Verband für Weiterbildung betonte in seiner Laudatio , wie wichtig ein sicherer, kritischer Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien ("Digital Literacy") im Alltag sei. "Ob Ticketautomaten, Online-Banking, Computer oder Internet - all diese Dinge beschäftigen uns und sind für die heutige Gesellschaft unabdingbar", so Schläfli.
Allen drei nominierten Projekten sei gemeinsam, dass sie Digital Literacy auf spannende Art und Weise gerade für eine erwachsene Zielgruppe aufbereiten. Einer der Gründe für die Wahl des Siegerprojektes sei dessen große Breitenwirkung - an den ersten beiden Durchgängen von "Gratis Online Lernen" nahmen bislang über 1.500 Menschen teil. Von den aktiven TeilnehmerInnen schlossen jede und jeder Dritte beim Pilotdurchgang den Kurs auch tatsächlich ab, was bei Moocs ein vergleichweise hoher Wert ist.
Außerdem hob Schläfli den niederschwelligen, kostenfreien Zugang zum Kurs sowie die Tatsache, dass damit Menschen im gesamten deutschsprachigen Raum erreicht würden, hervor. Ebenso positiv erwähnt wurde die Vernetzung mehrerer KooperationspartnerInnen und Institutionen - neben den vier KernpartnerInnen Salzburg Research, TU Graz, VÖV und BIMS e.V. beteiligten sich über 40 Institutionen als Ausgabestellen oder Anbieter von Begleitangeboten.
PreisträgerInnen freuen sich und planen weiter
Überrascht und erfreut zeigten sich Sandra Schön und Martin Ebner, die sich seit Jahren intensiv mit der Entwicklung offener Bildungsressourcen beschäftigen und den Preis stellvertretend für das gesamte Kooperationsnetzwerk entgegennahmen. Der Staatspreis sei ein wichtiger Schritt, um den Kurs weiterzuentwickeln und auch in Zukunft erfolgreich durchführen zu können, so Sandra Schön im Gespräch mit der Online-Redaktion.
In ihren Dankesworten hoben die beiden OrganisatorInnen neben den KooperationspartnerInnen besonders die zahlreichen KursteilnehmerInnen hervor. Martin Ebner: "Ohne die Lernenden hätte es nicht funktioniert, und es ist erstaunlich und erfreulich, dass so viele mitgemacht haben."
Für das Jahr 2016 beginnt nun die Planungsphase. Sandra Schön: "Wir haben bereits einige Anfragen für neue Kooperationen erhalten, aber auch die bestehende Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen im gesamten deutschsprachigen Raum möchten wir intensivieren". So gebe es derzeit einige Anbieter, die den Online-Kurs in ihre Präsenzangebote integrieren. "Das entlastet PräsenzveranstalterInnen und TeilnehmerInnen und bettet den Kurs in ein ergänzendes Angebot ein", sagt Schön.
Was "Gratis Online Lernen" bietet
Der Kurs "Gratis Online Lernen" wurde bisher zweimal (im Herbst 2014 und im Herbst 2015 - wir berichteten) durchgeführt. In acht Kurseinheiten lernen TeilnehmerInnen dabei, wie zielgerichtetes Lernen mit dem Internet am besten gelingt.
Kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Web sind ebenso Thema wie Tipps und Tricks zum erfolgreichen Lernen und zur Recherche nach hilfreichem Material. Einführende Videos, Arbeitsmaterial und kurze Überprüfungsmöglichkeiten bieten Anregungen, Übung und Vertiefung. In einem Diskussionsforum können sich Lernende untereinander austauschen. Zur Lernunterstützung gibt es ein Begleitheft, als Zertifizierung kann man sogenannte Badges erwerben. Zahlreiche KooperationspartnerInnen bieten Begleitangebote wie beispielsweise Stammtische an.
- Aktueller Kurs "Gratis Online Lernen"
- Bericht auf erwachsenenbildung.at von Oktober 2015
- Bericht auf erwachsenenbildung.at von September 2014
- Staatspreis für Erwachsenenbildung: PreisträgerInnen 2015
- John Field über den Staatspreis an GOL
Verwandte Artikel
OER für die Erwachsenenbildung – Teil 2: OER finden
Wo und wie findet man OER, die sich gut in der Erwachsenenbildung einsetzen lassen? Das zweite Video der dreiteiligen Serie zeigt Plattformen und Strategien, die für die OER-Suche nützlich sind.Fördercall: Innovative Vermittlungskonzepte zur Digitalisierung gesucht
Der OeAD vergibt Förderungen zu Projekten, die digitale Kompetenzen niederschwellig vermitteln.ESF+ Fördercall für die Steiermark verlängert
Projekte zu sozioökonomischen Herausforderungen beim Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft können noch bis 16. Mai eingereicht werden.OER für die Erwachsenenbildung – Teil 1: Grundlagen
Welche Materialien dürfen Erwachsenenbildner*innen frei nutzen – und wo lauern rechtliche Fallstricke? Das erste Video einer dreiteiligen Serie führt in offene Bildungsressourcen ein und zeigt, warum sie so wertvoll sind.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.Gesundheitsinformationen zu überprüfen, fällt in Österreich vielen schwer
Außerdem weisen Personen ab 60 Jahren und ohne Matura die geringste Gesundheitskompetenz auf. So das Ergebnis einer Erhebung zur psychosozialen Gesundheitskompetenz.