"Gratis Online Lernen" ab Oktober

In dem acht Einheiten umfassenden Kurs erstellen TeilnehmerInnen ihre persönlichen Lernziele und Lernpläne, erfahren Tipps für die Recherche im Web und tauschen sich in einem Diskussionsforum mit anderen Lernenden aus. Der Kurs beginnt am 20. Oktober, dauert 8 Wochen und kann nach dem erfolgreichen Ausfüllen von Quizzes über die Lerninhalte mit einer Teilnahmebescheinigung abgeschlossen werden.
Breite Zielgruppe: Jede/r kann mitmachen
Der Kurs "Gratis Online Lernen" ist für eine breite Zielgruppe geeignet. "Unsere bisherigen Kurse waren eher auf ein akademisches Publikum ausgerichtet. Bei diesem Kurs haben wir darauf geachtet, eine einfache Sprache zu verwenden, um den Kurs für einen größeren Teilnehmerkreis zugänglich zu machen", so Initiatorin Sandra Schön im Gespräch mit der Redaktion. TeilnehmerInnen sollten jedoch gute Deutschkenntnisse und grundlegende Computerkenntnisse mitbringen, um vom Kurs zu profitieren.
Anleitung zum Selberlernen
Der Kurs besteht aus acht Einheiten, die schrittweise freigeschaltet werden. Dabei können TeilnehmerInnen lernen, mit welchen Strategien sie am besten nach Inhalten suchen können, was es beim Datenschutz zu beachten gilt und wie sie sich mit anderen InternetnutzerInnen austauschen und voneinander lernen können. Viele Menschen seien der Meinung, Online-Lernen beschränke sich auf spezialisierte oder akademische Inhalte. Sandra Schön: "Dabei kann ein Handyvideo, wie man eine Waschmaschine repariert, genauso wichtig und nützlich sein". Darum lernen KursteilnehmerInnen in ihrem Kurs auch, wie sie selbst Materialien erstellen und online zur Verfügung stellen können. Denn, so Schön, "jeder kann etwas besonders gut und es wäre schade, dieses Wissen nicht weiterzugeben".
Kurszugang und Begleitangebot
Um sich zum Kurs anzumelden, ist eine Registrierung auf der iMOOX-Website erforderlich. Danach hat man freien Zugang zu den Kursinhalten, die ab 20. Oktober wöchentlich freigeschalten werden. Für einen einfachen Einstieg in die Materie wird es erstmals auch ein gedrucktes Arbeitsheft geben, das bei Ausgabestellen in Österreich und Deutschland (Liste ab 1. Oktober auf der Kurswebsite verfügbar) abgeholt werden kann.
Parallel zum Kurs kann man in begleitenden Quizzes das eigene Wissen testen und nach erfolgreichem Abschluss ein Teilnahmezertifikat erwerben. Außerdem können sich TeilnehmerInnen in einem Diskussionsforum austauschen sowie Stammtische und andere Angebote von Partnerorganisationen (Liste ab 1. Oktober auf der Kurswebsite verfügbar) nutzen.
Das begleitende Angebot ist den InitiatorInnen sehr wichtig. Sandra Schön: "Es gibt den Lernenden das Gefühl 'ich bin nicht allein'." Dabei sei es nicht ausschlaggebend, ob man tatsächlich am Stammtisch teilnimmt. "Allein zu wissen, 'ich könnte, wenn ich wollte', wirkt schon motivierend", so Schön. Organisationen, die an der Zusammenarbeit interessiert sind, können sich noch bis zum Kursbeginn für eine Partnerschaft melden.
Entstehung und Entwicklung des Kurses
Die InitiatorInnen Schön und Ebner haben in der Vergangenheit bereits zahlreiche offene Bildungsressourcen erarbeitet. Zu den bekanntesten Projekten zählen etwa das Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien (L3T) oder der Online-Kurs für offene Lernressourcen (COER13). Die Erfahrungswerte aus diesen Projekten flossen in den Kurs "Gratis Online Lernen" ein. Da dessen Nutzung komplett offen ist, kann auch nach Ende der betreuten Phase (Oktober-Dezember 2014) noch auf die Inhalte zugegriffen werden. Als Kooperationspartner unterstützen BIMS e.V. und der Verband Österreichischer Volkshochschulen den Online-Kurs.
Verwandte Artikel
OER für die Erwachsenenbildung – Teil 3: OER erstellen
Eigene Materialien als OER veröffentlichen? Das klingt aufwendig, ist aber einfacher als gedacht. Das dritte Video der Serie zeigt, wie Erwachsenenbildner*innen offene Bildungsressourcen erstellen und richtig lizenzieren können.OER für die Erwachsenenbildung – Teil 2: OER finden
Wo und wie findet man OER, die sich gut in der Erwachsenenbildung einsetzen lassen? Das zweite Video der dreiteiligen Serie zeigt Plattformen und Strategien, die für die OER-Suche nützlich sind.Fördercall: Innovative Vermittlungskonzepte zur Digitalisierung gesucht
Der OeAD vergibt Förderungen zu Projekten, die digitale Kompetenzen niederschwellig vermitteln.ESF+ Fördercall für die Steiermark verlängert
Projekte zu sozioökonomischen Herausforderungen beim Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft können noch bis 16. Mai eingereicht werden.OER für die Erwachsenenbildung – Teil 1: Grundlagen
Welche Materialien dürfen Erwachsenenbildner*innen frei nutzen – und wo lauern rechtliche Fallstricke? Das erste Video einer dreiteiligen Serie führt in offene Bildungsressourcen ein und zeigt, warum sie so wertvoll sind.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.