Fördercall: Innovative Vermittlungskonzepte zur Digitalisierung gesucht

Im Rahmen des Fördercalls Digital Überall PLUS fördert der OeAD zwei Projekte mittels Direktvergabe. Diese sollen innovative Vermittlungskonzepte für digitale Einsteiger*innen entwickeln. Organisationen können ihre Projektkonzepte bis zum 11. April 2025 einreichen.
Projekteinreichung zu innovativen Vermittlungskonzepten für digitale Einsteiger*innen
Um digitale Kompetenzen für digitale Einsteiger*innen zugänglich zu machen, sucht der OeaD Projekte, die eine der folgenden Zielsetzungen verfolgen:
- Entwicklung und Durchführung von Bildungsmaßnahmen mit innovativen methodisch-didaktischen Ansätzen
- Bildungsmaßnahmen unter Nutzung von Peer-Learning-Konzepten
- Bildungsmaßnahmen unter der Nutzung von ehrenamtlichen Strukturen
Projekteinreichung zur niederschwelligen Vermittlung digitaler Kompetenzen
Im Rahmen dieser Direktvergabe können Organisationen Projekte einreichen, die grundlegende digitale Kenntnisse vermitteln. Gesucht werden Konzepte von Organisationen, die bereits bedarfsorientierte Bildungsmaßnahmen für von digitaler Ausgrenzung betroffene Zielgruppen anbieten. Die Projekte müssen niederschwellig sein. Dazu gehört, dass Zielgruppen aktiv angesprochen werden und Formate gezielt auf deren Bedürfnisse und Barrieren eingehen.
Wer kann einreichen?
Informationen finden interessierte Einrichtungen auf der Homepage der OeAD Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen. Einreichen können Organisationen aus ganz Österreich. Projekte können bis 11. April 2025 (12:00) per Mail an digitalueberall@oead.at gesendet werden.

Verwandte Artikel
ESF-Call für Angebote zum Nachholen des PSA veröffentlicht
Die Einreichung von Bildungsangeboten zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses im Rahmen von "Level Up - Erwachsenenbildung" ist bis zum 6. Mai möglich. Voraussetzung der Einreichung ist eine Level Up Akkreditierung der Einrichtung.Bis 31. März für den Grundtvig Award zu Flexiblen Lernpfaden einreichen
Gesucht werden Bildungsangebote, die durch flexible Lernmodelle oder Finanzierungsformen die Zugänglichkeit zur Erwachsenenbildung erhöhen.ESF+ Fördercall für die Steiermark verlängert
Projekte zu sozioökonomischen Herausforderungen beim Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft können noch bis 16. Mai eingereicht werden.Call for Papers: Perspektiven auf Migration und Erwachsenenbildung
Die Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) sucht u.a. Beiträge zu zivilgesellschaftlichen Lern- und Bildungsprozessen im Kontext von Migration. Interessierte können bis zum 20. Juli Skizzen einreichen.Preisausschreibung: Innovationspreis der Erwachsenenbildung 2025
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung sucht Bildungsprojekte, die KI nutzen, um Barrieren im Bildungsbereich abzubauen. Bis 11. April einreichen!ESF+: Calls für Projekt-Förderungen im Burgenland und der Steiermark
Bis 31. Jänner bzw. 17. Februar ist es möglich, Projekte zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses, zur Basisbildung oder zur Qualifizierung bzw. Berufsberatung für eine „grüne“ Wirtschaft einzureichen.