Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025

„KI-Workflows: Didaktik trifft Recht“ lautet der Slogan des kostenlosen Selbstlernkurses. Workflows steht dabei für mehrstufige Arbeitsabläufe mit KI-Integration – von der Kursplanung über den Einsatz im Kurs bis hin zur Reflexion. Erwachsenenbildner*innen erfahren außerdem, was der europäische AI-Act für die Erwachsenenbildung bedeutet, und lernen Möglichkeiten kennen, eine eigene KI-Strategie zu entwickeln.
Interessierte können sich schon jetzt kostenlos für den EBmooc 2025 auf iMooX anmelden.
Worum geht es in den Lektionen?
Teilnehmende des EBmooc lernen Möglichkeiten kennen, wie sie mit KI den Prozess der Bildungsplanung optimieren können: von der Ausschreibung über die Durchführung bis hin zur Evaluierung von Bildungsangeboten. Weiters erfahren sie, wie sie eigene Lehr-Lernkonzepte unter Einsatz von KI entwickeln und umsetzen und generative KI auf Biases und Vorurteile prüfen. Teilnehmende reflektieren die eigene Rolle im Zuge der technologischen Entwicklungen und lernen sinnvolle Entwicklungsschritte und Bestandteile einer KI-Strategie kennen.
So ist der Kurs aufgebaut
Der EBmooc umfasst fünf Lektionen zu je ca. vier Stunden und richtet sich an Erwachsenenbildner*innen in Lehre, Training und Bildungsmanagement. Ab 22. September wird wöchentlich eine Lektion freigeschaltet und ein begleitendes Webinar angeboten.
Die Lektionen bestehen aus mindestens einem kurzen Video, ergänzenden Arbeitsmaterialien, einer Aufgabenstellung dazu und einem kleinen Test zur (Selbst-)Überprüfung. Der erfolgreiche Abschluss des Kurses wird mit einem Zertifikat bescheinigt. Zudem ist der Selbstlernkurs wba-akkreditiert.
Der EBmooc 2025 ist gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

Verwandte Artikel
KI-Sprachmodelle kreativ nutzen, anstatt nur nachzuplappern
Die Initiative „Sei kein Bot-Papagei!“ verfolgt das Ziel, Menschen zu ermutigen, sich aktiv für mehr soziales Lernen und eine sinnvolle Nutzung von KI einzusetzen.AI4AL: EU-Projekt stärkt KI-Know-how in der Erwachsenenbildung
KI-Kompetenzen für die Erwachsenenbildung: Im Projekt AI4AL sind Tools und Ressourcen entstanden, die dabei unterstützen sollen, KI im Berufsalltag fundiert und verantwortungsvoll einzusetzen.Digitalisierung in der Erwachsenenbildung: Führungsrollen im Wandel
Wie erleben Führungskräfte in der Erwachsenenbildung die digitale Transformation und welche Kompetenzen halten sie im Umgang damit für zentral? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein aktueller Beitrag auf wb-web.Weiterbildungsstudie 2025: Künstliche Intelligenz im Fokus
Am Tag der Weiterbildung 2025 der Plattform für berufsbezogene Erwachsenenbildung wurden am 3. Juni die Ergebnisse der Weiterbildungsstudie 2025 vorgestellt. KI-Weiterbildung steht weiterhin im Fokus österreichischer Unternehmen.KI ist nicht gerecht: Was können wir tun?
KI-Systeme reproduzieren gesellschaftliche Vorurteile, insbesondere in Bezug auf Geschlecht. Was bedeutet das für die Geschlechtergerechtigkeit – und welche Rolle kann die Erwachsenenbildung dabei spielen?DSGVO-konforme Tools für Bildungsveranstaltungen
Elke Höfler stellt auf ihrem Blog eine umfassende Sammlung datenschutzfreundlicher Tools zur Verfügung. Diese eignen sich für den Einsatz in Schulen und Universitäten sowie für die Erwachsenenbildung.