Österreichischer Staatspreis für Erwachsenenbildung 2024 ausgeschrieben

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) vergibt 2024 den Österreichischen Staatspreis für Erwachsenenbildung in drei Kategorien. Bewerber/innen können sich bereits registrieren, Einreichungen sind ab 1. Februar möglich.
Kategorie: Erwachsenenbildner/in 2024 „Digitalisierung in der Erwachsenenbildung“
In dieser Kategorie sollen jene Erwachsenenbildner/innen geehrt werden, die erfolgreich und nachhaltig die Digitalisierung in der Erwachsenenbildung fördern. Einreichen können Personen, die Projekte umsetzen, welche die Implementierung von Digitalisierung in der Praxis der Erwachsenenbildung vorantreiben. Es geht um das Verständnis von Digitalisierung als Motor zur Inklusion von besonders benachteiligten Personengruppen in der Erwachsenenbildung, aber auch um einen bewussten Umgang mit den Herausforderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt. Die Teilnahme steht allen Personen offen.
Kategorie: Themenschwerpunkt 2024 „Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie“
In dieser Kategorie sollen Institutionen geehrt werden, deren innovative Projekte in der Erwachsenenbildung die Vermittlung von Wissenschaft und Demokratie in der breiteren Öffentlichkeit fördern, zur eigenen Auseinandersetzung mit der Thematik anregen und/oder grundlegend in der Entwicklung des demokratischen Gemeinwesens engagiert sind und dadurch zur Stärkung der Demokratie beitragen. Die Teilnahme steht allen Institutionen offen.
Kategorie: Sonderpreis des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft im Rahmen des Europäischen Jahres der Kompetenzen
Das Europäische Jahr der Kompetenzen soll dazu beitragen, die für Wirtschaft und Arbeitsmarkt und insbesondere für den grünen und digitalen Wandel notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zu fördern. Mit diesem Sonderpreis sollen Projekte zur innovativen Stärkung und Weiterentwicklung betrieblicher und betriebsnaher Aus- und Weiterbildung ausgezeichnet werden. Dazu zählen insbesondere neue Weiterbildungsformate für grüne und digitale Kompetenzen, die in den Unternehmen angewandt und umgesetzt werden sollen. Die Teilnahme steht allen Unternehmen sowie Weiterbildungseinrichtungen in Kooperation mit Unternehmen offen. Der Sonderpreis wird vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft gestiftet.
Einreichung ab 1. Februar möglich
Bewerber/innen können sich bereits jetzt für die Einreichung registrieren. Die Einreichung selbst ist von 1. Februar bis 4. März 2024 möglich. Das Preisgeld beträgt je Kategorie 5.000 Euro. Weitere Informationen zur Teilnahme, Nominierung und Auswahl finden Sie unter „Österreichischer Staatspreis für Erwachsenenbildung 2024“.
- Österreichischer Staatspreis für Erwachsenenbildung 2024
Verwandte Artikel
ESF-Call für Angebote zum Nachholen des PSA veröffentlicht
Die Einreichung von Bildungsangeboten zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses im Rahmen von "Level Up - Erwachsenenbildung" ist bis zum 6. Mai möglich. Voraussetzung der Einreichung ist eine Level Up Akkreditierung der Einrichtung.Bildungs- und Berufsberatung bei der Bildungsmesse BeSt in Wien
Interessierte können sich vom 6. bis 9. März am Stand der Abt. Erwachsenenbildung/BMBWF zu Fragen der Erwachsenenbildung beraten lassen. Auch für Erwachsenenbildende gibt es Informationen zu Zertifizierung und Diplomierung.Evaluation von Level Up - Erwachsenenbildung: Ergebnisse und Empfehlungen
Die Evaluation zeigt hohe Abschlussquoten, positive Bildungseffekte und einen steigenden Bedarf an Angeboten. Das Förderprogramm soll weiter ausgebaut werden.Bildungsmesse BeSt vom 17. bis 19. Oktober in Klagenfurt
Interessierte können sich auf der Messe über verschiedene Berufs- und Bildungswege informieren. Am Stand des BMBWF Erwachsenenbildung gibt es außerdem kostenlose Bildungs- und Berufsberatung.ESF-Call für Basisbildungsangebote veröffentlicht
Die Einreichung von Projekten ist bis zum 30. September 2024 möglich.Ab sofort BMBWF-Projektförderung für 2025 zu Erwachsenenbildung beantragen
Förderschwerpunkte sind: Up- und Reskilling, Digitalisierung und Aufbau digitaler Kompetenzen, Demokratie- und Wissenschaftsbildung, Teilhabe und Inklusion sowie Nachhaltigkeit. Die Einreichfrist endet am 15. August.