Verschiedene Bevölkerungsgruppen miteinander in Dialog bringen

Ausdauernder Einsatz, um Lernen in allen Lebensphasen zu ermöglichen
Ute Paulweber ist seit über 30 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig. Sie studierte nach ihrer wba-Zertifizierung berufsbegleitend Erwachsenenbildung und Weiterbildung und ist ausgebildete Qualitätsbeauftragte, Bildungsmanagerin, Prozessmoderatorin und systemische Organisationsentwicklerin. Seit 1997 ist sie im Forum Katholischer Erwachsenenbildung tätig und entwickelt dort vor allem spezifische Bildungsformate für Eltern, SeniorInnen und Menschen mit Migrationshintergrund. Sie ist seit 2007 Geschäftsführerin des Katholischen Bildungswerks Steiermark und in dieser Funktion für die Entwicklung und Umsetzung von Bildungsprojekten und Ausbildungen verantwortlich. Bei dieser Aufgabe geht es ihr vor allem darum, die Menschen in ihrer Diversität ernst zu nehmen und Lernen in allen Lebensphasen mithilfe innovativer Lernformate zu ermöglichen.
Verschiedene Bevölkerungsgruppen miteinander in Dialog bringen
„Wir möchten mit unseren Bildungsangeboten verschiedene Bevölkerungsgruppen miteinander in Dialog bringen: Personen mit und ohne Migrationshintergrund, Jung und Alt, Menschen unterschiedlichen Glaubens", so Ute Paulweber. Die Angebote seien darauf ausgerichtet, zwischenmenschliche Beziehungen und soziale Netze zu stärken, um so Vorurteile abzubauen und Stereotype zu korrigieren. Den Dialog zwischen verschiedenen Gruppen will Paulweber auch in Zukunft fördern: „In der näheren Zukunft wollen wir zugleich intergenerationelle als auch interkulturelle Formate und Methoden entwickeln, in denen beispielsweise junge Menschen mit Migrationshintergrund älteren Menschen mit Migrationshintergrund den Umgang mit neuen Medien näherbringen."
Bildungsangebote gemeinsam mit den Betroffenen erarbeiten
Besonders wichtig ist für Paulweber die Einbindung der jeweiligen Zielgruppe, wenn es um Bildungsangebote für spezielle Gruppen geht. „Nur Bildungsangebote, die gemeinsam mit den Betroffenen erarbeitet werden und deren Bedürfnisse in den Fokus nehmen, können eine nachhaltige Wirkung erzielen."
Treffpunkt Eltern - Elternbildung für marginalisierte Gruppen
Als Beispiel für ein Bildungsangebot, das die Bedürfnisse der Zielgruppe in den Vordergrund stellt, nennt Paulweber das Projekt „Treffpunkt Eltern", das in Kooperation mit der Selbstorganisation von und für Migrantinnen und Musliminnen (SOMM) umgesetzt wird. Dabei handelt es sich um eine betreute Gesprächsrunde in verschiedenen Sprachen u.a. für Eltern mit Migrationshintergrund. Sie können hier in ihrer Erstsprache über ein Erziehungsthema ins Gespräch kommen. Ihre Fragen stehen in den Gesprächsrunden im Vordergrund.
„Voneinander, übereinander und miteinander lernen"
Auch bei den intergenerationellen Angeboten, die Paulweber mit ihrem Team entwickelt hat, seien die Bedürfnisse der Zielgruppen von hoher Relevanz. „Generationenprojekte können nur stattfinden, wenn die Bedürfnisse beider Zielgruppen Berücksichtigung finden. Die drei Säulen sind dabei: voneinander, übereinander und miteinander lernen." Zu nennen sei etwa das Projekt TIK - Technik in Kürze, in dem das Katholische Bildungswerk gemeinsam mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Tablet-Schulungen für SeniorInnen anbietet. Ziel des Projekts ist es, den „digital gap" zu schließen und SeniorInnen die Teilhabe an der digitalen Welt zu ermöglichen.
Besseres Zusammenleben durch Bewusstseinsbildung
Das Argumentationstraining „Asyl und Integration – sprachlos!?!", das Paulweber in Kooperation mit der youngCaritas entwickelt hat, fördert hinsichtlich rassistischer, xenophober, sexistischer und religionsfeindlicher Inhalte ein kritisches Bewusstsein sowie Zivilcourage, um gegen rassistische Äußerungen aufzutreten.
Auch die Veranstaltungsreihe „Begegnung zwischen Ängsten und Chancen", die in Kooperation mit verschiedenen steirischen Pfarren durchgeführt wird, will zu einem besseren Zusammenleben beitragen. Die Veranstaltungen schaffen Raum, damit Teilnehmende mit und ohne Migrationshintergrund ins Gespräch kommen, sich ihrer unterschiedlichen Erwartungen bewusst werden und die jeweils andere Lebensweise besser verstehen können.
- Katholisches Bildungswerk Steiermark
- zum Voting
Verwandte Artikel
Coaching für eine diverse Gesellschaft – Kompetenzen für die Zukunft
„Transkulturelles und Interkulturelles Coaching“ ist ein neues Weiterbildungsangebot zu migrationsrelevanten Themen, angeboten vom Bundesinstitut für Erwachsenenbildung und der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung aus Deutschland.Digital-Trainer-Ausbildung mit neuem KI-Schwerpunkt
Das Salzburger Bildungswerk bildet von April bis Juni Digital-Trainer*innen aus und setzt einen neuen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Künstlicher Intelligenz an Ältere. Der Online-Infotermin findet am 24. März um 19.00 Uhr statt.Call for Papers: Perspektiven auf Migration und Erwachsenenbildung
Die Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) sucht u.a. Beiträge zu zivilgesellschaftlichen Lern- und Bildungsprozessen im Kontext von Migration. Interessierte können bis zum 20. Juli Skizzen einreichen.50 Jahre Elternbriefe: Ein Erfolgsmodell der Elternbildung
Mit den Briefen des fiktiven Kindes „Anna“ begleitet das Salzburger Bildungswerk seit 1974 jährlich über 28.600 Familien. Ein multiprofessionelles Expert*innenteam gibt darin Informationen zum ersten Mal Wickeln bis hin zur Medienerziehung.Mit einem positiven Altersbild „Mitten im Leben“ stehen
Alle zwei Wochen treffen sich Senior:innen im Rahmen des Projekts „Mitten im Leben“. Dabei entdecken sie alte und neue Fähigkeiten und Talente. Lebensfreude und Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt.Wissenschaft im Dialog mit dem Alltag
Das Projekt „Und mittendrin die Wissenschaft“ bringt Wissenschaft in die Nachbarschaft, ins Pensionist*innenheim und ins Einkaufszentrum. Das ScienceCenter-Netzwerk erhielt dafür den Staatspreis für Erwachsenenbildung.