Offene Webinare sollen Digital Literacy fördern
Neue Technologien beeinflussen zunehmend unser tägliches Leben - digitale Medienkompetenz und die Fähigkeit, Informations- und Kommunikationstechnologien sicher und kritisch anzuwenden ("Digital Literacy") werden daher gerade für Erwachsene immer wichtiger. Um Digital Literacy bei erwachsenen BürgerInnen zu fördern, hat die Plattform WerdeDigital.at eine offen zugängliche Webinar-Reihe entwickelt, die sich unter anderem mit Themen wie Informationsbeschaffung im Internet, sozialen Medien oder dem mobilen Arbeitsleben beschäftigt. Um einen breiten TeilnehmerInnenkreis zu erreichen, kooperieren die VeranstalterInnen mit Erwachsenenbildungseinrichtungen, zwei TV-Sendern und einer überregionalen Tageszeitung. Als eines von drei Projekten ist die Webinar-Reihe für den Österreichischen Staatspreis für Erwachsenenbildung 2015 nominiert.
Offener Zugang steht im Vordergrund
"Das Wichtigste an unseren Webinaren ist der offene Zugang, sowohl in Bezug auf das Format als auch auf die Inhalte", sagt David Röthler, im Team von WerdeDigital.at für Qualifizierungsangebote zuständig. Ziel des Projektes sei es, möglichst vielen Menschen zu eigenständigem und sicherem Umgang mit digitalen Medien sowie zur Reflexion zu verhelfen. Seit März 2015 findet daher einmal wöchentlich ein einstündiges Webinar zu einem ausgewählten Thema statt - in Form einer von ExpertInnen moderierten Videokonferenz. Auch im Nachhinein stehen die Aufzeichnungen Interessierten kostenlos unter einer Creative-Commons-Lizenz zur Verfügung.
Beispiel: Webinar zum Thema Internetrecherche
Besonderes Augenmerk legen die OrganisatorInnen auf die interaktive Gestaltung der Webinare: so bilden etwa Umfragen den Interessens- und Wissensstand der TeilnehmerInnen ab. Bei einem Webinar zum Thema Internetrecherche wurde beispielsweise anfangs nach der beliebtesten Suchmaschine gefragt und auf das Ergebnis - wenig überraschend wurde Google am meisten verwendet - in der Diskussion eingegangen. Ebenso sollen sich die TeilnehmerInnen per Audio und Video beteiligen, um eine möglichst persönliche Atmosphäre zu schaffen.
Kooperation mit Medien und Erwachsenenbildungseinrichtungen
Eine weitere Besonderheit des Projekts stellt dessen Vernetzung mit Institutionen und Medien dar. Zahlreiche Erwachsenenbildungseinrichtungen weisen auf das Angebot hin und beteiligen sich inhaltlich (ReferentInnen, ergänzenden Textbeiträge) an der Webinar-Reihe. Neben einer breiteren Zielgruppe würden so auch ErwachsenenbildnerInnen mit einem neuen Format vertraut, das sie für ihre eigene Arbeit nutzen könnten, so David Röthler. Als Medienpartnerin konnte die Tageszeitung Salzburger Nachrichten gewonnen werden, die ihre Webseite für Livestreams zur Verfügung stellt. Außerdem werden die wöchentlichen Videokonferenzen in den Community-TV-Sendern dorftv in Linz und Okto TV in Wien übertragen. David Röthler: "Die Menschen können unsere Webinare nun auch im TV sehen - wir machen damit einen Schritt in Richtung Bildungsfernsehen 2.0, denn über Computer, Tablet oder Smartphone kann man sich live vom eigenen Sofa aus mit Mikro und Webcam an der Diskussion beteiligen."
Orts- und zeitunabhängig lernen
Im Gegensatz zu klassischen Bildungsangeboten können Webinare orts- und (wenn man "nur" die Aufzeichnung ohne Interaktionsmöglichkeit ansehen will) zeitunabhängig besucht werden, wodurch der Zugang für einen breiteren TeilnehmerInnenkreis geöffnet wird. Röthler formuliert es folgendermaßen: "Die TeilnehmerInnen empfinden es als sehr angenehm, dass sie zur Weiterbildung das Haus nicht verlassen müssen." So könne man auch Menschen in ländlichen Gebieten erreichen, für die es nicht ohne weiteres möglich sei, an Kursen in Ballungszentren teilzunehmen. Die Bilanz nach 16 Webinaren? "Pro Session etwa zwanzig bis dreißig TeilnehmerInnen im Online-Raum, plus die Fernseh-ZuschauerInnen und einige hundert, die sich nachträglich die Aufzeichnung ansehen", so Röthler.
Über das Projekt
Die offene Webinar-Reihe ist Teil der Initiative WerdeDigital.at, die ein österreichweites Bewusstsein für die Wichtigkeit digitaler Medienkompetenz schaffen und so einen Beitrag zur Schließung der "digitalen Kluft" leisten möchte. Initiatorin von WerdeDigital.at ist Meral Akin-Hecke, die als Digital Champion Austria beauftragt ist, die Bewusstseinsbildung im Bereich neuer Medien voranzutreiben. Gemeinsam mit David Röthler bildet sie das Kernteam von WerdeDigital.at. Im März 2015 startete die aktuelle Webinar-Reihe zur digitalen Medienkompetenz. Weitere Projekte sind bereits im Anlauf begriffen - unter dem Titel "digi4family.at" werden etwa seit 1. Oktober speziell Eltern angesprochen, sich mit digitalen Medien und deren kritischer, verantwortungsbewusster Nutzung auseinanderzusetzen.
Verwandte Artikel
KI-Kompetenzen in Österreich: Studie ernüchtert
Wie fit sind die Österreicher*innen in Hinblick auf Künstliche Intelligenz? Eine Sonderausgabe des Digital Skills Barometer gibt Aufschluss darüber.Fürchtet euch nicht: Zukunft mit KI in der EB
Der Tag der Weiterbildung 2024 des Bildungsnetzwerks Steiermark beleuchtete den Einsatz von KI aus verschiedenen Perspektiven und ermutigte zu einer positiven Haltung für die Zukunft.EAEA fordert Stärkung non-formaler Erwachsenenbildung
Ein aktuelles Positionspapier fordert, dass die non-formale Erwachsenenbildung stärker im EU-Aktionsplan für digitale Bildung (DEAP) verankert werden sollte. Das ist u.a. wichtig, um gesellschaftliche Ungleichheiten zu verringern.Wie verändert KI die Lernkultur(en)? Sieben Thesen
Künstliche Intelligenz in der Bildung beeinflusst unser Verständnis von Lehr- und Lernprozessen. Welche Lernkulturen fördert KI, und wie können Erwachsenenbildner*innen diesen Wandel aktiv mitgestalten?Basisbildung im ökologisch-digitalen Zeitalter: EBSN-Konferenz 2024
Die European Basic Skills Network Konferenz 2024 beleuchtete, wie Basisbildung zur digitalen und grünen Transformation beitragen kann.Webinar zum Einfluss von KI auf Demokratie und Politik am 17. September
Im Webinar zeigen KI-Expert*innen auf, inwieweit KI sowohl Chance als auch Gefahr für die Demokratie sein kann. Interessierte können sich noch bis zum 13. September anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.