Staatspreis: Publikumsvoting eröffnet

Voting in der Kategorie "Themenschwerpunkt 2015: Digital Literacy"
Digital Literacy ist die Fähigkeit, Informations- und Kommunikationstechnologien sicher und kritisch anzuwenden, sich mit virtuell verfügbaren Informationen reflektiert auseinanderzusetzen, neues Wissen zu bilden und in verschiedenen Kontexten des eigenen Lebensbereiches zu integrieren. In dieser Kategorie hat die Jury drei Projekte für den Staatspreis nominiert. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, über das beste Projekt abzustimmen:
- digital und deutsch
Ein Unterrichtsmodell des Vereins Frauen aus allen Ländern, Tirol - Gratis Online Lernen
Ein Kooperationsprojekt von Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH, BIMS e.V., TU Graz, Verband Österreichischer Volkshochschulen, Plattform imoox.at (TU Graz und Universität Graz) und viele weitere UnterstützerInnen - Werde digital
Eine offene Webinarreihe des Instituts zur Förderung digitaler Mediennutzung
Nominierungen in der Kategorie "Wissenschaft und Forschung 2015"
Über die Nominierungen der Kategorie Wissenschaft und Forschung wird nicht per Publikumsvoting abgestimmt. Die Entscheidung wird von der Jury getroffen, der die Gesamttexte vorliegen. Aus Gründen des Urheberrechts ist es nicht möglich, die Veröffentlichungen ungekürzt online zur Verfügung zu stellen. Die interessierte Öffentlichkeit kann sich jedoch in den nächsten Wochen ein Bild machen - in Nachrichtenbeiträgen, Interviews und Rezensionen werden die nominierten Publikationen vorgestellt. Nominiert wurden:
- The use of migration-related competencies in continuing education. Individual strategies, social and institutional conditions
Artikel von Annette Sprung, Ariane Sadjed und Brigitte Kukovetz (2015) in: Studies in continuing education, online 14. August 2015 - Deutsch als Zweitsprache. Ergebnisse und Perspektiven eines partizipativen Forschungsprozesses
Publikation herausgegeben von maiz - Autonomes Zentrum von & für Migrantinnen (2014). Linz: Eigenverlag. - Von der freien zur integrierten Erwachsenenbildung. Zugänge zur Geschichte der Erwachsenenbildung in Österreich. Ein Studienbuch
Buch von Wilhelm Filla (2014). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.
- Publikumsvoting
- Österreichischer Staatspreis für Erwachsenenbildung
Verwandte Artikel
27. Radiopreis der Erwachsenenbildung verliehen
In den prämierten Sendungen geht es um Musik zwischen Tradition und KI, Staatenlose in Österreich, junge Demenzkranke und österreichische Niederlagen.Erster Österreichischer Büchereipreis verliehen
Fünf Büchereien erhielten heuer erstmals den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Preis und tragen im kommenden Jahr den Titel „Bücherei des Jahres 2025“.Bis 25. April 2025 für den Bildungsinnovationspreis Tirol einreichen
Unter dem Motto „Bildung für alle“ sucht das Land Tirol innovative Projekte und Konzepte, die sich für Barrierefreiheit und Inklusion einsetzen.Nominierungen für den 27. Radiopreis der Erwachsenenbildung stehen fest
Von 135 Einreichungen kamen 20 Sendungen in die engere Auswahl.BFI heimst drei Anton-Benya-Preise ein
Für ihre beruflichen Verdienste um Fachkräfteausbildung, Frauenförderung und die Entwicklung innovativer Bildungsmodelle erhalten Sabine Swatek-Venus, Norbert Rom und Michael Sturm die Preise des Anton-Benya-Stiftungsfonds.Tiroler Würdigungspreis für Erwachsenenbildung geht an Gabriele Lehner
Lehner leitete von 2012 bis 2022 das Bildungshaus Osttirol der Diözese Innsbruck. Sie habe sich stets innovativ und engagiert für das Thema Bildung eingesetzt, hieß es bei der Verleihung.