Staatspreis: Noch bis 28. Juni Projekte und Publikationen einreichen
Themenschwerpunkt 2015: Digital Literacy
Digital Literacy ist die Fähigkeit, sich mit virtuell verfügbaren Informationen reflektiert auseinanderzusetzen, neues Wissen zu bilden und in verschiedenen Kontexten des eigenen Lebensbereiches zu integrieren. In der Kategorie "Themenschwerpunkt 2015" werden Projekte im Bereich der Erwachsenenbildung ausgezeichnet, die sich mit Digital Literacy auseinandersetzen und damit persönliche Entfaltung, die soziale Entwicklung und die aktive, gesellschaftliche Teilnahme fördern. Es sind Projekte angesprochen, die mit innovativen Lernansätzen in Bildungsangeboten, wie z.B. Basisbildungsangeboten aber auch Angeboten zur Weiterbildung der TrainerInnen arbeiten. Des Weiteren sollen Projekte eingereicht werden, die die Nutzung sozialer Medien und deren sicheren und reflektierten Umgang im Fokus haben. Darüber hinaus sind Angebote an Lernplattformen angesprochen, die Interessierten einen alternativen Zugang zu Bildung ermöglichen und ein hohes Maß an Flexibilität und Individualität zulassen.
Wissenschaft und Forschung 2015
In der Kategorie "Wissenschaft und Forschung 2015" werden aktuelle, für die österreichische Erwachsenenbildung bedeutsame bzw. wirksame Fachveröffentlichungen sowie Aufsätze oder Artikel in renommierten (auch englischsprachigen) Fachzeitschriften ausgezeichnet. Universitäre Qualifikationsarbeiten werden dabei nicht berücksichtigt. Gesucht sind theoretische und/oder historische Abhandlungen und Beiträge zur Grundlagenforschung in journalistischer Aufbereitung, aber auch innovative und kritische Schriften, die zu Recht Aufmerksamkeit erregen und interessante Perspektiven für die österreichische Erwachsenenbildung zu eröffnen vermögen.
Einreichung online
Einreichungen können bis 28. Juni 2015 ausschließlich online durchgeführt werden. Nach einer Registrierung erhalten Sie Zugang zu einem Online-Fragebogen.
- Österreichischer Staatspreis für Erwachsenenbildung 2015
Verwandte Artikel
Call for Papers: Medienpädagogische Professionalisierung
Interessierte können bis 15. Juni 2025 Abstracts zu theoretischen und empirischen Bestimmungen von Professionalität und Medienpädagogik einreichen.Dr. Michael Sturm bekam Professortitel verliehen
Der langjährige Geschäftsführer des Berufsförderungsinstituts (BFI) Österreich, Dr. Michael Sturm, erhielt den Berufstitel „Professor“.Bis 31. März für den Grundtvig Award zu Flexiblen Lernpfaden einreichen
Gesucht werden Bildungsangebote, die durch flexible Lernmodelle oder Finanzierungsformen die Zugänglichkeit zur Erwachsenenbildung erhöhen.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Mit dem Anti-Bias-Ansatz gegen Diskriminierung
Diskriminierung und strukturelle Barrieren behindern ein solidarisches Miteinander. Ein Konzept aus der Elementarpädagogik eröffnet Wege für die politische Erwachsenenbildung, um eine demokratische Gesellschaft zu fördern.27. Radiopreis der Erwachsenenbildung verliehen
In den prämierten Sendungen geht es um Musik zwischen Tradition und KI, Staatenlose in Österreich, junge Demenzkranke und österreichische Niederlagen.