Voneinander lernen auf Augenhöhe

Frauenstiftung Steyr verknüpft Kompetenzen mit regionalem Arbeitsmarkt
Die Frauenstiftung Steyr ist eine Beratungs- und Bildungseinrichtung für Frauen in der Region Steyr, die Wünsche und Fähigkeiten der Frauen mit dem regionalen Arbeitsmarkt verknüpft. Dazu ist es nötig, die informell und nicht-formal erworbenen Kompetenzen von Frauen nach außen hin zu dokumentieren und darzustellen, was mit einem Validierungsverfahren gelingt. Zur Qualitätssicherung des Validierungsverfahrens hat sie 2017 in Ergänzung zum Ö-Cert ein transnationales Peer Review Verfahren umgesetzt.
Das Verfahren: Von der Selbstbeschreibung zu den Empfehlungen der Peers
Das Peer Review Verfahren stellt Leitfäden, Manuale und eine Toolbox zur Verfügung, ist aber gleichzeitig offen angelegt, um neue Fragestellungen, die während des Verfahrens auftreten, miteinbeziehen zu können. Es ermöglicht Reflexion auf folgenden Ebenen:
- Organisationskultur: Selbstbild – Fremdbild. Wie werden wir wahrgenommen, wie sehen wir uns selbst?
- Prozesse: Sind unsere Herangehensweisen und Methoden intern und extern nachvollziehbar?
- Ergebnisse: Wie gelingt es, informell und nicht-formal erworbene Kompetenzen von Frauen – insbesondere für den Arbeitsmarkt – noch sichtbarer zu machen?
Grundlage für das Peer Review Verfahren bildet ein „Self Report" der Frauenstiftung Steyr. Darin beschreibt sie die Prozesse und Methoden, die sie bei der Validierung der informell und nicht-formal erworbenen Kompetenzen von Frauen anwendet. Er beinhaltet aber auch konkrete Fragestellungen an die Peers.
Die Peers stammen aus internationalen und nationalen Organisationen mit dem Fokus auf Validierung. Je nach Thema, in dem die analysierte Einrichtung ihre Qualität verbessern möchte, werden geschulte und erfahrene Peers ausgewählt. Diese Peers und die organisationsinternen MitarbeiterInnen arbeiten im Verfahren kollegial zusammen und lernen wechselseitig voneinander.
Sie analysieren und beobachten die Validierungsprozesse nicht nur organisationsintern (hinsichtlich Abläufe usw.), sondern beobachten und analysieren auch organisationsexterne Aspekte. So waren die Peers zwei Tage lang in der Frauenstiftung Steyr und interviewten KundInnen, AuftraggeberInnen, MultiplikatorInnen, MitarbeiterInnen usw. Sie analysierten offene Fragestellungen aus verschiedenen Blickwinkeln und verschriftlichten ihre Ergebnisse und Empfehlungen dann im „Peer Review Report".
Das Peer Review Verfahren wurde im Rahmen des Europäischen Peer Review Netzwerks und mit finanzieller Unterstützung durch Erasmus+ Erwachsenenbildung – Strategische Partnerschaften durchgeführt.
Stärkere Kooperationsbeziehungen und der Blick über den Tellerrand
„Insgesamt hat uns das Peer Review Verfahren in unserer Herangehensweise sehr bestärkt, einen hohen Qualitätsstandard bei unseren Angeboten bescheinigt und Anregungen für die Weiterentwicklung geliefert", so Klaudia Burtscher, Geschäftsführerin der Frauenstiftung Steyr.
Das Verfahren biete in Ergänzung zum Ö-Cert neue Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung. So verstärkte es laut Burtscher die Kooperationsbeziehungen der Frauenstiftung Steyr und öffnete durch die Einbeziehung internationaler ValidierungsexpertInnen ihren Blick über den (nationalen) Tellerrand.
„Dieses Verfahren ermöglicht ein voneinander Lernen auf Augenhöhe. Qualitätsentwicklung wird damit ein Lernprozess, der alle Beteiligten einbezieht: Die Sichtweise von unseren TeilnehmerInnen, KundInnen, MitarbeiterInnen und Stakeholdern eröffnet neue Perspektiven auf Programmentwicklung, Durchführung, organisationsinterne Haltungen, Strukturen und Angebote", so Klaudia Burtscher. Von den auf Basis der Erfahrungen der Peers umgesetzten Qualitätsverbesserungen profitieren schließlich alle – von den TeilnehmerInnen über die Frauenstiftung Steyr selbst bis zu den Unternehmen und der Region.
Peer Review Verfahren auch für andere Einrichtungen nutzbar
Österreich arbeitet derzeit an einer Validierungsstrategie des informellen und nicht-formalen Lernens. Eine wesentliche Rolle spielt hierbei auch das Vertrauen in die Ergebnisse von Validierungsprozessen. „Das Peer Review Verfahren bietet gerade für Organisationen, die ihr Hauptaugenmerk in der Validierung auf Standortbestimmung legen und sich auf Unterstützung und Beratung konzentrieren, eine innovative, qualitätsgesicherte Vorgansweise, die auch internationale Erfahrungen einbezieht", beschreibt die Frauenstiftung Steyr den Mehrwert des Verfahrens in der Einreichung zum Staatspreis.
Verwandte Artikel
„Qualität zählt“ – OECD-Report zur Qualitätssicherung in der EB erschienen
OECD-Report bietet spannende Ein- und Ausblicke zur Qualitätssicherung in der Erwachsenen- und Weiterbildung und drei konkrete Empfehlungen.Evaluation bestätigt Beitrag der wba zur Professionalisierung der EB
Die Ergebnisse der Evaluation 2024 bestätigen: wba-Absolvent:innen sehen sich persönlich und in ihrem Professionsverständnis gestärkt und erhalten neues Wissen, Impulse und Handlungsmöglichkeiten für die berufliche Praxis.Anerkennung von Kompetenzen: Ein Zwiegespräch
Eine Erwachsenenbildnerin und eine Bildungsforscherin sprechen über Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen.Digitale Kompetenzkarten zum Ausprobieren
Bildungsberater*innen nutzen Kompetenzkarten, um die Fähigkeiten von Ratsuchenden sichtbar zu machen. Jetzt gibt es solche Karten auch als Online-Variante. Interessierte können sie bis Ende des Jahres kostenfrei nutzen.Informelle Kompetenzen und persönliche Erfahrungen eröffnen Bildungswege
Zu wissen, was man kann, ist das eine. Das Können auch nachzuweisen, das andere. Die Rubrik Bildungsinfo gibt Tipps, wie das gelingen kann - auch ohne Zeugnis.Empowern statt belehren: Medienkompetenz durch Lernbegleitung stärken
Wer Medienkompetenz fördern will, sollte dafür auf Empowerment setzen - das zeigt ein aktueller Modellvergleich.