Staatspreis 2015: Jetzt einreichen!
ErwachsenenbildnerIn 2015
In der Kategorie "ErwachsenenbildnerIn 2015" werden Personen ausgezeichnet, die im Berufsfeld Erwachsenenbildung Herausragendes geleistet, neue Wege beschritten oder durch persönliches Engagement Außerordentliches zustande gebracht haben und nach wie vor in ihrem Bereich aktiv tätig sind.
Im Jahr 2015 wird diese Kategorie als Jurypreis vergeben, eine Einreichung ist nicht möglich.
Themenschwerpunkt 2015: Digital Literacy
Digital Literacy ist die Fähigkeit, sich mit virtuell verfügbaren Informationen reflektiert auseinanderzusetzen, neues Wissen zu bilden und in verschiedenen Kontexten des eigenen Lebensbereiches zu integrieren. In der Kategorie "Themenschwerpunkt 2015" werden Projekte im Bereich der Erwachsenenbildung ausgezeichnet, die sich mit Digital Literacy auseinandersetzen und damit persönliche Entfaltung, die soziale Entwicklung und die aktive, gesellschaftliche Teilnahme fördern. Es sind Projekte angesprochen, die mit innovativen Lernansätzen in Bildungsangeboten, wie z.B. Basisbildungsangeboten aber auch Angeboten zur Weiterbildung der TrainerInnen arbeiten. Des Weiteren sollen Projekte eingereicht werden, die die Nutzung sozialer Medien und deren sicheren und reflektierten Umgang im Fokus haben. Darüber hinaus sind Angebote an Lernplattformen angesprochen, die Interessierten einen alternativen Zugang zu Bildung ermöglichen und ein hohes Maß an Flexibilität und Individualität zulassen.
Wissenschaft und Forschung 2015
In der Kategorie "Wissenschaft und Forschung 2015" werden aktuelle, für die österreichische Erwachsenenbildung bedeutsame bzw. wirksame Fachveröffentlichungen sowie Aufsätze oder Artikel in renommierten (auch englischsprachigen) Fachzeitschriften ausgezeichnet. Universitäre Qualifikationsarbeiten werden dabei nicht berücksichtigt. Gesucht sind theoretische und/oder historische Abhandlungen und Beiträge zur Grundlagenforschung in journalistischer Aufbereitung, aber auch innovative und kritische Schriften, die zu Recht Aufmerksamkeit erregen und interessante Perspektiven für die österreichische Erwachsenenbildung zu eröffnen vermögen.
- Österreichischer Staatspreis für Erwachsenenbildung 2015
- Newsletter abonnieren
Verwandte Artikel
Mit dem Anti-Bias-Ansatz gegen Diskriminierung
Diskriminierung und strukturelle Barrieren behindern ein solidarisches Miteinander. Ein Konzept aus der Elementarpädagogik eröffnet Wege für die politische Erwachsenenbildung, um eine demokratische Gesellschaft zu fördern.27. Radiopreis der Erwachsenenbildung verliehen
In den prämierten Sendungen geht es um Musik zwischen Tradition und KI, Staatenlose in Österreich, junge Demenzkranke und österreichische Niederlagen.Erwachsenenbildung und Armut: Möglichkeiten und Grenzen
In der Bildung gilt: Wer hat, dem wird gegeben. Dennoch kann sie Teilhabe fördern und Chancen eröffnen. Wie Bildung wirkt, und was sie nicht kann.Erwachsene in reichen Ländern nehmen häufiger an Weiterbildung teil
Außerdem nehmen die digitalen Skills in den meisten Ländern zu. Dies geht aus dem aktuellen Weltbildungsbericht der UNESCO hervor.Wissenschaft vermitteln: Welche Möglichkeiten bietet Erwachsenenbildung?
38% der Österreicher*innen vertrauen dem gesunden Menschenverstand mehr als der Wissenschaft. Wie kann Erwachsenenbildung dieser Skepsis begegnen?Wie Lehrende mit Widerstand und Emotion in der Klimabildung umgehen können
In der Bildungsveranstaltung soll es um Klimawandel und Klimaschutz gehen. Schnell zeigen sich feste Positionen: Den einen geht Klimaschutz nicht weit genug, die anderen wollen davon nichts wissen. Was können Lehrende tun?