Staatspreis: Publikumsvoting abgeschlossen

Rege Teilnahme und Verleihung
Insgesamt wurden 1.068 Stimmen abgegeben. Zur Wahl standen das Unterrichtsmodell "digital und deutsch", der MOOC "Gratis Online Lernen" und die offene Webinar-Reihe von "Werde digital". Die endgültige Entscheidung über die Siegerprojekte erfolgt durch die Jury. Das Ergebnis des Publikumsvotings wird hierbei gleichranging mit der Stimme eines Jury-Mitglieds gewertet.Am 1. Dezember gibt das BMBF im Rahmen einer festlichen Veranstaltung die PreisträgerInnen und Siegerprojekte bekannt - auch in den anderen beiden Staatspreis-Kategorien "ErwachsenenbildnerIn 2015" und "Wissenschaft und Forschung 2015".
- Österreichischer Staatspreis für Erwachsenenbildung 2015
Verwandte Artikel
Vernetzungstreffen von Level Up am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung
Am Wolfgangsee trafen über 90 Programmbeteiligte aus ganz Österreich zusammen, um Themen zur Basisbildung und zum erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss zu diskutieren.„Qualität zählt“ – OECD-Report zur Qualitätssicherung in der EB erschienen
OECD-Report bietet spannende Ein- und Ausblicke zur Qualitätssicherung in der Erwachsenen- und Weiterbildung und drei konkrete Empfehlungen.Digital-Trainer-Ausbildung mit neuem KI-Schwerpunkt
Das Salzburger Bildungswerk bildet von April bis Juni Digital-Trainer*innen aus und setzt einen neuen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Künstlicher Intelligenz an Ältere. Der Online-Infotermin findet am 24. März um 19.00 Uhr statt.OER für die Erwachsenenbildung – Teil 1: Grundlagen
Welche Materialien dürfen Erwachsenenbildner*innen frei nutzen – und wo lauern rechtliche Fallstricke? Das erste Video einer dreiteiligen Serie führt in offene Bildungsressourcen ein und zeigt, warum sie so wertvoll sind.Mit deutsch-französischer Lernplattform L’ill App Leseverstehen trainieren
Die kostenlose Lernplattform L’ill App unterstützt den Lese- und Spracherwerb auf Deutsch und Französisch. Neben interaktiven Lesegeschichten finden Lesende auch alltagsnahe Übungen.Preisausschreibung: Innovationspreis der Erwachsenenbildung 2025
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung sucht Bildungsprojekte, die KI nutzen, um Barrieren im Bildungsbereich abzubauen. Bis 11. April einreichen!