Europäischer Sozialfonds (ESF)
Text erstellt in Zusammenarbeit mit dem BMBWF/Abt. ErwachsenenbildungDer Europäische Sozialfonds (ESF) ist ein Strukturfonds, mit dem die Europäische Union bestehende Unterschiede in den Mitgliedstaaten ausgleichen will, um den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt zu fördern. Ziele in der Erwachsenenbildung sind die nachhaltige Integration benachteiligter Erwachsener in Gesellschaft, Bildung und Arbeitsmarkt, der Abbau von Barrieren und die Schaffung von Chancengleichheit sowie die Professionalisierung und Qualitätsentwicklung.
Projektförderungen aus den Mitteln des ESF werden in Österreich u.a. vom BMBWF, Abt. Erwachsenenbildung, vergeben, das die Projekte kofinanziert. Weitere Informationen zur Vergabe von Fördermitteln finden sich daher auf der Seite zur Anbieterförderung.
Programm und Ziele
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist ein Strukturfonds, mit dem die Europäische Union bestehende Unterschiede in den Mitgliedstaaten ausgleichen will, um so den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt zu fördern. Der ESF ist dabei das wichtigste beschäftigungspolitische Finanzierungsinstrument und ein Kernstück der EU-Strategie für Wachstum und Beschäftigung zur Verbesserung der Lebensbedingungen und Berufsaussichten der EU-BürgerInnen.
Der ESF verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: Ein Konvergenzziel, das alle EU-Regionen mit einem Pro-Kopf-BIP unter 75% des Gemeinschaftsdurchschnittes betrifft und weiters das Ziel, Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung für alle EU-Regionen zu stärken.
Ziele des ESF in der Erwachsenenbildung für Österreich sind demnach die nachhaltige Integration benachteiligter Erwachsener in Gesellschaft, Bildung und Arbeitsmarkt, der Abbau von Barrieren und die Schaffung von Chancengleichheit sowie die Professionalisierung und Qualitätsentwicklung.
Programmperiode 2014-2020 (auslaufend bis 2022)
Förderschwerpunkte
Die Ziele des ESF werden in vier Prioritätenachsen unterteilt, wobei die Prioritätenachse 3 "Investitionen in Bildung, Ausbildung und Berufsbildung für Kompetenzen und Lebenslanges Lernen" von besonderer Bedeutung für die Erwachsenenbildung ist. Jeder Mitgliedsstaat hat bei der Auswahl der Förderschwerpunkte einen gewissen Spielraum und kann die Maßnahmen den jeweiligen nationalen Bedürfnissen anpassen.
In Österreich wurden folgende Förderschwerpunkte festgelegt:
Prioritätsachse 1: Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte
Die Maßnahmen dieses Schwerpunkts sollen dabei helfen, die Chancengleichheit von Frauen und Männern auf allen Gebieten sowie aktives und gesundes Altern zu fördern.
Prioritätsachse 2: Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung
In diesem Schwerpunkt stehen die aktive Inklusion sowie die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und sozioökonomischen Eingliederung benachteiligter und marginalisierter Bevölkerungsgruppen im Vordergrund.
Prioritätsachse 3: Investitionen in Bildung, Ausbildung und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges Lernen
Die Hauptziele dieses Schwerpunktes sind die Verringerung des vorzeitigen Schulabbruchs und die Förderung des gleichen Zugangs zum Lebenslangen Lernen.
Prioritätsachse 4: ESF Burgenland
In der vorangegangenen ESF-Programmperiode wurde die ESF-Förderung für das Burgenland in einem eigenständigen Programm abgewickelt. 2014-2020 gibt es nur mehr ein Programm, das sich aber in einer eigenen Prioritätsachse der Übergangsregion Burgenland widmet. Ziele sind es, arbeitssuchenden und nicht erwerbstätigen BurgenländerInnen den Zugang zu Beschäftigung zu ermöglichen, die Gleichstellung von Frauen und Männern zu erhöhen, burgenländischen Arbeitskräften und Unternehmen bei der Anpassung an den Wandel zu helfen, aktives und gesundes Altern zu fördern, vorzeitigen Schulabbruch zu verringern und gleichen Zugang zu Lebenslangem Lernen zu fördern.
Aufrufe zur Einreichung von Projekten
In der ESF-Programmperiode 2014 bis zum Auslaufzeitraum 2021/22 gibt es mehrere Aufrufe zur Einreichung von Projekten.
Call: Angebote für Flüchtlinge im Rahmen der Basisbildung in der Initiative Erwachsenenbildung REACT-EU III
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Bereich Erwachsenenbildung, als zwischengeschaltete Stelle (ZWIST) des Europäischen Sozialfonds lädt Interessierte ein, einen Antrag zur Durchführung von Angeboten für Flüchtlinge im Rahmen der Basisbildung in der Initiative Erwachsenenbildung REACT-EU III einzureichen, mit dem Ziel qualitativ hochwertige Bildungsangebote für besonders von der Covid-19-Krise betroffene Personen mit Fluchterfahrung anzubieten.
Der Förderzeitraum beginnt frühestens am 1. Jänner 2023 und endet spätestens am 15. Juli 2023. Die Einreichung erfolgt über die ESF-Datenbank ZWIMOS unter www.esf.at "Programmperiode 2014-2020" im Zeitraum vom 21. Oktober 2022 bis zum 10. November 2022.
Call: Zielgruppenorientierte Weiterentwicklung der anbieterneutralen Bildungsberatungsangebote
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert im Rahmen des ESF-Programms Beschäftigung im Schwerpunkt "Zielgruppenorientierte Weiterentwicklung der anbieterneutralen Bildungsberatungsangebote" Projektpartnerschaften mit dem Ziel, bildungsfernen Personen einen Zugang zum lebensbegleitenden Lernen zu ermöglichen.
Der Förderzeitraum beginnt frühestens am 1. Jänner 2023 und endet spätestens am 30. September 2023. Die Einreichung erfolgt über die ESF-Datenbank ZWIMOS unter www.esf.at "Programmperiode 2014-2020" im Zeitraum vom 21. Oktober 2022 bis zum 10. November 2022.
Call: Angebote zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses in der Initiative Erwachsenenbildung
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert gemeinsam mit den Ländern im Rahmen des ESF-Programms Beschäftigung 2014-2020 Projekte zu dem Schwerpunkt "Angebote zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses in der Initiative Erwachsenenbildung" mit dem Ziel qualitativ hochwertige Bildungsangebote flächendeckend und regional ausgewogen anzubieten.
Der Förderzeitraum beginnt frühestens am 1. April 2022 und endet spätestens am 15. Juli 2023. Der Antrag kann bis 22. Februar 2022 elektronisch in der ESF Datenbank ZWIMOS unter esf.at eingereicht werden.
Call: Angebot zur Basisbildung in der Initiative Erwachsenenbildung II
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert gemeinsam mit den Ländern im Rahmen des ESF-Programms Beschäftigung 2014-2020 Projekte zu dem Schwerpunkt "Angebot zur Basisbildung in der Initiative Erwachsenenbildung" mit dem Ziel qualitativ hochwertige Bildungsangebote flächendeckend und regional ausgewogen anzubieten.
Der Förderzeitraum beginnt frühestens am 1. April 2022 und endet spätestens am 15. Juli 2023. Der Antrag kann bis 22. Februar 2022 elektronisch in der ESF Datenbank ZWIMOS unter esf.at eingereicht werden.
Call zur Weiterbildungsakademie
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung fördert im Rahmen des ESF-Programms Beschäftigung 2014-2020 Maßnahmen zur Professionalisierung der in der Erwachsenenbildung tätigen Personen.
Der Förderzeitraum beginnt frühestens am 1. Jänner 2019 und endet spätestens am 31. Dezember 2021. Als vereinfachte Abrechnungsmethode kommt die Restkostenpauschale zur Anwendung. Es sind sowohl Einzelprojekte als auch kooperative Einzelprojekte förderbar. Die Interessensbekundungen können bis 18. Oktober 2018 elektronisch in der ESF-Datenbank ZWIMOS unter www.esf.at eingereicht werden.
Calls zu Entwicklungsprojekten
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung fördert im Rahmen des ESF-Programms Beschäftigung Österreich 2014 – 2020 Entwicklungsprojekte zu folgenden Themen:
- Weiterentwicklung der Bildungsangebote im Bereich Basisbildung und spezifischer Bildungsangebote für bildungsbenachteiligte Frauen
- Verbesserung der Durchlässigkeit des Bildungssystems und des Zugangs zu höherer Bildung
Der Förderzeitraum beginnt frühestens am 1. Jänner 2019 und endet spätestens am 31. Dezember 2021. Die Interessensbekundungen können bis 11. Oktober 2018 elektronisch in der ESF-Datenbank ZWIMOS unter www.esf.at eingereicht werden. Dort finden Sie die Calls sowie alle weiterführenden Informationen.
- Weiterentwicklung der Bildungsangebote im Bereich Basisbildung und spezifischer Bildungsangebote für bildungsbenachteiligte Frauen (SEK)
- Weiterentwicklung der Bildungsangebote im Bereich Basisbildung und spezifischer Bildungsangebote für bildungsbenachteiligte Frauen (RKP)
- Verbesserung der Durchlässigkeit des Bildungssystems und des Zugangs zu höherer Bildung (SEK)
- Verbesserung der Durchlässigkeit des Bildungssystems und des Zugangs zu höherer Bildung (RKP)
- Antragstellung in ZWIMOS / ZWIMOS Datenbank
Schwerpunkt "Zielgruppenorientierte Weiterentwicklung der anbieterneutralen Bildungsberatungsangebote"
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert im Rahmen des ESF Programms Beschäftigung im Schwerpunkt „Zielgruppenorientierte Weiterentwicklung der anbieterneutralen Bildungsberatungsangebote" Projektpartnerschaften mit dem Ziel, bildungsfernen Personen einen Zugang zum lebensbegleitenden Lernen zu ermöglichen.
Der Förderzeitraum beginnt frühestens am 1. August 2018 und endet spätestens am 31. Dezember 2021. Der Antrag kann bis 26. Juni 2018 elektronisch in der ESF-Datenbank ZWIMOS unter www.esf.at eingereicht werden. Dort finden Sie auch den Call sowie weiterführende Informationen.
Call "Basisbildungsangebote in der Initiative Erwachsenenbildung"
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert gemeinsam mit den Ländern im Rahmen des ESF-Programms Beschäftigung 2014 – 2020 Projekte zu den Schwerpunkten "Ausbau von Basisbildungsangeboten in der Initiative Erwachsenenbildung" und „Basisbildungsangebote für Frauen in der Initiative Erwachsenenbildung" mit dem Ziel qualitativ hochwertige Bildungsangebote flächendeckend und regional ausgewogen anzubieten.
Der Förderzeitraum beginnt frühestens am 1. Juli 2018 und endet spätestens am 31. Dezember 2021. Der Antrag kann bis 23. Mai 2018 elektronisch in der ESF Datenbank ZWIMOS unter www.esf.at eingereicht werden.
Unterlagen zu den Informationsveranstaltungen im Frühjahr 2018
Im April lud das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung zu mehreren Informationsveranstaltungen in den Bundesländern und in Wien zu den für Frühjahr 2018 geplanten Calls der Programmperiode 2014-2020 des ESF ein. Dabei wurde sowohl über die Schwerpunktsetzungen in den einzelnen Programmbereichen als auch über die Antragstellung in der ESF-Datenbank ZWIMOS und über vereinfachte Abrechnungsmodalitäten informiert.
Unterlagen zu den Info-Veranstaltungen am 4.4. (Salzburg), 5.4. (Graz) und 9.4. (Wien) zur Initiative Erwachsenenbildung
- Anwesenheitsliste Basisbildung
- Anwesenheitsliste Basisbildung Erläuterungen
- BASIS 1 - Standardeinheitskosten
- BASIS 2 - Standardeinheitskosten Innenkalkulation
- Beilage Angebotsplanung Umsetzung 2018 bis 2021
- Beilage Planung Umsetzung 2018 bis 2021
- Erläuterungen zu Kostensätzen
- First-Use-Dokument Antragstellung
- Präsentation 1 Informationsveranstaltung ESF
- Präsentation 2 Informationsveranstaltung ESF
- Vorinformationen zum Call Ausbau der Basisbildungsangebote in der IEB
»Unterlagen gesammelt als ZIP-Datei herunterladen
Unterlagen zur Info-Veranstaltung am 11.4. (Wien) zu den regionalen Netzwerkprojekten der Bildungsberatung Österreich
- Dokumentationsblatt namentlich dokumentierte Beratungsleistungen
- First-Use-Dokument Antragstellung
- Partnerschaftsvereinbarung Muster - Entwurf
- Planungstool Bildungsberatung
- Präsentation 1 - Standardeinheitskosten und Pauschalfinanzierung
- Präsentation 2 - Innenkalkulation
- Präsentation 3 - Struktur der Projekte (Partnerschaftsvereinbarung)
- Präsentation BMBWF 11. April
- Tagesordnung Bildungsberatung 11. April
»Unterlagen gesammelt als ZIP-Datei herunterladen
Unterlagen zur Info-Veranstaltung am 12.4. (Wien) zu Entwicklungsprojekten, Professionalisierung und dem Netzwerk überregionaler Vorhaben der Bildungsberatung Österreich
- First-Use-Dokument Antragstellung
- Planungstool ESF Entwicklungsprojekte
- Präsentation 1 - Personalkosten
- Präsentation 2 - Handout 1
- Präsentation 2 - Handout 2
- Präsentation 2 - Zeitaufzeichnungen
- Präsentation 3 - Handout 1
- Präsentation 3 - Handout 2
- Präsentation 3 - Handout 3
- Präsentation 3 - Innenkalkulation
- Präsentation BMBWF 12. April
- Tagungsordnung 12. April
4. Aufruf der Programmperiode 2014-2020: Schwerpunkt "Ausbau der Basisbildungsangebote"
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert im Rahmen des ESF-Programms Beschäftigung 2014-2020 Projekte zur Professionalisierung und Qualifizierung von ErwachsenenbildnerInnen. Der 4. Aufruf zur Einreichung von Projekten widmet sich dem kontinuierlichen Ausbau der Basisbildungsangebote in der Initiative Erwachsenenbildung (IEB). Der Aufruf ist zweigeteilt: Zur Förderung des Zugangs zum lebenslangen Lernen werden Basisbildungsangebot in der IEB in den Bundesländern Oberösterreich, Tirol und Vorarlberg finanziert. Zur Gleichstellung von Frauen und Männern auf allen Gebieten werden Basisbildungsangebote für bildungsbenachteiligte Frauen in der IEB in den Bundesländern Salzburg und der Steiermark finanziert.
3. Aufruf der Programmperiode 2014-2020: Schwerpunkt "Professionalisierung und Qualifizierung"
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (damals: BMBF) finanziert im Rahmen des ESF-Programms Beschäftigung 2014-2020 Projekte zur Professionalisierung und Qualifizierung von ErwachsenenbildnerInnen. Der 3. Aufruf zur Einreichung von Projekten ist dreigeteilt: Ein Teil ruft zur Einreichung von Qualifizierungsmaßnahmen für MitarbeiterInnen und TrainerInnen der Basisbildung auf, ein weiterer zur Einreichung von Qualifizierungsmaßnahmen zur Umsetzung des neuen Modells des Pflichtschulabschlusses in der Erwachsenenbildung. Ein dritter Teil widmet sich der Weiterentwicklung des Anerkennungs- und Zertifizierungssystems der Weiterbildungsakademie (wba).
2. Aufruf der Programmperiode 2014-2020: Schwerpunkt "Ausbau von Bildungsangeboten im Bereich Basisbildung"
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (damals: BMBF) finanziert im Rahmen des ESF-Programms Beschäftigung im Schwerpunkt "Ausbau von Bildungsangeboten im Bereich Basisbildung" Bildungsangebote, die von der "Initiative Erwachsenenbildung" akkreditiert sind. Ziel ist es, qualitativ hochwertige Bildungsangebote im Bereich Basisbildung flächendeckend und regional ausgewogen anzubieten.
- 2. Aufruf zur Einreichung von Projekten (2014-2020) (pdf)
- Übersicht Antragsdatenbank (pdf)
- Hinweise zur Ausarbeitung des Förderantrags (pdf)
- Eigenerklärung des Projektträgers (docx)
- Formular: Ansuchen um Finanzierungsbeitrag des Landes NÖ (pdf)
- Antragsdatenbank
Projektanträge im Rahmen des 2. Aufrufs müssen über eine Antragsdatenbank eingereicht werden.
1. Aufruf der Programmperiode 2014-2020: Schwerpunkt "Zielgruppenorientierte Weiterentwicklung der anbieterneutralen Bildungsberatungsangebote"
ESF 2014-2020: Unterlagen zur Informationsveranstaltung
Am 19. März 2015 lud das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (damals: BMBF) zu einer Informationsveranstaltung zur Programmperiode 2014-2020 des ESF ein. Dabei informierte das BMBF über Ablauf, Abwicklung, Rahmenbedingungen und Schwerpunktsetzungen im Rahmen dieser ESF-Periode sowie über den Programmbereich Basisbildung in der Initiative Erwachsenenbildung.
- Protokoll der Informationsveranstaltung (pdf)
- Antragsverfahren in der Antragsdatenbank (pdf)
- Initiative Erwachsenenbildung (pdf)
- ESF und Initiative Erwachsenenbildung (pdf)
- Formale Anforderungen an Projektträger/-partner und Projekte (pdf)
- Operationelles Programm Beschäftigung: Schwerpunkte in der Erwachsenenbildung (pdf)
Aktuelle Dokumente zum Download
zuletzt aktualisiert im Jänner 2019
- Delegierter Akt - Bildungsberatung - englische Version (pdf)
- Delegierter Akt - Bildungsberatung - deutsche Version (pdf)
- Delegierter Akt - Basisbildung in der Initiative Erwachsenenbildung (pdf)
- FLC-Handbuch V2.0 vom 22.10.2018 (pdf)
- Anhang 1a: Datenschutzvereinbarung gemäß Art. 28 DSGVO (docx)
- Anhang 1b: Information und Einwilligung zur Datenverarbeitung (docx)
- Anhang 2: Prüfvermerk (docx)
- Anhang 3a: Dokumentation Einstuftung ProjektmitarbeiterInnen (xlsx)
- Anhang 3b: Muster Arbeitsplatzbeschreibung (docx)
- Anhang 3c: Berechnung Planstundensatz für MitarbeiterInnen, die anteilig im Projekt arbeiten (xlsx)
- Anhang 3d: Berechnung projektbezogener Personalkosten für MitarbeiterInnen, die ausschließlich im Projekt arbeiten (xlsx)
- Anhang 3e: Berechnung projektbezogener Personalkosten für MitarbeiterInnen, die anteilig im Projekt arbeiten (xlsx)
- Anhang 4: Muster Selbsterklärung der Zuschussfähigen Kosten (docx)
- Anhang 5: Ausfüllhilfe für den Finanzplan in ZWIMOS bei Echtkostenabrechnung (pdf)
- Informations- und Publizitätsvorschriften ESF-finanzierter Projekte V3.0 vom Jänner 2018 (pdf)
- Vorgaben für die Anwendung der Restkostenpauschale V3.0 vom 24.10.2018 (pdf)
- Sonderrichtlinie des BMASK zur Umsetzung von Projekten im ESF V2.0 vom 16.07.2018 (pdf)
- Zuschussfähige Kosten V2.0 vom 16.07.2018 (pdf)
- Verfahren und Kriterien zur Auswahl von Projekten V3 (pdf)
- Muster-Förderungsvertrag bei Echtkostenabrechnung vom 04.05.2018 (docx)
- Muster-Förderungsvertrag bei Anwendung der Restkostenpauschale vom 04.05.2018 (docx)
- Operationelles Programm Beschäftigung Österreich 2014-2020 V2.0 (pdf)
- Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020
- ESF Projekttitelblatt Vorlage - A3 Plakat (doc)
Dokumenten-Archiv
- Operationelles Programm Beschäftigung Österreich 2014-2020 (pdf)
- FLC-Handbuch (04.01.2017) (pdf)
- Anhang 2 zum FLC-Handbuch: Prüfvermerk (pdf)
- Anhang 3a zum FLC-Handbuch: Dokumentation Einstufung (pdf)
- Anhang 3b zum FLC-Handbuch: Arbeitsplatzbeschreibung (pdf)
- Anhang 3c zum FLC-Handbuch: Berechnung Plan Stundensatz (pdf)
- Anhang 3d zum FLC-Handbuch: Berechnung Personalkosten (100%) (pdf)
- Anhang 3e zum FLC-Handbuch: Berechnung Personalkosten (tw.) (pdf)
- Anhang 4 zum FLC-Handbuch: Selbsterklärung (pdf)
- Musterförderungsvertrag (pdf)
- Sonderrichtlinie - BMASK (Entwurf, Fassung 30.11.2015) (pdf)
- Sonderrichtlinie - BMASK (Entwurf, Fassung 26.03.2015) (pdf)
- Sonderrichtlinie des BMASK (Final, 26.09.2016) (pdf)
- Anhang 1b zur SRL: Zustimmungserklärung nach dem Datenschutzgesetz (docx)
- Anhang 2: Verfahren und Kriterien zur Auswahl von Projekten im Rahmen des ESF OP 2014-2020, Mai 2016 (pdf)
- Anhang 3: Zuschussfähige Kosten (Final, 26.09.2016) (pdf)
- Zuschussfähige Kosten - BMASK (Entwurf, Fassung 17.05.2016) (pdf)
- Zuschussfähige Kosten - BMASK (Entwurf, Fassung 30.11.2015) (pdf)
- Zuschussfähige Kosten - BMASK (Entwurf, Fassung 26.03.2015) (pdf)
- Vorgaben für die Anwendung der Restkostenpauschale (Final 2.0, Mai 2017, ersetzt Fassung 1.0 vom 10.10.2016)
- Vorgaben für die Anwendung der Restkostenpauschale (Final, 10.10.2016) (pdf)
- Anwendung der Restkostenpauschale (Entwurf, Fassung 22.12.2015) (pdf)
EU-Verordnungen
- Verordnung Nr. 1304/2013 über den Europäischen Sozialfonds (pdf)
- Verordnung Nr. 1303/2013 über den Europäischen Sozialfonds und andere Fonds (pdf)
- Verordnung Nr. 1301/2013 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung und mit besonderen Bestimmungen hinsichtlich des Ziels "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" vom 17.12.2013 (pdf)
- Durchführungsverordnung 821/2014 zu Verordnung 1303/2013 (pdf)
- Delegierte Verordnung (EU) Nr. 480/2014
- Delegierte Verordnung (EU) Nr. 240/2014
Calls
- 4. Aufruf zur Einreichung von Projekten - Basisbildungsangebote für Frauen (pdf)
- 4. Aufruf zur Einreichung von Projekten - Ausbau der Basisbildungsangebote (pdf)
- 3. Aufruf zur Einreichung von Projekten - Basisbildung (pdf)
- 3. Aufruf zur Einreichung von Projekten - Pflichtschulabschluss (pdf)
- 3. Aufruf zur Einreichung von Projekten - Weiterbildungsakademie (pdf)
- 2. Aufruf zur Einreichung von Projekten (pdf)
- 1. Aufruf zur Einreichung von Projekten (pdf)
- Eigenerklärung des Projektträgers (betrifft 2. Aufruf - IEB) (docx)
- Hinweise zur Ausarbeitung des Förderantrags (betrifft 2. Aufruf - IEB) (pdf)
- Formular: Ansuchen um Finanzierung des Landes NÖ (betrifft 2. Aufruf - IEB) (pdf)
Weitere Publikationen
- Leitfaden Informations-und Publizitätsvorschriften (2017) - BMASK (pdf)
- Leitfaden Informations- und Publizitätsvorschriften (2015) - BMASK (pdf)
- Leitfaden für die ersten Schritte im ZWIMOS (pdf)
- Definitionen der gemeinsamen ESF-Indikatoren - BMASK (pdf)
- Leitlinien zur Betrugsbekämpfung und Interessenskonflikten im ESF (pdf)
- Strategie zur Betrugsbekämpfung der ESF Verwaltungsbehörde in Österreich (pdf)
Publizitätsvorschriften
Bei allen visuellen Formen der Publizitäts- und Informationsmaßnahmen wird das EU-Emblem mit der voll ausgeschriebenen Angabe "EUROPÄISCHE UNION" und mit der Fonds-Kennung "Europäischer Sozialfonds" eingesetzt. Die genauen Informations- und Publizitätsvorschriften sind in einem Leitfaden zusammengefasst.
- Logos in sämtlichen Varianten zum Download
- Leitfaden Informations- und Publizitätsvorschriften (2017) - BMASK (pdf)
Links
- Anbieterförderungen
- Europäischer Sozialfonds in Österreich
- Operationelles Programm Beschäftigung Österreich 2014-2020 (pdf)
- ESF 2014-2020
- ESF Insight
- Regeln für die Förderfähigkeit von Kosten aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (pdf)
- Mediathek des Europäischen Sozialfonds
- Informationen der Europäischen Kommission zum ESF allgemein
- Informationen der Europäischen Kommission zum ESF in Österreich
- Phasing Out Programm
- Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK)
-
-
-
ESF+ 2021-2027: Online-Infoveranstaltungen im Mai zu ESF-Querschnittszielen
Antidiskriminierung, Gleichstellung der Geschlechter und Ökologische Nachhaltigkeit: das sind die Querschnittsziele in der aktuellen Förderperiode des Europäischen Sozialfonds (ESF). Zu jedem der Ziele gibt es ab 12. Mai je eine Infoveranstaltung, bei denen es darum geht, wie die Ziele bei Antragstellung und Projektumsetzung zu berücksichtigen sind. -
-
-
Projekte gesucht, die Job-Vermittlung unterstützen
Bis 15. Dezember können ProjektträgerInnen Initiativen zur Förderung beim Europäischen Sozialfonds einreichen, die Jugendliche und junge Erwachsene unterstützen, die nur schwer Zugang zum Arbeitsmarkt haben. Die Durchführung von Bewerbungstrainings oder Weiterbildungen zu Selbst- und Sozialkompetenzen sind u.a. erwartete Maßnahmen im Rahmen des Calls. -
-
-
-
Umfrage zu Sozialer Innovation in Österreich: bis 1. Oktober teilnehmen
Welche Projekte und Strategien gibt es zu Sozialer Innovation? Was muss ein Projekt leisten, um sozial innovativ zu sein? ProjektträgerInnen sind eingeladen, dazu an einer Umfrage im Auftrag des Europäischen Sozialfonds (ESF) und der Europäischen Kommission teilzunehmen. Die Ergebnisse sollen beim Aufbau eines Kompetenzzentrums für Soziale Innovation unterstützen. -
-
ESF-Call Burgenland: Projekte für von der Pandemie Betroffene gesucht
Ein aktueller ESF-Call richtet sich an Bildungsanbieter, die im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen mit Personen im Burgenland arbeiten, die von der Covid-19-Krise besonders betroffen sind. Bis 1. Oktober 2021 haben Bildungsanbieter die Möglichkeit, ihre Projekte für die Förderung einzureichen. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Frauen am Arbeitsmarkt. -
-
Projekte, die Frauen unterstützen: Noch bis 22. April einreichen
Das Land Tirol sucht nach Projekten, die Frauen dabei helfen, ihre Existenzen selbst zu sichern und einer Erwerbsarbeit nachzugehen. An der ESF-Förderung Interessierte können ihre Konzepte mit Fokus auf z.B. Beratungsangebote oder Weiterbildungen zu digitalen Kompetenzen bis 22. April 2021 einreichen. -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
24h Vernetzung "Arbeit... alles anders": Bis 20. August anmelden
Inhaltliche Impulse und Austauschgelegenheiten bietet die überregionale Vernetzungstagung Bildungsberatung Österreich zum Thema: "Arbeit … alles anders? Herausforderungen und Chancen für die Bildungsberatung“. Die Teilnahme ist kostenfrei. -
-
Förderprojekt zur Unterstützung geringqualifizierter Mitarbeiterinnen
Gering qualifizierte Frauen im Unternehmen besser zu integrieren, zu beraten und zu begleiten, sie bei einer Höherqualifizierung zu unterstützen und damit ihre Arbeitssituation zu verbessern – diese Ziele stehen im Fokus der aktuellen ESF-Ausschreibung des Sozialministeriums. Einrichtungen können bis 11. Dezember einen Projektantrag einreichen. -
Online-Konsultation zum Europ. Sozialfonds (ESF) noch bis 6. Jänner
Die Europäische Kommission untersucht, inwieweit der ESF von 2014 bis 2018 Initiativen zur Schaffung von Arbeitsplätzen, Mobilität von Arbeitskräften und Förderung von Chancengleichheit tatsächlich gestärkt hat. Jede und jeder kann an der Konsultation teilnehmen. -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-