Rasch einreichen auf ESF-Calls zu Bildungsberatung, Basisbildung und wba

Call für zielgruppenorientierte anbieterneutrale Bildungsberatungsangebote bis 20. Juni
Das Bildungsministerium finanziert im Rahmen des ESF+ Programms Projektpartnerschaften mit dem Ziel, bildungsfernen Personen einen Zugang zum lebensbegleitenden Lernen zu ermöglichen (siehe Call-Dokument zur Bildungsberatung – PDF).
Der Förderzeitraum beginnt frühestens am 1. Oktober 2023 und endet spätestens am 31. Dezember 2026. Bis 20. Juni 2023 ist es möglich, Projekte einzureichen.
Call für Basisbildungsangebote in der Initiative Erwachsenenbildung bis 13. Juni
Das Bildungsministerium finanziert weiteres im Rahmen des ESF+ Programms Projekte mit dem Ziel qualitativ hochwertige Bildungsangebote flächendeckend und regional ausgewogen anzubieten (siehe Call-Dokument zur Basisbildung – PDF).
Der Förderzeitraum beginnt frühestens am 1. Juli 2023 und endet spätestens am 30. Juni 2025. Einreichfrist ist der 13. Juni 2023.
Call zur Weiterentwicklung des Anerkennungs- und Zertifizierungssystems der Weiterbildungsakademie (wba) bis 13. Juni
Finanziert werden mit dieser Ausschreibung die Durchführung und Weiterentwicklung des Anerkennungs- und Zertifizierungssystems der wba. Damit soll ein wesentlicher Beitrag zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung geleistet werden (siehe Call-Dokument für wba – PDF).
Der Förderzeitraum beginnt frühestens am 1. Juli 2023 und endet spätestens am 31. Dezember 2025. Einreichfrist für Projekte ist der 13. Juni 2023.
Alle Projekte sind über die ESF+ Datenbank "IDEA" einzureichen. Die Finanzierung erfolgt zu 60% aus nationalen Mitteln und zu 40% aus ESF-Mitteln.

Verwandte Artikel
ESF-Call: Bildungsberatung im Burgenland 2025-2027
Im Burgenland werden anbieterneutrale Bildungsberatungsnetzwerke gefördert, um von Mitte Juni 2025 bis Mitte Juni 2027 niederschwellige und qualitativ hochwertige Beratung zu Bildung und Beruf für Erwachsene anzubieten.ESF-Call für Angebote zum Nachholen des PSA veröffentlicht
Die Einreichung von Bildungsangeboten zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses im Rahmen von "Level Up - Erwachsenenbildung" ist bis zum 6. Mai möglich. Voraussetzung der Einreichung ist eine Level Up Akkreditierung der Einrichtung.ESF+ Fördercall für die Steiermark verlängert
Projekte zu sozioökonomischen Herausforderungen beim Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft können noch bis 16. Mai eingereicht werden.Bildungs- und Berufsberatung bei der Bildungsmesse BeSt in Wien
Interessierte können sich vom 6. bis 9. März am Stand der Abt. Erwachsenenbildung/BMBWF zu Fragen der Erwachsenenbildung beraten lassen. Auch für Erwachsenenbildende gibt es Informationen zu Zertifizierung und Diplomierung.Evaluation von Level Up - Erwachsenenbildung: Ergebnisse und Empfehlungen
Die Evaluation zeigt hohe Abschlussquoten, positive Bildungseffekte und einen steigenden Bedarf an Angeboten. Das Förderprogramm soll weiter ausgebaut werden.ESF+: Calls für Projekt-Förderungen im Burgenland und der Steiermark
Bis 31. Jänner bzw. 17. Februar ist es möglich, Projekte zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses, zur Basisbildung oder zur Qualifizierung bzw. Berufsberatung für eine „grüne“ Wirtschaft einzureichen.