Förderprogramme der EU
Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Liste an Programmen der Europäischen Union, die Förderungen für Projekte und Netzwerke zu unterschiedlichsten Themen aus dem Bereich der Erwachsenenbildung vergeben. Die Programme werden ausführlich beschrieben und durch Beispiele von geförderten Projekten veranschaulicht.
Bildungspolitik durch Förderprogramme
Spezifika von EU-Förderungen
Förderungen seitens der EU folgen generell spezifischen Abläufen: Im Sinne des Subsidiaritätsprinzips sollen Förderungen der Europäischen Union nicht die Fördermaßnahmen der Mitgliedsstaaten ersetzen. Die EU fördert deshalb in der Regel niemals 100% der Projektkosten. Die Formalvorschriften divergieren von Programm zu Programm. Allen gemeinsam ist, dass diese Vorschriften strikt eingehalten werden müssen. Im Gegensatz zu nationalen Förderprogrammen müssen für EU-Projekte längere Vorlaufzeiten eingeplant werden. Auch Vor- und Zwischenfinanzierungen seitens des Projektträgers werden bei vielen EU-Förderprogrammen notwendig, da die EU-Mittel oft erst nach Projektabschluss und Finanzkontrolle ausbezahlt werden. Diese Spezifika von EU-Projektförderungen müssen bei der Planung und Umsetzung von EU-geförderten Vorhaben beachtet werden.
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Der Europäische Sozialfonds will bestehende Unterschiede in den Mitgliedstaaten der EU ausgleichen, um so den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt zu fördern. Förderungen aus den Mitteln des ESF werden in Österreich unter anderem vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) vergeben, das die Projekte auch kofinanziert.
Erasmus+
Erasmus+ ist das EU Programm für die Bereiche Bildung, Jugend und Sport für den Zeitraum 2014 bis 2020. Darunter werden alle früheren Programme im Bereich des Lebenslangen Lernens bzw. der Bildung zusammengefasst: Grundtvig, Erasmus, Leonardo da Vinci und Comenius, das frühere Programm "Jugend in Aktion" und fünf internationale Kooperationsprogramme (Erasmus Mundus, Tempus, Alfa, Edulink und das Programm für die Zusammenarbeit mit Industrieländern.
PROGRESS 2014-2020
PROGRESS ist ein Tochterprogramm von EaSI (Programm für Beschäftigung und soziale Innovation 2014-2020). Das Programm fördert Projekte und Maßnahmen in den Bereichen: Beschäftigung, Sozialschutz, soziale Inklusion, Armutsbekämpfung sowie Armutsvermeidung.
Europa für Bürgerinnen und Bürger
Interreg V / Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ)
Creative Europe ist eine Online-Plattform, die Informationen zu und Ergebnisse aus EU-finanzierten Projekten präsentiert. Projektverantwortliche haben die Möglichkeit, Informationen auf die Plattform hochzuladen.