Bildungsberater/in
CC BY Lucia Paar und Wilfried Frei (geb. Hackl) - Redaktion/CONEDU, 2019/2020Was lange währt, wird endlich...
Das Berufsfeld der BildungsberaterInnen ist in der österreichischen Erwachsenenbildung zwar seit den 1970er Jahren immer wieder diskutiert worden, konnte sich aber erst in den 1990ern als Beruf festigen und zählt seither zu den Wachstumsbranchen innerhalb der Erwachsenen- und Weiterbildung. Die Beratungstätigkeit selbst war anfänglich keine pädagogische Tätigkeit sondern stammt eigentlich aus den Bereichen Wirtschaft, Sport, Sozialarbeit und Psychologie, wo sich auch ihr Selbstverständnis als eigenständige Disziplin entwickelt hat.
Was ist Bildungsberatung?
Beratung als Entscheidungshilfe
Bildungsberatung - ein ausdifferenziertes Berufsfeld
Bildungsberatung - ein boomender Sektor
Supervision - eine spezifische Beratungsform
Supervision ist eine spezifische Beratungsform, die in beruflichen Angelegenheiten begleitend und unterstützend von Menschen genutzt wird. Unter Anleitung einer/eines Supervisorin/Supervisors werden Fragen und Themen, die sich aus den Anforderungen des Berufs ergeben, reflektiert, geklärt und zukünftige alternative Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.
Supervision bietet in diesem Kontext:
- Reflexions- und Enstscheidungshilfe bei aktuellen Anlässen,
- Unterstützung in herausfordernden oder belastenden Arbeitssituationen und Konflikten,
- Klären und Gestalten von Aufgaben/Aufträgen, Funktionen und Rollen,
- Begleitung bei Veränderungsprozessen und
- Hilfe in der Bewältigung neuer Herausforderungen an.
Prophylaktisch kann Supervision bei Problemen wie Burnout und Mobbing sinnvoll eingesetzt werden. Supervision wird für Einzelpersonen, Teams und Gruppen aber auch für Organisationen angeboten.
Um als SupervisorIn den Anforderungen dieser professionellen Beratungsform gerecht zu werden, ist eine fundierte Ausbildung notwendig. Die Österreichische Vereinigung für Supervision (ÖVS) hat klare Qualitätskriterien (Zugangsberufe, die von anerkannten Ausbildungen und SupervisorInnen erfüllt werden müssen. Zur Qualitätssicherung hat die ÖVS Kommissionsarbeit und regelmäßige Weiterbildungsangebote für die Mitglieder etabliert.