Cyberpsychologie – Kommunikation und Verhalten in der digitalen Welt
Als Teil der Medienpsychologie deckt die Cyberpsychologie ein breites Themenspektrum ab, das sich mit psychologischem Verhalten und Prozessen im digitalen Raum befasst. Auch für die Erwachsenenbildung hält das Forschungsfeld relevante Erkenntnisse bereit.
Zu den Themen und Inhalten der Cyberpsychologie gehören u.a. die Untersuchung von
- Online-Kommunikations- und Sozialverhalten,
- Auswirkungen des Internets auf die Persönlichkeitsentwicklung,
- Nutzungsverhalten von User*innen
- Wirkung von bzw. Verhalten in virtuellen Räumen
Neben Informationen für die Internetpädagogik, z.B. für die Vermittlung von Medienkompetenz oder IT-Wissen, ergeben sich auch für die didaktische Planung von Lernsettings und für die Praxis der Erwachsenenbildung wertvolle Erkenntnisse.
Wie relevant die Ergebnisse der Cyberpsychologie sein können, zeigt sich mitunter in Situationen, die viele aus dem Alltag kennen. War Ihre Webcam bei der letzten Online-Veranstaltung eingeschaltet? Oder waren Sie hinter einem Profilbild, einem Avatar oder dem Schwarz der ausgeschalteten Webcam verborgen?
Die sinnliche Wahrnehmung in Online-Räumen
Nonverbale Signale stellen einen wichtigen Faktor bei der persönlichen zwischenmenschlichen Interaktion dar - zum Beispiel, wenn Gesprächsteilnehmer*innen Interesse oder Langeweile signalisieren und ihr Gegenüber sich dementsprechend anpassen kann. In Videokonferenzen wird jedoch oft freiwillig auf diese Art des visuellen Feedback-Gebens verzichtet. Vortragende sollten daher für Online-Lernsettings und die Wahl ihrer Methoden berücksichtigen, dass sie ggf. kein visuelles Feedback bekommen.
Ein Forschungsprojekt über virtuelle Treffen in Alltag, Studium und Beruf am Leibnitz-Institut für Wissensmedien untersucht seit 2021 die Auswirkungen und Erfolgsfaktoren virtueller Treffen. Unter anderem wird erforscht, was Menschen dazu bewegt, ihre Webcams in Videokonferenzen einzuschalten, und was das verändert. Bisher zeigte sich in den Untersuchungen, dass Teilnehmende generell Treffen bevorzugen, bei denen andere ihre Kameras einschalten. Die Ergebnisse lassen auf den ersten Blick vermuten, dass die Kameranutzung prosozial motiviert ist und auch so wirkt. Das ist aber bei genauerem Hinsehen nicht unbedingt der Fall. Sichtbare Personen werden nicht als gemeinschaftsfähiger, aber als handlungsfähiger wahrgenommen.
Nonverbale Kommunikation ist dennoch nicht alles, wie ein aktuelles Projekt zur Teilhabe von blinden und sehbehinderten Menschen an barrierefreien Videokonferenzen nahelegt.
Die Wahrnehmung des eigenen Körpers in Online-Räumen ist ein weiterer wichtiger Forschungsgegenstand, dem sich etwa Erwachsenenbildnerin Elisabeth Feigl widmet.
Was bedeutet das für Online-Lehrsettings?
Lehrende sollen in Online-Meetings, wie Workshops oder Webinaren, bewusst für Interaktionen sorgen, um Teilnehmende aktiv in das Geschehen einzubinden. Online-Teilnehmer*innen sollen sich wahrgenommen fühlen – das gelingt u. a. indem Lehrende Online-Treffen interaktiv gestalten. Eine aktive Beteiligung der Teilnehmer*innen kann erreicht werden durch Umfragen, Gruppenarbeiten in Breakout-Rooms, Quizzes, den Einsatz von kollaborativen Online-Tools, Eisbrecher und verschiedene Arten von „Aktivierungen“.
Letztere sind auch eine gute Möglichkeit, der Zoom-Fatigue, also dem Erschöpfungszustand durch zu lange Videokonferenzen, entgegenzuwirken. Auch Pausen dürfen auf keinen Fall fehlen. Generell ist es wichtig, auf einen gesunden Umgang mit digitalen Medien zu achten. Technisches Equipment kann ebenso dazu beitragen, die Kommunikation in Videokonferenzen zu verbessern.
Neue Forschungsbereiche der Cyberpsychologie
Noch gibt es nur wenige deutschsprachige Weiterbildungsangebote für das Gebiet der Cyberpsychologie. Eines davon ist das Masterstudium „Cyber Psychology of Online Communication“ der FH Wien. Innovative Lehransätze, aktuelle Inhalte und neue Forschungsfragen erweitern die thematischen Zugänge der Cyberpsychologie. Das verrät auch ein Blick in das Curriculum des Masterstudiums an der FH Wien: Untersuchungen zur Psychologie des Online-Gaming oder zum Dark-Web und der Cyberkriminalität werden im Studium ebenso vermittelt wie die Kommunikation mit Künstlicher Intelligenz.
Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und der rapide voranschreitenden Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz ergeben sich für die Cyberpsychologie fortlaufend neue Themenbereiche. Eine ganz aktuelle Frage dabei betrifft etwa die Art, wie Menschen ihre Interaktions-Beziehungen mit AI-Chatbots wahrnehmen. Die Ergebnisse solcher Forschungen sind wiederum relevant für die Praxis von Erwachsenenbildner*innen, die etwa Ansätze des Gamification in Lernsettings integrieren oder Lernende im Umgang mit KI-Chatbots bestmöglich unterstützen wollen.
Verwandte Artikel
Tagung zu Potenzialen von KI in der Bildungsberatung am 14. November
Die diesjährige Euroguidance Fachtagung beschäftigt sich mit den neuesten Entwicklungen und innovativen Ansätzen von KI in der Bildungs- und Berufsberatung. Anmeldeschluss ist der 23. Oktober.Video: Lesen, Hören, Sprechen – KI-Sprachtools für die Erwachsenenbildung
Texte von einer KI vorlesen lassen oder am Telefon mit einer KI sprechen: Künstliche Intelligenz kann für viele Sprachanwendungen nützlich sein und dabei sprachliche Bildung und Inklusion fördern.LamaPoll: individuelle Online-Umfragen für die Erwachsenenbildung erstellen
Vorwissen erfassen, Ideen sammeln, Feedback einholen – Umfrage-Tools sind in der Erwachsenenbildung vielseitig einsetzbar. Ein aktueller Beitrag auf wb-web stellt die datenschutzfreundliche Lösung LamaPoll vor.Breakout-Rooms effektiv nutzen: so gelingen Online-Gruppenarbeiten
Auch in Live-Online-Lernangeboten können Gruppenarbeiten den Lernerfolg steigern und die Autonomie der Teilnehmenden fördern. Wie die Umsetzung am besten gelingt, erfahren Interessierte in einem aktuellen Beitrag auf wb-web.Wie die Digitalisierung die Erwachsenenbildung verändert
Ein aktuelles Lehrbuch zeigt, welche Veränderungen die digitale Transformation in der Erwachsenenbildung bewirkt. Es bietet Einblicke auf mehreren Ebenen wie jener der Lehr-Lernprozesse, Organisation und Politik.Kollaborativ Diagramme erstellen mit draw.io
MindMaps, Flowcharts, Organigramme – mit dem Open-Source-Tool draw.io können Erwachsenenbildner*innen kostenlos und schnell verschiedenste Diagramme erstellen und dabei sogar mit anderen zusammenarbeiten.