Online-Barcamp als Austauschformat für die Basisbildung

"Wir haben das erste Mal ein Barcamp veranstaltet", so Johanna Weismann, Leiterin der IEB-Geschäftsstelle. "Im Vorfeld war ich zugegebenermaßen skeptisch, wie das Format funktionieren wird. Am Ende des Tages überwog die Begeisterung. Abgesehen von den interessanten inhaltlichen Beiträgen der TeilnehmerInnen war der Prozess des Austausches, das gemeinsame Entwickeln von Ideen für die Basisbildung sehr wertvoll."
David Röthler, der mit der Durchführung des Barcamps betraut war, fand es besonders spannend zu sehen, „was passiert, wenn man Lernenden weitestgehende Verantwortung für den Lernprozess gibt. Es entstehen ganz von selbst Runden, in denen gemeinsam nachgedacht wird."
Das Barcamp-Format: aktiv Wissen und Erfahrungen einbringen
Ein Barcamp lebt davon, dass sich die TeilnehmerInnen aktiv mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen einbringen – etwa indem sie Sessions zu bestimmten Themen anbieten oder sich mit KollegInnen austauschen.
Beim Online-Barcamp der IEB konnten sich die TeilnehmerInnen bereits vorab auf einer Online-Pinnwand vorstellen und Sessions vorschlagen – zu Beginn der Online-Veranstaltung gab es dann ebenfalls die Möglichkeit zur Vernetzung mit KollegInnen. Die Sessionplanung erfolgte live mit dem Online-Whiteboard „Miro" – schlussendlich fanden elf Sessions in vier Räumen statt, die mit Hilfe von Online-Etherpads protokolliert wurden. Als Ausklang konnten sich die TeilnehmerInnen in einem informellen Online-Begegnungsraum zum Socializing treffen.
Diskussionen rund um Basisbildung und Digitalisierung

Verwandte Artikel
Sich für Digitalkompetenz engagieren mit der DISKIT-Ausbildung
Digitale Kompetenzen sind in weiten Teilen der Bevölkerung mehr Wunsch als Wirklichkeit. Eine passende Train-the-Trainer-Ausbildung soll Abhilfe schaffen. Melden Sie sich gleich jetzt an und werden Sie bis 2026 Digitalkompetenztrainer*in!Mini-Website für Lerninhalte erstellen
Nele Hirsch beschreibt in ihrem Blogbeitrag, wie Lehrende mithilfe der Plattform Codeberg kleine, kostenlose Websites erstellen und Ressourcen für Teilnehmer*innen zur Verfügung stellen können.Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.Digitale Lernangebote qualitätsvoll entwickeln
Die Publikation von k.o.s thematisiert Qualitätsanforderungen an digitale Lernangebote in der Erwachsenenbildung. Sie eignet sich als praxisorientiertes Nachschlagewerk in der Planungs- und Entwicklungsphase.Blitzschnell Präsentationen erstellen mit KI
Mit Gamma lassen sich in Sekundenschnelle komplette Präsentationen erstellen. Das Tool generiert auf Basis einfacher Prompts hochwertige Foliensets inklusive passender Grafiken und Bilder.D21 Digital Index: Aufholbedarf bei digitalen und KI-Kompetenzen
KI prägt zunehmend Alltag und Arbeitswelt, wird jedoch vor allem von Menschen mit hohem Bildungsgrad genutzt, so der aktuelle D21-Bericht aus Deutschland. Digitale Resilienz wird künftig noch wichtiger.