Buchbeitrag: Medienpädagogische Professionalisierung des EB-Personals

Technisches Können allein greift zu kurz
Um professionelles pädagogisches Handeln unter den Bedingungen der Digitalisierung zu fördern, sollte digitale Kompetenz von ErwachsenenbildnerInnen nicht auf die Bedienung von IKT-Anwendungen reduziert werden, fordert Rohs. Befunde aus Schweizer Studien zeigen jedoch, dass Bildungseinrichtungen von Bildungspersonal oft vorwiegend Anwenderkenntnisse fordern. Dabei komme die Reflexion der gesellschaftlichen Aspekte des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien zu kurz, so der Autor. Problematisch daran ist, dass so die Frage nach allgemeinen Leitlinien qualitätsvollen pädagogischen Handelns unter den Bedingungen der Digitalisierung unbeantwortet bleibt.
Vom Lehren zum Begleiten
Erwachsene lernen zunehmend selbstgesteuert und individualisiert – digitale Lehr-/Lernsettings eignen sich hierfür besonders gut. Aufgrund dieses Trends vermutet der Autor, dass die medienbezogene Kompetenz von ErwachsenenbildnerInnen in Zukunft eine massive Aufwertung erfahren wird und dass sich traditionelle Aufgabenbereiche und Handlungsrepertoires verändern und erweitern werden. So kommt den ErwachsenenbildnerInnen in digitalen Lernumgebungen weniger die Rolle der VermittlerInnen zu, sondern eher die der Instructional Designer. Das bedeutet, dass sie digitale Lernumgebungen gestalten und einzelne Aspekte – wie zum Beispiel die Instruktion - an Technologien auslagern. Weiterhin zuständig sind sie aber für die inhaltliche didaktische Qualitätssicherung genau wie für die An- und Begleitung der Lernenden. Generell verändert sich die Rolle der ErwachsenenbildnerInnen hin zu LernbegleiterInnen, die Teilnehmende auch in ihrer Selbststeuerung beim Lernen sowie bei informellen Lernprozessen unterstützen.
Professionalisierung muss auf Reflexion und Gestaltung setzen
Für den digitalen Kompetenzaufbau in der Erwachsenenbildung müssen entsprechende Inhalte in den Curricula von Aus- und Weiterbildungen systematisch integriert werden und verbindlichen Standards folgen, schlussfolgert Rohs. Da ein großer Teil der Medienkompetenz informell entwickelt wird, braucht es auch dafür förderliche Strukturen. Dazu zählen Möglichkeiten zum Erfahrungsaustauch und zur Vernetzung. Zudem fordert der Autor, die Reflexion des eigenen Medien-Erfahrungen stärker in Aus- und Weiterbildungen zu berücksichtigen. Die eigene Mediensozialisation hat nämlich einen entscheidenden Einfluss darauf, wie erfolgreich sich ErwachsenenbildnerInnen im Laufe ihres beruflichen und privaten Lebens medienbezogene Kompetenzen aneignen.
Rohs, Matthias (2019): Medienpädagogische Professionalisierung des Weiterbildungspersonals. In: Haberzeth, Erik / Sgier, Irina (Hg.): Digitalisierung und Lernen. Gestaltungsperspektiven für das professionelle Handeln in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Reihe: Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung, Band 8. Bern: hep verlag. S. 119-136, CHF 32,00. ISBN: 978-3-0355-1334-9

Verwandte Artikel
Leitfaden zur digitalen Grundbildung im Arbeitsalltag
Die Handreichung „Digitale Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten“ bietet Erwachsenenbildner*innen praxisnahe Anregungen und Methoden, um digitale Kompetenzen im beruflichen Alltag zu stärken.Rezension: KI interaktiv im Seminar nutzen
Das Buch „33 KI-Methoden für den Seminareinsatz“ von Gert Schilling zeigt praxisnah, wie Trainer*innen Textgeneratoren wie ChatGPT einsetzen können, um Lernangebote abwechslungsreich zu gestalten.Impulse für die Praxis: Lerntechnologien in der beruflichen Bildung
Eine aktuelle Publikation beleuchtet elf zentrale Forschungsfragen rund um Lerntechnologien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und zeigt auf, wie Lehrende und Lernende von digitalen Technologien profitieren können.KI-Verordnung umfassend erklärt: Kommentar zum AI-Act
Eine neue Publikation der beiden Wiener Juristen Lukas Feiler und Nikolas Forgó hilft, die Auswirkungen des europäischen AI-Act besser zu verstehen – auch im Bildungsbereich.Erfolgreich Online-Barcamps organisieren und durchführen
Das Institut CONEDU hat neue Schulungsmaterialien für Organisator*innen von Online-Barcamps veröffentlicht. Ein Praxisleitfaden und zwei Lernvideos sind kostenlos und als offene Bildungsressourcen verfügbar.KI-Kompetenzen in Österreich: Studie ernüchtert
Wie fit sind die Österreicher*innen in Hinblick auf Künstliche Intelligenz? Eine Sonderausgabe des Digital Skills Barometer gibt Aufschluss darüber.