Das Dagstuhl-Dreieck als Leitlinie für das Lehren mit KI
Das Dagstuhl-Dreieck bietet Lehrenden auch für das Erstellen von Lernsettings mit Künstlicher Intelligenz einen Leitfaden. Sie sollen dabei nicht nur Technologieverständnis vermitteln, sondern auch soziale Auswirkungen und ethische Aspekte von Künstlicher Intelligenz thematisieren. Die dritte Dimension des Dreiecks bezieht sich auf die Technologieanwendung in konkreten Situationen. Forscher*innen entwickelten das Dagstuhl-Dreieck 2016 als Grundlage für die Digitale Bildung.
Verwandte Artikel
Lesen, Hören, Sprechen – KI-Sprachtools für die Erwachsenenbildung
Im achten Webinar der KI-Serie am 01. Oktober lernen Teilnehmende KI-Anwendungen im Bereich Sprache kennen, die sowohl Lehrende als auch Lernende auf vielfältige Weise unterstützen können.Video: GPTs für Bildungszwecke – spezifische KI-Chatbots
Lernen, Forschen, Akquirieren – bei all diesen Tätigkeiten können sich Erwachsenenbildner*innen von „Custom GPTs“ unterstützen lassen.Was Prompting wirklich bedeutet
Prompting ist die gezielte Anweisung einer generativen KI, um ein gewünschtes Ergebnis zu erhalten. Doch was genau ist „Prompt Engineering“ und wie unterscheiden sie sich?KI und menschliche Psyche: wie uns die Wahrnehmung täuscht
In einer eLecture der VPH zum Thema Cyberpsychologie ging es um psychologische Effekte in Online-Räumen und bei der Arbeit mit KI.GPTs für Bildungszwecke: spezifische KI-Chatbots
Das siebte Webinar der KI-Serie am 02. September widmet sich ausgewählten GPTs und deren Anwendung im Bildungsbereich.Social Media: Algorithmen und wie sie unser Weltbild beeinflussen
Algorithmen prägen zunehmend unseren digitalen Alltag. In Sozialen Medien bestimmen sie etwa, welche Inhalte Nutzer*innen angezeigt werden und können so politische Meinungen beeinflussen. Im Umgang damit ist Medienkompetenz gefragt.