DigiTalk am 16.2.: Online-Wissenshäppchen einfach gestalten

Das Wichtigste in Kürze
DigiTalk: Online-Wissenshäppchen einfach gestalten
Mittwoch, 16.2.2022 von 16:30-18:00 (Login und Technik-Check ab 16:15 möglich)
mit dem DigiProf-Team von CONEDU: Birgit Aschemann, Beatrice Kogler, Karin Kulmer und Martina Lindsberger
Die Anmeldung zum DigiTalk ist geschlossen. Die Aufzeichnung wird in wenigen Tagen auf https://erwachsenenbildung.at/digiprof/neuigkeiten/ zur Verfügung gestellt.
Worum es geht: Online-Wissenshäppchen einfach gestalten
Online-Wissenshäppchen sind kleine Lernpakete im Internet, die die Lernenden im eigenen Tempo absolvieren können – etwa in Form von Lernvideos, Texten oder Übungen. Sie können beispielsweise als Selbstlerninhalt zwischen zwei Präsenzeinheiten oder als Ergänzung zu einem Live-Online-Format eingesetzt werden. Auch als Vorbereitung auf eine Präsenz- oder Live-Online-Einheit („Flipped Learning") sind Online-Wissenshäppchen nützlich.
Lehrende sind dabei gefordert, alle Inhalte vorab in einer schlüssigen Struktur vorzubereiten, sodass sich die TeilnehmerInnen selbständig zurechtfinden und erfolgreich lernen können. Dafür braucht es einen Ort im Web, an dem Inhalte in verschiedenen Formaten zur Verfügung gestellt oder Übungen und Quizzes durchgeführt werden können.
Beim DigiTalk am 16. Februar stellt das DigiProf-Team von CONEDU drei einfache Tools vor, mit denen ErwachsenenbildnerInnen kleine Selbstlerneinheiten für ihre TeilnehmerInnen gestalten und online zur Verfügung stellen können: Learning Snacks, Lernpfade und Markdown. Der DigiTalk bietet einen kurzen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten, Vor- und Nachteile sowie Live-Einblicke in die Tools und Gelegenheit zum Austausch.
Die Anmeldung zum DigiTalk ist geschlossen. Die Aufzeichnung wird in wenigen Tagen auf https://erwachsenenbildung.at/digiprof/neuigkeiten/ zur Verfügung gestellt.
Kontakt für Rückfragen: webtalk@erwachsenenbildung.at

Verwandte Artikel
Blitzschnell Präsentationen erstellen mit KI
Mit Gamma lassen sich in Sekundenschnelle komplette Präsentationen erstellen. Das Tool generiert auf Basis einfacher Prompts hochwertige Foliensets inklusive passender Grafiken und Bilder.Vorab-Umfragen sinnvoll nutzen
Erwartungen und Vorkenntnisse schon vor dem eigentlichen Kurs zu erheben, hilft Erwachsenenbildner*innen dabei, Lernangebote genauer auf Teilnehmende zuzuschneiden. Wie gelingt das einfach und DSGVO-konform?Impulse für die Praxis: Lerntechnologien in der beruflichen Bildung
Eine aktuelle Publikation beleuchtet elf zentrale Forschungsfragen rund um Lerntechnologien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und zeigt auf, wie Lehrende und Lernende von digitalen Technologien profitieren können.Das Wesentliche im Fokus: didaktische Reduktion mit KI
Bei digitalen Lernangeboten ist es besonders wichtig, komplexe Inhalte anlassgerecht und verständlich auf das Wesentliche zu reduzieren. Wie das gelingt und wie KI dafür genutzt werden kann, zeigt ein aktueller Beitrag.E-Learning: Formate, Tools und Inhalte im Überblick
Von Game-Based Learning bis zu Virtual Reality – auf der Website der deutschen Bildungsmesse LEARNTEC erhalten Erwachsenenbildner*innen einen kompakten Überblick über Formate, Tools und Inhalte fürs E-Learning.KI-Promptlabor: Rasch und leicht kreative Inhalte erstellen
Entwürfe für Trainingsplanung, Icebreaker, Lernerfolgskontrollen – all das lässt sich mit kurzen Angaben im KI-Promptlabor generieren. Verschiedene Mini-Tools liefern Ideen für Erwachsenenbildner*innen.