EBmooc plus – Offener Onlinekurs zum digitalen Arbeiten in der Praxis
Der umfangreiche Basiskurs vermittelt alles Wichtige für das digitale Arbeiten in der Erwachsenenbildung. Er besteht aus acht Modulen und einem Abschlussmodul. Er ist kostenfrei, kann zeitlich flexibel absolviert werden und wird durch ein Zertifikat („Teilnahmebestätigung") bescheinigt.
Der EBmooc plus ist weiterhin als begleiteter Selbstlernkurs mit allen Funktionen wie Tests, Quizzes, Videos und Foren verfügbar! Das EBmooc-Team steht in offenen Online-Sprechstunden – immer am 2. Montag im Monat – für Fragen zur Verfügung.
Video: CC-BY 4.0 CONEDU #ebmoocplus20
Modul 1: Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter
Die teilnehmenden Erwachsenenbildner*innen machen sich mit Aufbau und Ablauf des EBmooc 2020 vertraut und stellen sich vor. Sie organisieren ihren Selbstlernprozess für den Kurs und lernen Webinare als Lernformat kennen. Sie reflektieren die Potenziale des digitalen Wandels für ihren Beruf und kennen mögliche Veränderungen ihrer Berufsrollen und ihres Berufsbilds.
Modul 2: Formate und Didaktik im digitalen Raum
Die Teilnehmenden erwerben das didaktische Grundlagenwissen zur Konzeption und Umsetzung von digital unterstützten Lehr-/Lernarrangements. Nach Absolvierung des Moduls kennen sie Formen, Arrangements und Formate des technologiegestützten Lehrens und Lernens und können passende Formate nach geeigneten Kriterien auswählen.
Modul 3: Digitale Werkzeuge für die Erwachsenenbildungs-Praxis
Die teilnehmenden Erwachsenenbildner*innen lernen digitale Tools für die Praxis der Bildungsarbeit kennen. Dazu gehören Desktop-Apps und mobile Apps für Kommunikation und Koproduktion, für Lernanwendungen, Umfragen und mehr. Sie erproben die vorgestellten Werkzeuge in ihren Grundfunktionen und kennen ihre wichtigsten Anwendungsmöglichkeiten.
Modul 4: Sicherheit und Datenschutz in der Erwachsenenbildung
Teilnehmende erwerben Wissen über die sichere Nutzung von digitalen Technologien sowie Datenschutz- und Privatsphärefragen. Sie können dieses Wissen im Hinblick auf die Planung digital gestützter Lehr-/Lernarrangements adäquat anwenden und für eigene Kursteilnehmer*innen einsetzen. Zudem können sie begründete Entscheidungen treffen, warum und wie sie passende digitale Werkzeuge für ihre Arbeit auswählen.
Modul 5: Soziale Lernumgebungen im digitalen Raum
Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in verschiedene Formen von digitalen Lernumgebungen und deren Verwendungsmöglichkeiten inklusive spezifischer Vor- und Nachteile. Dazu gehören soziale Medien, Lernmanagementsysteme, Messenger-Dienste und Planungs-Apps. Nach Absolvierung des Moduls kennen die teilnehmenden Erwachsenenbildner*innen die verschiedenen Lernumgebungen und können begründete und informierte Entscheidungen für ihre Lehr-/Lernangebote treffen.
Modul 6: Kritische Medienkompetenz und Erwachsenenbildung
Die KursteilnehmerInnen setzen sich mit den Konsequenzen des Medienwandels kritisch auseinander und können daraus Schlussfolgerungen für ihre berufliche Tätigkeit ziehen. Sie entwickeln kritische Medienkompetenz in Hinblick auf Rezeption, Nutzung und Gestaltung von Medieninhalten. Nach Absolvierung des Moduls können sie die Wahl ihrer Lehr-/Lernmedien begründen und Informationsquellen kriteriengeleitet bewerten.
Modul 7: Offene Bildungsressourcen
Die Teilnehmenden bekommen Einblick in Theorie und Praxis von Offenen Bildungsressourcen für ihre erwachsenenbildnerische Tätigkeit. Sie lernen dabei, wie sie Ressourcen für die Erwachsenenbildung finden und korrekt verwenden, und erproben das in der Praxis. Die Produktion und Lizenzierung von Offenen Bildungsressourcen werden als Vertiefungsthemen angeboten.
Modul 8: Webinare und Live-Videoformate für die Erwachsenenbildung
In diesem Modul lernen Erwachsenenbildner*innen einfache Webinar- und Videokonferenz-Technologien für den Einsatz in der Erwachsenenbildung kennen. Sie erfahren dabei Grundlegendes über Formate wie Online-Podiumsdiskussionen, Online-Gesprächsrunden, Sprech- oder Beratungsstunden sowie „Online- Führungen", die mit Hilfe von Videokonferenz-Technologien umgesetzt werden können, und sammeln Erfahrungen in der praktischen Nutzung.
Modul 9: Möglichkeiten zum Weiterlernen
Die Teilnehmenden erfahren im Abschlussmodul alles über die Anerkennungs- und Verwertungsmöglichkeiten des EBmooc und über seine Nutzungsmöglichkeiten bis Ende 2020. Sie nehmen an der Kursevaluation teil. Weiters erhalten sie Anregungen für eine künftige Teilnahme an digitalen Lern-Netzen und für die weitere digitale Professionalisierung. Erfolgreiche Absolvent*innen können ihr Zertifikat ("Teilnahmebestätigung") und ihre digitalen Lernabzeichen (Badges) für die Teilnahme am EBmooc abrufen.
Praktische Informationen
- Der EBmooc plus ist mit 1,5 ECTS (wba) akkreditiert und kann mit 1,5 ECTS beim wba-Zertifikat für die Medienkompetenz und/oder mit 0,5 ECTS beim wba-Zertifikat oder beim wba-Diplom für die Bildungstheoretische Kompetenz (Gesellschaft und Bildung) und/oder mit 1 ECTS beim wba-Diplom für die Didaktische Kompetenz im Pflichtteil anerkannt werden.
- Information on EBmooc plus in English (on EPALE E-Platform)
- Für weitere Informationen zum EBmooc plus lesen Sie die FAQ oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Der EBmooc plus ist ein Angebot von CONEDU und erwachsenenbildung.at, das auf der Plattform iMooX durchgeführt wird. Der Kurs wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert. Bei Verwendung von Kursmaterialien geben Sie bitte an: CC BY 4.0 CONEDU #ebmoocplus20
Der EBmooc plus wurde ausgezeichnet mit
Die Organisationseinheit DigiProf – Digitale Professionalisierung in der Erwachsenenbildung des Vereins CONEDU ist mit dem Qualitätssiegel der oberösterreichischen Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtungen (EBQ) zertifiziert und ist Ö-Cert-Qualitätsanbieter.