Hinweis: Die Angaben auf dieser Seite entsprechen in der Regel dem Informationsstand zum Zeitpunkt der letzten Veröffentlichung eines Autor*innenbeitrags im Magazin erwachsenenbildung.at und werden nur auf ausdrücklichen Wunsch aktualisiert.
Mercator-Institut für SprachförderungIna-Maria Maahs arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Dort ist sie stellvertretende Leiterin der Abteilung Sprache und Profession und Koordinatorin des Weiterbildungsstudiums Deutsch als Zweitsprache. Zudem ist sie in verschiedene Lehr- und Forschungsprojekte im Bereich der Lehrkräftebildung eingebunden. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen zurzeit in den Bereichen Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit, Sprachdiagnostik und sprachsensible Gestaltung sozialwissenschaftlichen Unterrichts. E-Mail: inamaria.maahs@mercator.uni-koeln.de Web: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de
Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergMarius Mader absolvierte ein Diplompädagogikstudium (Schwerpunkt: Sozialpädagogik) an der Universität Trier und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojekt "Elementare Bildung und Distinktion" (FOR 1612) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrum für Schul- und Bildungsforschung. Zuvor war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaften, Abteilung Lebenslange Bildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung, kindheits- und wohlfahrtsstaatstheoretische Ansätze, Institutionalisierungsprozesse früher Kindheit und qualitative Forschungsmethoden. E-Mail: marius.mader(at)zsb.uni-halle.de Web: www.zsb.uni-halle.de Telefon: +49 (0)345 5521712
SPES ZukunftsakademieWolfgang Mader studierte Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er ist seit 1998 Mitarbeiter der SPES Zukunftsakademie und leitet den Bereich "Gemeinden und Regionen". Er begleitet Gemeinden und Regionen in Agenda 21-Prozessen und ist in der Entwicklung und Beratung von öffentlichen Einrichtungen in Fragen einer nachhaltigen Standortentwicklung tätig. E-Mail: mader(at)spes.co.at Web: www.spes.co.at Telefon: +43 (0)7582 82123-41
Elisabeth Magdlener ist selbst körperbehinderte Tänzerin und Mitglied der Performancegruppe A.D.A.M. (Austrian DanceArt Movement, vormals Austrian DanceAbility Movement). Sie studierte nach dem Grundsatz "Nichts über uns ohne uns!" Pädagogik und Sonder- und Heilpädagogik an der Universität Wien. Ein Master in Gender Studies ist angestrebt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Dis/Ability- und Queer-(Dis/Ability) Studies sowie Gender Studies mit Fokus auf den Thematiken Tanz und Körpererleben im Spannungsfeld von Körper, Leiblichkeit, Empowerment und physischer Beeinträchtigung. E-Mail: elisabeth.magdlener(a)gmx.at
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)Ewelina Mania studierte Diplom-Pädagogik mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Seit 2009 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) in Bonn in der Abteilung Programme und Beteiligung. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Finanzielle Grundbildung, Sozialraum in der Weiterbildung, Weiterbildungsbeteiligungsforschung, Alphabetisierung, Grundbildung und Literalität. E-Mail: mania(at)die-bonn.de Web: https://www.die-bonn.de Web: https://www.die-curve.de Telefon: +49 (0)228 3294-251
Donau-Universität Krems und 3s Unternehmensberatung GmbHJörg Markowitsch studierte technische Mathematik an der TU Wien und Philosophie an der Universität Wien. Er ist Senior Partner bei 3s Unternehmensberatung GmbH. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Berufsbildung, betriebliche Weiterbildung, praxisbezogene Hochschulbildung, Kompetenzerwerb und -beschreibung, Qualifikationsbedarfsforschung sowie Europäische Bildungspolitik. E-Mail: markowitsch(at)3s.co.at Web: 3s.co.at Telefon: +43 (0)1 5850915-15
Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft (IBI), TU BerlinSvenje Marten ist Kulturwissenschaftlerin und Bildungsmanagerin und seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft gGmbH in Berlin (IBI). Sie leitet das Projekt „Netzwerk Integration von Inhaftierten und Haftentlassenen Berlin“. Im Projekt elis – „e-Learning im Strafvollzug“ ist sie verantwortlich für das Thema Entlassungsvorbereitung. E-Mail: marten@ibi.tu-berlin.de Web: Joomla Ibi Berlin Telefon: +49 (0) 30 330 99 89-26
WIFI ÖsterreichErwin Marx sammelte nach seinem Studium der Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien sechs Jahre lang einschlägige Erfahrungen in der Privatwirtschaft, bevor er 1987 im WIFI der Wirtschaftskammer Österreich seine Tätigkeit als Produkt-Manager im Fachbereich Betriebswirtschaft aufnahm. Seit 1993 ist er Stellvertreter der Teamleitung von WIFI Österreich Bildungsmanagement. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Produktpolitik, Koordination der WIFI Österreich-Standard-Produkte, der Fachakademien, der Berufsakademien, der NQR-Produkte, der B2B-MitarbeiterInnen im WIFI-Verbund und in der Organisation der Verbund-Koordinatoren-Konferenzen. E-Mail: erwin.marx(at)wko.at Web: www.wifi.at Telefon: +43 (0)5 90900-3110
Philipp Mattern studierte Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und Erwachsenenpädagogik an der Humboldt-Universität Berlin. Er war lange in der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig und Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten. Er schreibt zur Zeit seine Dissertation über „bildungswissenschaftliche Raumbegriffe" an der Universität Duisburg-Essen und ist Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung. E-Mail: phm@zedat.fu-berlin.de
Universität WienGerlinde Mauerer, Sozialwissenschafterin, Universitätslektorin, Lehre am Institut für Soziologie an der Universität Wien, an der FH Technikum Kärnten, Studiengang für Gesundheits- und Pflegemanagement (Standort Feldkirchen) an der Fachhochschule für Hebammen, Wien; seit 1996 Mitarbeiterin der Frauenhetz. Forschungsschwerpunkte: Gesundheits- und Medizinsoziologie, Feministische Theorien, Gender Studies, soziale Folgen neuer Technologien, Ethik; Publikationen/Aufsätze: "Unter aller Kritik und über alle Maße: die Mutter" (2006); "The Impact of New Biotechnologies on Gender Aspects in Health Insurance" (2006) (Co-AutorInnenschaft); "In Bewegung bleiben. Mentoring-Erfahrung 2001-2003" (2005); "Medeas Erbe: Kindsmord und Mutterideal" (2002). E-Mail: gerlinde.mauerer(at)univie.ac.at Web: www.univie.ac.at Telefon: +43 (0)1 2161652
Katholisches Bildungswerk WienErwin Mayer ist zertifizierter Erwachsenenbildner und langjährig für das Katholische Bildungswerk der Erzdiözese Wien im Weinviertel tätig. Als gelernter Religionspädagoge und Agraringenieur unterrichtet er weiters als Fachschullehrer in den Bezirken Horn und Hollabrunn. Davor leitete er langjährig eine Betreuungseinrichtung für geistig und mehrfach behinderte Menschen. E-Mail: erwin.mayer@edw.or.at Telefon: +43 (0)664 8270788
öibfMartin Mayerl studierte Soziologie an der Universität Graz und Wien. 2008 bis 2010 war er freiberuflicher Mitarbeiter, seit 2011 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung (öibf). Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen: berufliche Erstausbildung, Arbeitsmarktforschung, Lernen am Arbeitsplatz. Er arbeitet aktuell an seiner Dissertation mit dem Arbeitstitel "Skills-Mismatch in Österreich". E-Mail: mayerl(at)oeibf.at Web: www.oeibf.at Telefon: +43 (0)1 3103334-17
Österreichischen Gewerkschaftsbund OberösterreichVerena Mayrhofer arbeitet seit 2009 im Österreichischen Gewerkschaftsbund Oberösterreich im Bereich Bildung und Zukunftsfragen und ist gemeinsam mit ihrem Kollegen Gerd Weninger für die Leitung der Gewerkschaftsschulen zuständig. Sie studierte Geschichte mit Schwerpunkt Politikwissenschaften an der Universität Salzburg und war ehren- und hauptamtlich in der Gewerkschaftsjugend Oberösterreich tätig. E-Mail: verena.mayrhofer(at)oegb.at Web: www.oegb.at Telefon: +43 (0)50 66539-6032
Oberösterreichische NachrichtenLucian Mayringer ist seit dem Jahr 2000 Wien-Redakteur der Oberösterreichischen Nachrichten. Er beschreibt und kommentiert hauptsächlich bundespolitische Themen E-Mail: l.mayringer(at)nachrichten.at Web: www.nachrichten.at Telefon: +43 (0)1 405 4688-1834
Pädagogische Hochschule WeingartenFrancesca Mazza studierte Romanistik und Deutsch als Fremdsprache an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach ihrer Tätigkeit als Erwachsenenbildnerin im Bereich Fremdsprachen arbeitet sie aktuell als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Dort koordiniert sie die wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (WiBeG). Ihre Forschungsinteressen sind: Migrationslinguistik, Alphabetisierung von Migrant*innen, linguistische Inhalte bei der Professionalisierung von Sprachlehrkräften. E-Mail: francesca.mazza@ph-weingarten.de Web: https://wibeg-online.de
Medienkünstler und freier JournalistSeit den 1980er Jahren ist Armin Medosch in der Medienkunst und Netzkultur tätig und war Mitbegründer des preisgekrönten internationalen Online-Magazins Telepolis. Einen Namen machte er sich unter anderem als Organisator und Initiator von Konferenzen und Symposien wie z.B. "Goodbye Privacy!" (Ars Electronica 2007) und den groß angelegten, internationalen Ausstellungen "Waves" (Riga, 2006; Dortmund, 2008) und Fields (Riga, 2014). Er ist Autor zahlreicher Artikel und Bücher. 2012 schloss er sein Doktorat am Goldsmiths College der University of London in "Arts and Computational Technology" (ACT) ab. E-Mail: armin(at)easynet.co.uk
Universität WienIris Mendel ist Sozialwissenschafterin, Philosophin, Pädagogin und Aktivistin, v.a. im Bereich Care. Zurzeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien tätig. Mit Rosa Costa erarbeitet sie hier im Rahmen eines Sparkling Science Projekts über "Critical Science Literacy" gemeinsam mit Schüler_innen Methoden und Materialien zur Vermittlung von feministischer Wissenschaftskritik. E-Mail: iris.mendel(at)univie.ac.at Web: politikwissenschaft.univie.ac.at
PH KarlsruheAstrid Messerschmidt studierte Religionspädagogik, Pädagogik, Politikwissenschaft und Germanistik. Sie war Projektleiterin bei der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung DEAE in Projekten Politischer Bildung und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Darmstadt (TUD). Seit 2009 ist sie Professorin für Interkulturelle Pädagogik/Lebenslange Bildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: migrationsgesellschaftliche und interkuturelle Bildung, pädagogischer Umgang mit Verschiedenheit und Diskriminierung, zeitgeschichtliche Bildung in den Nachwirkungen des Nationalsozialismus, Kritische Bildungstheorie, geschlechterreflektierende Pädagogik. E-Mail: astrid.messerschmidt(at)ph-karlsruhe.de Web: www.ph-karlsruhe.de Telefon: +49 (0)721 9254929
Universität BremenImke A. M. Meyer arbeitet seit September 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Medienpädagogik und Didaktik multimedialer Lernumgebungen des Fachbereichs für Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Prof. Dr. Karsten D. Wolf). Sie ist Mitglied im Lab „Medienbildung & Bildungsmedien” am Zentrum für Medien- und Kommunikationsforschung (ZeMKI). In ihrer Arbeit und Forschung beschäftigt Imke A.M. Meyer sich mit der Gestaltung und UX Evaluation von multimedialen Lernumgebungen. Von 2012-2015 absolvierte Imke A.M. Meyer ein Bachelorstudium der Digitalen Medien an der Hochschule für Künste Bremen. 2017 schloss sie den Master Integrated Media – audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ab. Imke A. M. Meyer arbeitet aktuell in den BMBF-geförderten Projekten lea.online – Entwicklung einer digitalen Lern- und Diagnoseumgebung für Menschen mit geringer Literalität (2018-2022) und CAROplusOnko – CAre Reflection Online für die Fachweiterbildung ONKOlogische Pflege (2019-2022). E-Mail: meyer@uni-bremen.de Web: https://blogs.uni-bremen.de/leaonline Web: https://blogs.uni-bremen.de/caroprojekt
Universität FrankfurtNikolaus Meyer studierte bis 2010 Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt, wo er heute als Doktorand zur Professionstheorie forscht. Daneben arbeitet er in der Lehre, wo er Seminare zu Soft Skills und Sozialpädagogik anbietet. Für den öffentlichen Dienst ist er außerdem als Trainer und Berater tätig. E-Mail: ni.meyer(at)em.uni-frankfurt.de Web: www.uni-frankfurt.de Telefon: +49 (0)176 24091850
Universitäten WienGabriele Michalitsch ist Politikwissenschafterin und Ökonomin und derzeit Lehrbeauftragte an den Universitäten Wien, Innsbruck und Klagenfurt sowie Habilitandin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Sie nahm Gastprofessuren in Budapest, Graz und Istanbul wahr und war 2002-2005 Vorsitzende der Expert(inn)engruppe des Europarats zu Gender Budgeting. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Politische Ökonomie, Politische Theorie, Neoliberalismus, Feministische Ökonomik. E-Mail: gabriele.michalitsch(at)univie.ac.at Web: politikwissenschaft.univie.ac.at Telefon: +43 (0)1 4277-47702
LEADERRenate Mihle startete nach ihrem Studium der Handelswissenschaften ihre berufliche Karriere im Bereich der Tourismus- und Regionalentwicklung. Sie betreut seit 14 Jahren die LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg mit 24 Gemeinden im westlichen Weinviertel. Die regionalen Entwicklungsschwerpunkte liegen in der Vermarktung regionaler Produkte, der Kellergassen sowie touristischer Angebote als auch in der Verbesserung der jugend- und generationsübergreifenden Angebote sowie vor allem in der Erwachsenenbildung. E-Mail: office@leader.co.at Web: https://www.leader.co.at Telefon: +43 (0)664 4621640
Ao. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Regina Milkula Regina Mikula
Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Universität GrazRegina Mikula lehrt und forscht am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz im Arbeitsbereich Empirische Lernweltforschung und Hochschuldidaktik. Arbeitsschwerpunkte sind Biografieforschung, Genderforschung, Migrationsforschung, Weiterbildung und Hochschuldidaktik. E-Mail: regina.mikula(at)uni-graz.at Web: erziehungs-bildungswissenschaft.uni-graz.at Telefon: +43 (0)316 380-2537
Universität HeidelbergReinhard Mitschke ist akademischer Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg und Mitinitiator des COMSIC-Projekts. Er ist Studienberater und Koordinator des B.A. "Bildungswissenschaft" und des M.A. Studiengangs "Bildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Organisationsentwicklung". Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Bildung und Globalisierung, Globales Lernen und Internationale Beziehungen. Er besitzt langjährige Erfahrung in Lehre, Planung, Organisation und Durchführung von Integrationskursen, Schulunterricht sowie im Internationalen Business Counselling. E-Mail: mitschke(at)ibw.uni-heidelberg.de Web: www.ibw.uni-heidelberg.de Telefon: +49 (0)6221 547520
L³MChristine Mitterlechner ist Dipl.-Pädagogin mit Schwerpunkt Montessori-Pädagogik, Dipl.-Geragogin, Motogeragogin, LIMA-Trainerin (Lebensqualität im Alter) und Erwachsenenbildnerin. Sie ist Projektleiterin von "L³ - Lebensbegleitend Lustvoll Lernen nach Montessori" und Vorsitzende des Berufsverbandes österreichischer Geragoginnen und Geragogen. E-Mail: c.mitterlechner(at)aon.at Web: www.montessori-geragogik.at Telefon: +43 (0)664 3070634
BIBBDick Moraal studierte Politologie an den Universitäten Nijmegen (NL) und Berlin (D). Er arbeitet seit 1986 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich 2.3 "Kosten Nutzen und Finanzierung der beruflichen Weiterbildung" des Bundesinstitutes für berufliche Bildung (BIBB), Bonn, Deutschland. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: International vergleichende berufliche Bildungsforschung, berufliche Weiterbildungsforschung und Forschung zur Finanzierung der beruflichen Bildung. Er ist u.a. Projektleiter der deutschen Zusatzerhebungen im Rahmen des europäischen Continuing Vocational Training Survey (CVTS). E-Mail: Moraal(at)bibb.de Web: www.bibb.de Telefon: +49 (0)228 107-0
ZebraHelga Moser studierte Pädagogik und Geschichte an der Universität Graz. Sie arbeitet beim Verein ZEBRA und ist dort als Assistentin der Geschäftsführung und Projektverantwortliche im Projekt "Learning Community" tätig. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Migration, interkulturelle und antirassistische Bildung, Differenzdiskurse und qualitative Sozialforschung. Sie war bislang in NGOs im Migrations-/Integrations- und Antirassismusbereich und in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit tätig und ist Lehrbeauftragte an der FH Joanneum im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit. E-Mail: moser_helga(at)yahoo.com Telefon: +43 (0)650 2586239
Universität KlagenfurtRicarda Motschilnig studierte Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz und Social and Cultural Anthropology an der Vrije Universiteit Amsterdam. Sie ist in der Erwachsenenbildung und im Lebenslangen Lernen international tätig, u.a. war sie für die zivilgesellschaftliche Interessenvertretung und Koordination von strategischen europäischen Projekten beim Europäischen Erwachsenenbildungsverband (EAEA) in Brüssel und für die Umsetzung von EPALE (Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa) in Österreich innerhalb der National Agentur für Lebenslanges Lernen verantwortlich. Derzeit ist Ricarda Motschilnig Policy- und Advocacy-Officer für den Internationalen Rat der Erwachsenenbildung (ICAE) und Projektmitarbeiterin sowie Lektorin an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. E-Mail: ricarda.motschilnig(at)aau.at Web: www.aau.at/erziehungswissenschaft-und-bildungsforschung
BILL Institut für Bildungsentwicklung LinzSonja Muckenhuber studierte Soziologie und absolvierte die Ausbildung zur Musiktherapeutin. Seit 1998 arbeitet sie in der Alphabetisierung und Basisbildung. Bis 2013 war sie Mitarbeiterin der Volkshochschule Linz. Sie war dort u.a. als Koordinatorin der Zentralen Beratungsstelle und des Alfatelefons Österreich tätig und leitete von 2005-2013 das Grundbildungszentrums an der Volkshochschule Linz. Sie ist Trainerin für Basisbildung und Alphabetisierung, Leiterin von TrainerInnenausbildungen für Basisbildung, Portfoliobegleiterin und Mitglied der Arbeitsgruppe FEA (fachspezifische Erstausbildungen für BasisbildungstrainerInnen). 2014 gründete sie BILL - Institut für Bildungsentwicklung Linz. E-Mail: aufmucken(at)me.com Web: bildungsentwicklung.com Telefon: +43 (0)650 5858154
mumokMikki Muhr diplomierte 1997 in Wien an der Universität für angewandte Kunst, arbeitet als Künstlerin und als Kunstvermittlerin (mumok), lehrt an der Universität Wien (Forschungseinheit für Lehrerinnenprofessionalisierung - FELP) und an der Akademie der bildenden Künste (Institut für künstlerisches Lehramt, Kunst- und Kulturpädagogik). Dort leitet sie auch die Forschungsgruppe SICH VERZEICHNEN im Rahmen von "Facing the Differences*" (im Rahmen von Sparkling Science, gefördert vom BMWF). E-Mail: m.muhr(at)akbild.ac.at
TrainerinJulia Müllegger ist Bildungsforscherin, Erwachsenenbildnerin und Lektorin im Bereich allgemeine Erwachsenenbildung und Altern und Bildung. In Kooperation mit dem Sozialministerium und dem bifeb war sie von 2015 bis 2020 für die Entwicklung, Planung und Durchführung der Weiterbildungsreihe und des Weiterbildungszertifikats „Bildung im Alter" zuständig. E-Mail: office@julia-muellegger.at Telefon: +43 (0)664 5192367
Verein Wiener FrauenhäuserStudium der Psychologie an der Universität Wien. Bis 2005 Mitarbeit an einer Studie zu feministischer Bildungsarbeit. Bis Anfang 2006 freie Mitarbeiterin beim Verein LEFÖ-IBF in der psychosozialen Beratung und Betreuung von Migrantinnen; Angestellte beim Verein Bassena Stuwerviertel in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Seit November 2007 Mitarbeiterin des Vereins Wiener Frauenhäuser. E-Mail: lili.mueller(at)gmx.at
FH St. GallenPeter Müller studierte Staatswissenschaft mit Vertiefung Internationale Beziehungen an der Universität St.Gallen. Seine beruflichen Stationen: Wirtschaftsförderer des Kantons St.Gallen, Gründer von zwei Internet-Unternehmen und Verkaufsleiter eines schweizweit führenden Software-Unternehmens. Seit 2005 leitet er die Wissenstransferstelle der FHS St.Gallen und verantwortet damit das praxisbasierte Betriebswirtschaftsstudium in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. E-Mail: peter.mueller(at)fhsg.ch Web: https://www.fhsg.ch/praxisprojekte Telefon: +41 (0)71226 1732
Universität GrazSimone Müller ist Bildungsphilosophin an der Universität Graz und Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaft. Ihre aktuelle Forschung ist an den Schnittstellen von kritischer Bildungs- und Gesellschaftstheorie sowie Epistemologie angesiedelt. Thema ihrer Dissertation ist die Problematisierung bildungstheoretischer Grundlagen wie etwa des Mensch-Anderen-Verhältnisses mithilfe grenzüberschreitender Theoriebildung. Weiters interessiert sie sich für ökofeministische Ansätze und deren Radikalisierung im Posthumanismus. E-Mail: simone.mueller@uni-graz.at Web: https://bildungsforschung.uni-graz.at Telefon: +43 (0)316 380-3836
Justus-Liebig-Universität GießenStefan Müller, Fachgebiet Soziale Probleme, Bildung und Gesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences und Privatdozent für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. E-Mail: stefan.mueller@fb4.fra-uas.de Web: https://www.frankfurt-university.de
Universität für Musik und darstellende Kunst WienGerda Müller studierte an der Universität Wien Geschichte und Ethnologie. Seit 2000 leitet sie die Abteilung für Personalmanagement der mdw (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien). Mit 1. Oktober 2015 übernahm sie die Funktion der Vizerektorin für Organisationsentwicklung, Gender & Diversity. Im Rahmen ihrer Tätigkeit verantwortete sie u.a. die personaltechnische Umsetzung der mdw-Ausgliederung, die Einführung des Kollektivvertrages, die Gründung des Zentrums für Weiterbildung und die Entwicklung und Umsetzung der Diversitätsstrategie der mdw. Weitere Funktionen und Mitgliedschaften sind u.a. Sprecherin von AUCEN (Austrian University Continuing Education and Staff Development Network) und Vorstandsmitglied im Verein Dialog. E-Mail: mueller@mdw.ac.at Web: https://www.mdw.ac.at/594 Telefon: +43 (0)1 71155-6700
Institut für Soziologie der Universität InnsbruckMüller-Kmet ist Universitätsassistentin am Institut für Soziologie der Universität Innsbruck und Leiterin der wissenschaftlichen Begleitstudie zum Projekt "Chill die Basis: Förderung von nicht-traditionellen Studierenden". Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Hochschulforschung, Bildungswegentscheidungen, soziale Ungleichheit und Identität. Sie absolvierte Gastlehr- und Forschungsaufenthalte an der St. Augustine University of Tanzania zum Thema Hochschulbildung in Ostafrika und ist Mitglied des nationalen Beirats von AUSSDA (The Austrian Social Science Data Archive). E-Mail: bernadette.mueller-kmet@uibk.ac.at Web: www.uibk.ac.at Telefon: +43 (0)512 507-0
WIABHeidemarie Müller-Riedlhuber ist Gründerin und Senior Consultant des Wiener Instituts für Arbeitsmarkt und Bildungsforschung (WIAB). Sie studierte Slawistik, Soziologie, Politikwissenschaften und Publizistik an der Universität Wien, absolvierte dort einen postgradualen Lehrgang zu Filmwissenschaften und ein postgraduales Masterstudium für Electronic Publishing an der Donau-Universität Krems. Seit 2003 ist sie als Projektmanagerin, Forscherin und Consultant in den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung und Taxonomien auf nationaler und internationaler Ebene tätig, z.B. für die Europäische Kommission, die IAEA, Climate-KIC oder das AMS Österreich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen im europäischen Vergleich, z.B. zum Fachkräftebedarf oder zur Arbeitsmarktintegration gering qualifizierter Personen; Kompetenzfeststellung und -anerkennung; Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen; Vermittlung von Grundkompetenzen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung; Erhebung und Schulung digitaler Kompetenzen; Lifelong Learning; Kompetenz- und Berufsprofilbeschreibungen sowie -taxonomien. E-Mail: mueller-riedlhuber(at)wiab.at
Georg Müllner absolvierte ein Doktorratsstudium der Erwachsenenbildung an der Karl-Franzens-Universität Graz und ein Masterstudium im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung an der Universität Kaiserslautern. Seit 1998 ist er in der beruflichen und allgemeinen Erwachsenenbildung tätig, seit 2004 Geschäftsführer des Vereins Auxilium in Graz, seit 2005 Geschäftsführer der E.N.T.E.R. GmbH (European Network for Transfer and Exploitation of EU-Projekt Results) in Graz. Er ist externer Gutachter und akademischer Experte der Europäischen Kommission für die Politikentwicklung, Projektauswahl und Berichtsbewertung von Projekten im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung, Lehrbeauftragter an der Universität Graz und in der Planung, Beantragung und Durchführung von Europäischen Kooperationsprojekten in der allgemeinen und beruflichen Erwachsenenbildung tätig. Er forscht in der allgemeinen und beruflichen Bildung zu den Schwerpunkten: neue Technologien, Digitalisierung sowie Anerkennung von nicht formal oder informell erworbenen Kompetenzen und hält Vorträge zu den Themen EU-Projektmanagement, Projektplanung und Management. E-Mail: georg.muellner@auxilium.co.at
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und ForschungMartin Netzer ist Generalsekretär des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Davor war er Direktor des Bundesinstituts für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens und nach mehrjähriger Tätigkeit als Referent und Büroleiter der ehemaligen Bundesministerin Elisabeth Gehrer bis 2013 mit der Funktion des Bereichsleiters für Erwachsenenbildung am Bundesministerium für Bildung und Frauen betraut. Bevor er im Jahr 2000 im damaligen Unterrichtsministerium den nationalen Konsultationsprozess zum "Memorandum über lebenslanges Lernen" der Europäischen Kommission betreute, arbeitete er als Trainer und Pädagogischer Assistent im Bereich der Erwachsenenbildung. E-Mail: Martin.Netzer(at)bmukk.gv.at Web: www.bmbwf.gv.at Telefon: +43 (0)1 53120
Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung (öibf)Barbara Neubauer studierte Soziologie, Internationale Entwicklung, Philosophie und Politikwissenschaften in Wien und Bilbao. Seit 2004 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung (öibf). Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Berufsreifeprüfung; Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf; Nationaler Qualifikationsrahmen sowie Anerkennung von nicht formalem und informellen Lernen. E-Mail: barbara.neubauer(at)oeibf.at Web: www.oeibf.at Telefon: +43 (0)1 3103334-15
Universität WienHeidi Niederkofler studierte Geschichte und Deutsche Philologie in Wien und Berlin. Sie forschte zu verschiedenen zeithistorischen und geschlechtergeschichtlichen Themen und ist Lehrbeauftragte für Geschichtswissenschaften und Gender Studies. Mit hochschulischer Lehre und Bildungsarbeit ist sie – aus einer anderen Perspektive – auch als Mitarbeiterin am Center for Teaching and Learning der Universität Wien befasst. Die Lust am aktivistischen Engagement führte sie immer wieder in feministische und queere (Bildungs)Projekte. E-Mail: heidi.niederkofler@univie.ac.at
Karl-Franzens-Universität GrazMelanie Niedermayr befindet sich derzeit im Masterstudium Erwachsenen- und Weiterbildung. In ihrer Masterarbeit untersucht sie die Möglichkeit von Lernprozessen im und durch das Spiel im Arbeitskontext, wobei konkret das Lernpotenzial von ernsten Spielen am Beispiel der Methode LEGO Serious Play im Fokus steht. Neben der Tätigkeit als freie Mitarbeiterin für erwachsenenbildung.at ist sie Studienassistentin an der Karl-Franzens- Universität Graz im Arbeitsbereich Erwachsenen- und Weiterbildung. E-Mail: melanie.niedermayr@gmail.com
Universität Wien Jan Niggemann ist Erziehungswissenschaftler, arbeitet in der Politischen Bildung und lehrt an der Universität Wien. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind: Emotionen und Affekte in der Politischen Bildung, Pädagogische Autorität und Hegemonie. Er ist Mitveranstalter des „Salon Bildung" sowie Mitherausgeber eines 2020 erscheinenden Bandes zu Pädagogischen Perspektiven im Anschluss an Antonio Gramsci. E-Mail: jan.niggemann@univie.ac.at Web: https://www.univie.ac.at
Technische Universität DortmundSigrid Nolda arbeitet am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit der Technischen Universität Dortmund. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Videographien von Kursen der Erwachsenenbildung, die Selbstdarstellungen von Institutionen der Erwachsenenbildung sowie die Pädagogik der Medien und Darstellungen von Erwachsenenbildung in den Medien. Weiters beschäftigt sie sich mit der Rezeption referenzwissenschaftlicher Theorien in der Erwachsenenbildung. E-Mail: Sigrid.Nolda(at)fk12.tu-dortmund.de Web: www.fk12.tu-dortmund.de Telefon: +49 (0)231 755-4175
Freiberuflerin Eva Novotny studierte Erziehungswissenschaften, Psychologie, Philosophie sowie Sonder- und Heilpädagogik und promovierte 1981 an der Universität Wien. Seit 1986 ist sie freiberuflich als Wissenschaftlerin, Psychotherapeutin, Organisationsentwicklerin, Trainerin, Coach und Supervisorin tätig. Sie ist verantwortlich für die Konzeption, Leitung und Durchführung verschiedener Forschungsprojekte, die sich mit Lernen und Problemlösen auf individueller wie auf System-Ebene befassen, mit dessen neuropsychologischen, persönlichkeitsspezifischen, psychodynamischen und lernumweltspezifischen Grundlagen sowie mit Gender-Aspekten. E-Mail: evanovo@aon.at Web: http://www.novotny-herrnstadt.at/eva2.html
Trainerin und BeraterinKatharina Novy ist Soziologin und Historikerin, Psychodrama-Rollenspielleiterin (Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik - ÖAGG) und Beraterin für Diversity Management (Austrian Society for Diversity - ASD). Sie arbeitet als selbstständige Trainerin, Beraterin, und Moderatorin. Ihre Schwerpunkte sind: psychodramabasierte und partizipationsorientierte (politische) Bildung und Beratung, psychodramabasierte Moderation, Biographiearbeit und -forschung, qualitative Sozialforschung, Gender und Diversity. E-Mail: katharina.novy(at)perspektivenveraendern.at Web: www.perspektivenveraendern.at Telefon: +43 (0)664 2042235
BildungsforscherEkkehard Nuissl von Rein ist Professor für Erwachsenenbildung in Kaiserslautern (D), Florenz (I), Timisorara (Ro) und Torun (Pl), nachdem er als wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) Ende 2011 emeritiert wurde. Vor seiner zwanzigjährigen Leitung des DIE war er Direktor der Volkshochschule in Hamburg, zuvor Direktor des Forschungsinstituts für empirische Bildungsforschung in Heidelberg. In zahlreichen nationalen und internationalen Organisationen war und ist er beratend und forschend tätig. Er publizierte hauptsächlich zu Lehr-/Lernforschung, Bildungspolitik und internationaler Bildungsforschung. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind Bildungsplanung, Bildungsberatung und Qualifikationsrahmen, auch koordiniert er das europäisch-asiatische Netzwerk zur Professionalisierung in der Weiterbildung (ASEM). E-Mail: nuissl(at)die-bonn.de Web: www.die-bonn.de Telefon: +49 (0)228 3294-183
Universität InnsbruckTanja Obex ist Universitätsassistentin am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck und seit 2015 Gastdozierende am Departement für Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Fribourg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Pädagogisches Ethos, Professionalität von Lehrpersonen, Wissensproduktion in der Erziehungswissenschaft und Pädagogik. E-Mail: tanja.obex(at)uibk.ac.at Web: https://www.uibk.ac.at/ils/ Telefon: +43 (0)51250744451
bifeb)Christian Ocenasek studierte Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er ist Supervisor, Coach und Organisationsberater. Seit 1996 ist er in der Erwachsenenbildung tätig, derzeit als Geschäftsfeldleiter im kooperativen System der österreichischen Erwachsenenbildung am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) in Strobl. E-Mail: christian.ocenasek(at)bifeb.at Web: www.bifeb.at Telefon: +43 (0)6137 6621-150
Universität ZürichJürgen Oelkers ist emeritierter Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Zürich. Zuvor war er in Bern und Lüneburg tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Geschichte der Pädagogik/Reformpädagogik, Demokratie und Erziehung, öffentliche Bildung. E-Mail: oelkers(at)ife.uzh.ch Web: www.ife.uzh.ch Telefon: +41 (0)44 634 25 92
Uni MuensterHalit Öztürk ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind u.a. Empirische Teilnehmer- und Adressatenforschung mit Fokus auf das Weiterbildungsverhalten von Erwachsenen mit „Migrationshintergrund", diversitätsorientierte Organisations- und Personalentwicklung sowie Begleitforschung/Evaluation im (Weiter)-Bildungsbereich. E-Mail: halit.oeztuerk@uni-muenster.de Web: https://www.uni-muenster.de/EW/ Telefon: +49 (0)251 8329276
Renate Ömer ist gelernte DaF-Lehrerin und IT-Organisatorin. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Methodik & Didaktik IKT, Mathematik mit Lebensweltbezug, Kompetenzorientierung. 1999 schloss sie ihr Diplomstudium Komparatistik und Germanistik ab und arbeitete dann bis 2008 in der IT-Organisation Teich AG. Seit 2009 ist sie als Lernbegleiterin in der Basisbildung tätig, zwischen 2011 und 2015 in der Projektarbeit „Social Media in der Basisbildung, Lernarrangements für digitale Kompetenzen in der Basisbildung" und zwischen 2018 und 2021 im Erasmus+ Projekt „Pimp Up Your Brain". E-Mail: renate.oemer@bhw-n.eu
SoziologeGeorg Ondrak studierte Soziologie an der Universität Wien. Er absolvierte ein Praktikum bei der Pädagogischen Arbeits- und Forschungsstelle des Verbands Österreichischer Volkshochschulen sowie beim Österreichischen Volkshochschularchiv. Für seine Masterarbeit „Bildung – für wen? Eine exemplarisch wissenssoziologische Fallstudie zur Volkshochschul-Erwachsenenbildung in Wien“ erhielt er den Ludo-Hartmann-Förderungspreis 2013. Er war unter anderem für den Jour Fixe Bildungstheorie I Bildungspraxis, das Zukunftsforum Erwachsenenbildung sowie diverse Projekte in Kooperation mit dem Verband Österreichischer Volkshochschulen und dem Österreichischen Volkhochschularchiv tätig und arbeitet als Programm-Manager bei den Wiener Volkshochschulen. E-Mail: georg.ondrak@gmx.net Telefon: +43 (0)699 12171377
Universität Duisburg-EssenCatrin Opheys studierte Erziehungswissenschaft (B.A.) und Erwachsenenbildung/Weiterbildung (M.A.) an der Universität Duisburg-Essen. Seit 2021 ist sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Erwachsenenbildung/Politische Bildung tätig und hat u.a. folgende Arbeitsschwerpunkte: Politische Bildung und Partizipation; diskriminierungskritische und ungleichheitssensible Bildung; Erwachsenenbildung; Studium, Habitus und soziale Ungleichheit; qualitative Sozialforschung. Zudem ist sie freiberuflich in der politischen Bildungsarbeit bei unterschiedlichen Trägern und zu verschiedenen Themenfeldern tätig. E-Mail: catrin.opheys@uni-due.de
Frank Michael Orthey arbeitet als freiberuflicher Berater, Trainer, Coach und Autor. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Themen Führung, Zeit und Lernen. E-Mail: frank@ortheys.de Web: http://www.ortheys.de Telefon: +49 (0)8021 5075730
Frauen aus allen LändernKatarina Ortner studierte an der Universität Innsbruck Germanistik und Philosophie, Psychologie und Pädagogik auf Lehramt. Sie unterrichtete jahrelang Deutsch als Zweitsprache und Basisbildung/Alphabetisierung. Seit 2008 ist sie in der Einrichtungsleitung sowie in der Leitung verschiedener Bildungsprojekte von „Frauen aus allen Ländern" tätig. E-Mail: katarina.ortner@frauenausallenlaendern.org Web: http://www.frauenausallenlaendern.org
University of Milano-BicoccaDarasimi Oshodi is a doctoral student at the University of Milano-Bicocca, Milan, Italy. His research interests are adult education and lifelong learning, migration and narrative research. His PhD research focuses on the learning experiences of asylum seekers in Italy with the aim of giving voice to asylum seekers and refugees, and he considers the narrative method as an appropriate method to give his research participants a voice. E-Mail: d.oshodi@campus.unimib.it
Universität Ermland-Masuren (Polen)Joanna Ostrouch arbeitet am Institut für Philosophie und Erziehungssoziologie der Sozialwissenschaftlichen und Philosophischen Fakultät an der Universität Ermland-Masuren in Olsztyn, Polen. Sie hält Seminare und Vorlesungen zu den Themen Erziehungssoziologie, soziale Ungleichheit und Ausgrenzung sowie Sozialpathologie. Ihre Forschungsschwerpunkte zielen auf soziale und kulturelle Aspekte von Gender und Lernen, unterschiedliche Dimensionen von Familienbeziehungen im Zusammenhang mit Geschlechtersozialisation und -erziehung und auf den Balanceakt zwischen Arbeit und Familienleben. Sie ist Autorin und Herausgeberin mehrerer Bücher und einer Vielzahl von Artikeln. Für ihre Forschungsarbeiten zum Thema Gender wählt sie bevorzugt die Biographieforschung. Joanna Ostrouch arbeitet bei verschiedenen internationalen Forschungsprojekten mit, so z.B. bei "Vivre" (Life) im Rahmen des EU-Programms Leonardo da Vinci. Seit September 2007 fungiert sie als Einberuferin für die Europäische Gesellschaft zur Forschung in der Erwachsenenbildung (ESREA - European Society for Research on the Education of Adults). E-Mail: joanna.ostrouch(at)uwm.edu.pl Web: www.uwm.edu.pl Telefon: +48 (0)506 151086
Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr HamburgAntje Pabst studierte Erziehungs- und Bildungswissenschaften in Erfurt. Sie ist als wiss. Mitarbeiterin an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg in den Bereichen Berufs- und Betriebspädagogik und Erwachsenenbildung tätig. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit individuellen beruflichen Vorstellungen von LeiharbeiterInnen. Sie forscht aktuell zu Lern- und Bildungsprozessen im Rahmen von Bildungsfreistellungen/ Bildungsurlaub sowie im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Arbeitsschwerpunkte: subjektwissenschaftliche Lehr-Lern-Forschung, Wirkungsforschung, Grundbildung-Literalität-Numeralität Erwachsener, Berufliche Bildung/individuelle Beruflichkeit. E-Mail: antje.pabst(at)hsu-hh.de Web: http://www.hsu-hh.de/eb Telefon: +49 (0)40 6541-3908
Universität TübingenAnita Pachner studierte in Eichstätt und Köln Diplom-Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung und promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität Munchen bei Rudolf Tippelt. Ihre Arbeits- und Forschungsgebiete sind lebenslanges und selbstgesteuertes Lernen, Blended Learning, empirische Bildungsforschung, interkulturelle Erwachsenenpädagogik und gegenwärtig v.a. Kompetenzentwicklung im Kontext der Professionalisierung von erwachsenenpädagogisch Tätigen. Von 2008 bis 2014 war sie wissenschaftliche Assistentin am Fachgebiet Pädagogik der Technischen Universität Kaiserslautern. Im Wintersemester 2014/15 vertrat sie die W2-Professur Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Tübingen. Seit 2015 ist Anita Pachner dort als Nachwuchsgruppenleiterin tätig und forscht zur Modellierung der Schlusselkompetenz "Selbstreflexion" bei PraktikerInnen der Erwachsenenbildung.
E-Mail: anita.pachner(at)uni-tuebingen.de Web: Uni Tübingen Telefon: +49 (0)7071 29-74875
Beratungszentrum für Migranten und MigrantinnenAleksandra Panek studierte Bildungswissenschaften mit den Schwerpunkten Sozialpädagogik, Erwachsenenbildungsforschung, Gender Studies und Migrationsforschung. Sie ist als Bildungsberaterin und Mitarbeiterin der AST-Koordinationsstelle - Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen - im Rahmen des Beratungszentrums für Migranten und Migrantinnen in Wien tätig. E-Mail: a.panek@migrant.at Telefon: +43 (0)1 99728513
PROSA-Projekt Schule für AlleMarlene Panzenböck studierte Soziale Arbeit und Klinische Soziale Arbeit an der FH Campus Wien. 2012 begründete sie "PROSA-Projekt Schule für Alle!" mit und ist seitdem Standortleiterin eines Schulstandortes und Prozessverantwortliche für das Sozialarbeitsteam. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der direkten SchülerInnenbratung und -unterstützung, der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Sozialarbeit sowie der Gestaltung des Schulalltages. E-Mail: marlene.panzenboeck@vielmehr.at Web: www.prosa-schule.org
Universität InnsbruckPier-Paolo Pasqualoni ist Philosoph und Psychologe und als Universitätsassistent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck tätig. Gemeinsam mit Helga Treichl bearbeitete er die Forschungsprojekte "The Political Role and Significance of Attac with Particular Reference to its Model(s) of Democracy and Potential Contribution to European Civil Society" (2003-2006) (Projektleiter: Alan Scott) und "European Governance: Multi-Level or Post-Democratic?" (2006-2008) (Projektleiter: Alan Scott). E-Mail: pier-paolo.pasqualoni(at)uibk.ac.at Web: www.uibk.ac.at Telefon: +43 (0)512 507 4011
Christina Paulus studierte in Wien und am Kings College London. Den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit bilden nationale und internationale Projekte im Bereich des Lebenslangen Lernens sowie im Bereich qualitätssichernder Maßnahmen in der Validierung von non-formalem und informellem Lernen. 2012-2014 war sie nominiertes Mitglied der UNIKO in einer ExpertInnengruppe des NQR K2; Gutachterin für den NQR in Österreich (NKS); AUCEN Delegierte bei EUCEN; Chairwoman bei EUCEN. Ihre weiteren Tätigkeiten beinhalten Gutachten-, Konsultations- und Gremienarbeit. Sie publiziert und hält Vorträge zu Fragen des Lebenslangen Lernens und der Organisation wissenschaftlicher Weiterbildung. E-Mail: christina.paulus@boku.ac.at Web: boku.ac.at/lehrentwicklung/lebenslanges-lernen Telefon: +43 (0)1 47654-31231
Goethe-Universität Frankfurt am MainGeorg Peez ist Professor für Kunstdidaktik am Institut für Kunstpädagogik der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er studierte Freie Malerei und Grafik an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste, Frankfurt am Main, Städelschule sowie Kunstpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Qualitative empirische Forschung in der Kunstpädagogik, Evaluations- und Wirkungsforschung in kunst- und kulturpädagogischen Bereichen, digitale Medien im Kunstunterricht und in der Kunstvermittlung, Dimensionen ästhetischen Verhaltens von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie Kreativitätsforschung. E-Mail: peez(at)kunst.uni-frankfurt.de Web: georgpeez.de Telefon: +49(0)69 79823583
CommitHelmut Peissl studierte Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik und gründete 2010 den Verein COMMIT - Community Medien Institut für Weiterbildung Forschung und Beratung, für den er seither als Geschäftsführer verantwortlich ist. Er leitete die Studien „Nichtkommerzieller Rundfunk in Österreich und Europa" sowie „Mehrsprachig und lokal – Nichtkommerzieller Rundfunk und Public Value in Österreich" für die Rundfunk- und Telekomregulierungsbehörde RTR. Gemeinsam mit Meike Lauggas realisierte er das Studienprojekt „Bildungsleistungen und Beiträge zum lebensbegleitenden Lernen des nicht kommerziellen Rundfunks in Österreich" für die Abteilung Erwachsenenbildung des Bildungsministeriums. Er berät Forschungsprojekte im Feld Community Medien und Erwachsenenbildung und ist als Beobachter und Experte bei der Abteilung Medien und Internet des Europarates im Rahmen des Community Media Forum Europe (CMFE) aktiv. E-Mail: hp(at)commit.at
Lea Pelosi ist seit 1990 in der Erwachsenenbildung tätig (Workshopleitung, Trainings, Bildungskonzepte, Fachberatung, Aus- und Weiterbildung von Erwachsenenbildner*innen). Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind Selbstreflexion in Bildung und Beratung sowie Widerstände, Emotionen und „Problemnarrative" als Ressource für Bildungsprozesse. E-Mail: mail@leapelosi.net Web: https://www.leapelosi.net/
Volkshochschule Feldkirchen/St. Veit (VHS)Leiterin der Volkshochschule Feldkirchen/St. Veit und Modulkoordinatorin in der Entwicklungspartnerschaft "In.Bewegung. Netzwerk Basisbildung und Alphabetisierung in Österreich". Geboren 1975 in Feldkirchen (A). Ausbildung zur Sozialpädagogin, Studium der Soziologie und Pädagogik an der Universität Wien. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig Boltzmann Institut für Medizin- und Gesundheitssoziologie (1997-2000), seit 2001 in verschiedenen Leitungspositionen in der Erwachsenenbildung tätig (BFI Wien, Teleonline, VHS Kärnten). E-Mail: i.penz(at)vhsktn.at Web: www.vhsktn.at Telefon: +43 (0)50 477-7601
Universitätskulturzentrum UNIKUMTina (Christine) Perisutti ist derzeit als Projektmitarbeiterin und Beirätin beim Universitätskulturzentrum UNIKUM beschäftigt. Sie ist Diplomierte Intensivkrankenschwester, absolvierte ein Studium der Philosophie und Gruppendynamik sowie der Angewandten Kulturwissenschaft und ist Mitglied der Kunst- und Theoriegruppe "Philosophische Versuchsreihen". In ihren wissenschaftlichen Erfahrungsbereich gehören Vorträge und Publikationen zum Thema "Subjekt und Kulturalität" (Univ.-Prof. DrDr. Michael Fischer/Universität Salzburg). Weiters verfügt sie über Erfahrung in der Kunstvermittlung (mehrsprachig im Museum Liaunig und bei diversen Einzelausstellungen). Als Teil der "Philosophischen Versuchsreihen" betreibt sie Forschung im Bereich der "aisthetischen Philosophie/Philosophische Praxis", welche sowohl praktischer als auch theoretischer Natur ist. E-Mail: Tina.Perisutti(at)uni-klu.ac.at Web: www.unikum.ac.at Telefon: +43 (0)676 5197151
Alice-Salomon-Fachhochschule BerlinStudium der Philosophie (Universität Wien), ist Philosophin, Wissenschaftscoach, Mediatorin sowie Lehrbeauftragte u.a. am Institut für Philosophie in Wien und an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin. Schwerpunkte in Lehre, Training und Forschung: Politische Philosophie, Ethik, Gender-Studies, Queer-Studies, Social Justice und Diversity Theorien, Dialog, Konfliktkompetenz. E-Mail: gudrun.perko(at)univie.ac.at Telefon: +43 (0)676 7487003
Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw)Alexander Petanovitsch studierte Soziologie an der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Er arbeitet seit 2001 freiberuflich für das Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft - ibw. Er ist Co-Autor zahlreicher Publikationen zu den Themenbereichen berufliche Aus- und Weiterbildung, Hochschule, Qualifikationsbedarfsanalysen und hat an Forschungsprojekten für internationale Organisationen (UNESCO, OECD) mitgearbeitet. E-Mail: alexander.petanovitsch(at)gmx.at Web: ibw.at Telefon: +43 (0)1 5451671-0
Donau-Universität KremsMonika Petermandl ist Wissenschaftliche Programmverantwortliche der Donau-Universität Krems für die Universitätslehrgänge Bildungs- und Berufsberatung (MA) und Professional Teaching and Training (MA) im Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik und habilitierte an der Johannes Kepler Universität in Linz im Fach Wirtschaftspädagogik. An der Wirtschaftsuniversität Wien wurde ihr der Titel Universitätsprofessorin verliehen. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Didaktik und innovative Methoden der Berufsbildung und Erwachsenenbildung einschließlich E-Learning, Weiterbildung von Lehrenden in der Erwachsenenbildung und betrieblichen Bildung, Methoden der Bildungs-, Berufs- und Karriereberatung, Netzwerkentwicklung, Qualitätsmanagement. E-Mail: monika.petermandl(at)donau-uni.ac.at Web: https://www.donau-uni.ac.at Telefon: +43 (0)2732 893-2267
Universität WienBarbara Pichler studierte nach ihrer beruflichen Tätigkeit als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Pädagogik, Soziologie und Pflegewissenschaft. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verein Sorgenetz tätig (bis 09/2022 am Institut für Pflegewissenschaft der Universität Wien sowie am Studiengang Ergotherapie der Fachhochschule Wiener Neustadt) und Lehrbeauftragte am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Dementia/Palliative und Community Care, Kritische Gerontologie, Alter und Intersektionalität, Alter als Thema der Erwachsenenbildung und Sozialpädagogik, Feministische Care-Ethik, Qualitativ-empirische Sozialforschung. E-Mail: barbara.pichler@univie.ac.at
AK KärntenHeinz Stefan Pichler studierte (berufsbegleitend) Pädagogik mit dem Schwerpunkt Erwachsenen- und Berufsbildung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Seit 1996 ist er Bildungsexperte und Erwachsenenbildner in der Kammer für Arbeit und Angestellte für Kärnten. Er vertritt dabei die Arbeiterkammer in diversen Fachgremien und erstellt sozial-, arbeitsmarkt- und bildungspolitische Arbeitsgrundlagen. Er wirkte an zahlreichen Pilotprojekten mit (u.a. der Kärntner Volkshochschule Grundbildung), ist Vortragender an den Kärntner Gewerkschaftsschulen und Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Kärnten, Standort Feldkirchen und der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Nebenberuflich engagiert er sich u.a. im Sozialökonomischen Beschäftigungsbetrieb "Soziale Betriebe Kärnten" und ist auch Gründungsmitglied und Obmann des "Kärntner Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung". Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Planung und Durchführung von schulischen Projekten, Vortragstätigkeiten zu bildungspolitischen Fachthemen, Aus- und Weiterbildung von BetriebsrätInnen, Planung und Abwicklung der AK-Bildungsförderung. Er ist verantwortlich für die Schriftenreihe der AK-Kärnten "Arbeit & Bildung" und Herausgeber der Publikationsreihe "Gehört-Gelesen-Gesehen" im Wieser Verlag. Pichler erhielt zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt den "Barbara-Prammer-Preis 2015" gemeinsam mit Martin Klemenjak für das Kooperationsprojekt "Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung" (2015). E-Mail: h.pichler(at)akktn.at Web: kaernten.arbeiterkammer.at Telefon: +43 (0)50 4772307
KAMA LinzAnita Pichler absolvierte das Bachelorstudium der Sozialen Arbeit am MCI Innsbruck und schloss 2015 den Master der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt "Interkulturelle Kompetenz" an der Fachhochschule Linz ab. Berufliche Erfahrungen sammelt sie seit 2012 als Sozialarbeiterin im Jugendbereich bei der Einzelwohnbetreuung der Sozialen Initiative. Gemeinsam mit Katja Kloimstein ist sie Gründungs- und Vorstandsmitglied des Vereins KAMA Linz. E-Mail: anita.pichler@kama.or.at Web: www.kama.or.at/linz
DIEMona Pielorz is an associate researcher at the German Institute for Adult Education (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, DIE). E-Mail: pielorz@die-bonn.de
VHS SimmeringChristine Pig studierte Lehramt Geschichte und Sozialkunde und Geographie und Wirtschaftskunde an der Universität Wien. Zusätzlich folgten Ausbildungen in verschiedenen Qualitätsmanagementsystemen. Seit 2003 bei den Wiener Volkshochschulen, begann sie zuerst in der Abteilung Pädagogik und wechselte 2006 als Pädagogische Assistentin in die VHS Simmering. Hier war sie für das gesamte Kursangebot und als Qualitätsbeauftragte für die Zertifizierung und fortlaufende Qualitätsentwicklung verantwortlich. Seit Dezember 2008 leitet sie die VHS Simmering. Als EFQM-Assessorin, ISO-Auditorin und LQW-Gutachterin bringt sie ihre Expertise in die laufende Zertifizierungsvorbereitung der Wiener Volkshochschulen GmbH ein. E-Mail: christine.pig(at)vhs.at Web: www.vhs.at/de/e/simmering/willkommen Telefon: +43 1 89174-111 100
Universität GrazAngela Pilch-Ortega Hernández ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Angewandte Lernweltforschung am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz. Die Schwerpunkte ihrer Forschungstätigkeit sind biografieorientierte Lernwelt- Und Bildungsforschung mit Fokus auf informelle Lernprozesse; interkulturell und international vergleichende Lernweltforschung (u.a. in Mexiko) und qualitativ-interpretative Sozialforschung. Sie führte Forschungsprojekte zu antirassistischen Handlungspotenzialen, migrantischen Selbstorganisationen und interkultureller Kompetenz durch. Darüber hinaus ist sie aktives Mitglied der freien Forschungsgruppe FG-BIO. E-Mail: angela.pilch-ortega(at)uni-graz.at Web: erziehungs-bildungswissenschaft.uni-graz.at/de/ Telefon: +43 (0)316 380-8027
Aarhus UniversitätPeter Plant is highly engaged in both, the very local rural issues in his home area where he runs a sheep farm, and in the broader European policies concerning career guidance. He has acted as a policy consultant to the European Commission over the last 30 years. Furthermore, he has taken part in numerous European Projects over the past years. Presently, he is engaged in an Erasmus+ project, known as “Trias: Workplace Guidance“ under the leadership of ÖSB Consulting GmbH in Vienna (Austria‘s leading consulting firm for labour issues). E-Mail: pepl(at)edu.au.dk Web: international.au.dk Telefon: +45 (0)26306657
BH Schloss KrastowitzRudolf Planton ist Vorsitzender der ARGE Bildungshäuser Österreich und Leiter im Bildungshaus Schloss Krastowitz. E-Mail: r_planton(at)krast.lk-kaernten.at Web: www.schlosskrastowitz.at Telefon: +43 (0)463 5850-2507
Universität WienVerena Plutzar studierte Germanistik und Kunstgeschichte in Wien und Interkulturelle Kompetenzen an der Donau-Universität Krems. Von 1991-2001 leitete sie Deutschkurse für MigrantInnen und Flüchtlinge an verschiedenen Erwachsenenbildungsinstitutionen, von 1998-2007 war sie Mitarbeiterin im Integrationshaus, einer unabhängigen Flüchtlingsorganisation. Zu ihren Aufgaben gehörte die Koordination von Deutschkursen sowie die Planung und Koordination von EU-Projekten (Entwicklung des "Sprachen- und Qualifikationsportfolios für MigrantInnen und Flüchtlinge", die Planung und Durchführung einer einjährigen Ausbildung für MigrantInnen zu BildungsberaterInnen und BerufsorientierungstrainerInnen/LEUCHTTURM). Seit 2005 arbeitet sie als Lektorin und seit März 2007 ist sie wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl Deutsch als Fremdsprache/Institut für Germanistik der Universität Wien zu dem Themenschwerpunkt Sprache und Integration. Sie ist Mitbegründerin des Netzwerks SprachenRechte, hält Vorträge und Workshops zum Thema Sprache und Migration/Integration mit Schwerpunkt auf den Zusammenhang von Sprache und Identität und Sprache und Macht. E-Mail: verena.plutzar(at)univie.ac.at Web: www.univie.ac.at/germanistik/verena-plutzar Telefon: +43 (0)1 4277-42179
Pädagogische Hochschule WeingartenMarsilia Podlech studierte im Erststudium Ethnologie und Sozialpsychologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und im Zweitstudium den Master Alphabetisierung und Grundbildung an der PH Weingarten (Abschlussphase). Sie unterrichtet seit vielen Jahren in Alphabetisierungs- und Lese-Schreibkursen für Erwachsene und ist Co-Autorin und Dozentin der Berliner Basisfortbildung für Kursleitende in der Alphabetisierung und Grundbildung. Seit 2021 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt WiBeG an der PH Weingarten mit den Schwerpunkten Beratung, Qualifizierung und Vernetzung. Ihre Forschungsinteressen sind: Professionalisierung von Lehrkräften in der Alphabetisierung und Grundbildung, Grenzen in Lehr-/Lernprozessen, Didaktik des nachholenden Schriftspracherwerbs. E-Mail: marsilia.podlech@ph-weingarten.de Web: https://wibeg-online.de
Planetarium WienAngelika Pointner ist Ernährungswissenschafterin und seit 2014 Programm-Managerin des VHS Science Programms. Neben ihrer Tätigkeit an der VHS Wien unterrichtet und forscht sie am Department für Lebenswissenschaften der Universität Wien und arbeitet derzeit an ihrer Dissertation im Bereich Epigenetik. E-Mail: angelika.pointner(at)vhs.at Web: www.vhs.at/de/e/planetarium Telefon: +43 (0)1 89174150-116
Europäische GrundrechteagenturAlexander Pollak ist Sozialwissenschafter, seit Dezember 2005 Forschungskoordinator bei der Europäischen Grundrechteagentur in Wien. Er arbeitet, forscht und publiziert zu Themen rund um Rassismus, Antisemitismus, Vergangenheitspolitik und Menschenrechtsbildung, politisiert auf www.fensterpolitik.at und ist Redakteur bei "Radio Stimme" auf Orange 94,0. Für von ihm gestaltete Radiobeiträge hat er im Jahr 2005 in der Sparte "Interaktives/Experimentelles" und im Jahr 2007 in der Sparte "Kurzsendungen" den österreichischen "Radiopreis für Erwachsenenbildung" verliehen bekommen. E-Mail: kontakt(at)fensterpolitik.at Web: pollakblog.at
Universität KlagenfurtWolfgang Pöllauer studierte Soziologie und Politikwissenschaft in Wien. Er war mehrere Jahre im Bereich der Arbeitsmarktforschung tätig, ab 1990 Vertragsassistent am Institut für Soziologie der Universität Klagenfurt, Hochschul- und Arbeitsforschung. Seit 1996 ist er mit dem Aufbau und der Leitung des Jobservice der Universität Klagenfurt betraut. Zu seinen Aufgaben zählen: Management, Karriereberatung, Idee und organisatorische Leitung des Lehrgangs "Career Management – Laufbahnberatung MAS". Seit 2007 hat er die pädagogische Leitung des Projekts "Kompetenzberatung Kärnten" inne. E-Mail: wolfgang.poellauer@aau.at Web: www.aau.at/team/poellauer-wolfgang Telefon: +43 463 2700 9214
Una Ponsold absolvierte das Masterstudium „Erwachsenen- und Weiterbildung" an der Universität Graz und ist wissenschaftliche Projektmitarbeiterin im Projekt Valid Holz, das sich mit Kompetenzentwicklung und Kompetenzfeststellung in Betrieben der steirischen Forst- und Holzwirtschaft beschäftigt. E-Mail: una.ponsold(at)gmx.at Web: https://validholz.wixsite.com/website Telefon: +43 (0)680 1345870
Daniela Portenkirchner absolvierte das Masterstudium Erwachsenen- und Weiterbildung am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl- Franzens Universität Graz. E-Mail: d.portenkirchner@hotmail.com
abifAndrea Poschalko studierte Psychologie an der Universität Wien. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sozialforschungsinstitut abif (analyse beratung und interdisziplinäre Forschung). Ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Entwicklungen am Arbeitsmarkt und Bildungssektor, Evaluationen im Bildungs- und Arbeitsmarktbereich, BerufsberaterInnenkompetenzen im internationalen Vergleich sowie Qualität in der Weiterbildung. E-Mail: poschalko(at)abif.at Web: abif.at Telefon: +43 (0)1 5224873
wien-Xtra-medienzentrumAnu Pöyskö ist Medienpädagogin und Leiterin des "wien-Xtra-medienzentrum". Sie arbeitet in der Medien-Projektarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im außerschulischen und schulischen Bereich. Darüber hinaus ist sie als Referentin für Medienpädagogik in der Fort- und Weiterbildung für PädagogInnen tätig. Im Fokus ihrer Arbeit liegen die Methodik der aktiven Medienarbeit und partizipative/alternative Medien. E-Mail: anu.poysko(at)wienxtra.at Web: www.wienxtra.at/medienzentrum Telefon: +43 (0)1 400-83451
BFI OberösterreichMonika Pramreiter, geb. 1958, absolvierte u.a. eine Ausbildung zur Berufs- und Sozialpädagogin, besitzt ein Diplom in interkultureller Kompetenz – Universitätslehrgang Salzburg. Seit 1992 ist sie im Berufsförderungsinstitut Linz – Erwachsenenbildung mit der Entwicklung und Umsetzung innovativer Bildungsmaßnahmen in nationalen und transnationalen Projekten betraut. Ihre Schwerpunktthemen sind: Grundbildung und Alphabetisierung, Integration/Migration – soziale und berufliche Integration von Personen mit Migrationshintergrund, Interkulturelle Kompetenz in den unterschiedlichen Arbeitszusammenhängen, Mobile Bildungsarbeit für migrantische Jugendliche, Maßnahmen zur Erleichterung des beruflichen Wiedereinstieges von Frauen (Personen nach der Babypause), Empowermentprojekte für Frauen in Beschäftigung, Sensibilisierung und Methodenentwicklung in der Genderthematik, Employability – Beschäftigungssicherheit von älteren ArbeitnehmerInnen. E-Mail: monika.pramreiter(at)bfi-ooe.at Web: www.bfi-ooe.at Telefon: +43 (0)732 6922-5429
Uni JenaPia Probst studierte an der Universität Leipzig Politikwissenschaften, Sinologie und Kommunikations- und Medienwissenschaften. An der Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert sie zu Prozessen der Selbst-Organisierung von prekarisierten, solo-selbständigen DozentInnen an Volkshochschulen in der BRD. E-Mail: pia.probst@uni-jena.de Web: Uni Jena Soziologie
3s Unternehmensberatung GmbHMonika Prokopp studierte Pädagogik, Sonder- und Heilpädagogik, an der Universität Wien, dissertierte im Jahr 2009 im Rahmen des DoktorandInnenkollegs "Lifelong learning" in Philosophie/Lifelong learning an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Seit 2003 ist sie als freiberufliche Forscherin für 3s research laboratory, die 3s Unternehmensberatung und die Donau-Universität Krems tätig. Die Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Arbeit sind unter anderem die Anerkennung von non-formalem und informellem Lernen, Qualitätssicherung in der Berufsbildung, lebensbegleitendes Lernen, praxisorientierte Lehre und Beurteilung. Ihre Tätigkeiten im Consulting beziehen sich hauptsächlich auf die redaktionelle Arbeit an Informationstools des AMS Österreich (Berufsinformationssystem, Qualifikationsbarometer) und auf die Ermittlung von Arbeitsmarkt- und Qualifikationstrends in Bedarfs-, Kohärenz- und Arbeitsmarktanalysen für österreichische Fachhochschulen. E-Mail: prokopp(at)3s.co.at Web: 3s.co.at Telefon: +43 (0)1 5850915-22
Arbeitsmarktservice ÖsterreichSabine Putz studierte Soziologie an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Linz. Über mehrere Jahre hinweg war sie in wissenschaftlichen Projekten tätig - in der quantitativen sowie qualitativen Markt- und Sozialforschung. Seit 2006 arbeitet sie als Projektleiterin in der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des Arbeitsmarktservice Österreich. Sie betreut das Projekt KmS und eine Reihe anderer Projekte zur Arbeitsmarktentwicklung und zum künftigen Qualifikationsbedarf. Die Überführung der Forschungsergebnisse in konkrete Weiterbildungsmaßnahmen zählt dabei zu ihren Hauptaufgaben. E-Mail: sabine.putz(at)ams.at Web: www.ams.at Telefon: +43 (0)1 33178 260
Universität MarburgStefan Rädiker ist Diplom-Pädagoge mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung, hat eine Beratungsausbildung absolviert und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Marburger Arbeitsgruppe für Methoden & Evaluation (MAGMA) an der Philipps-Universität Marburg. Er lehrt und publiziert zu Methoden der empirischen Sozialforschung und der sozialwissenschaftlichen Statistik und forscht unter anderem zum Thema Weiterbildungsevaluation. E-Mail: raediker(at)staff.uni-marburg.de Web: magma-research.de Telefon: +49 (0) 642128-22826
k.o.s. GmbHSabrina Rämer studierte Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Bildungsberatung, Makrodidaktische Programmplanung und Programmforschung. Seit 2015 ist sie bei der k.o.s GmbH tätig und arbeitet hier in Projekten zu den Themen Qualitäts- und Kompetenzentwicklung in den Feldern der beruflichen Weiterbildung und Beratung zu Bildung, Beruf und Beschäftigung. E-Mail: s.raemer(at)kos-qualitaet.de Web: www.kos-qualitaet.de Telefon: +49 (0)30 288756515
Universität Erlangen-NürnbergCarolin Ramsteck studierte Pädagogik und Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Personal- und Organisationsentwicklung an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) mit den Arbeitsschwerpunkten Alphabetisierung/Grundbildung sowie berufliche Nachqualifizierung An- und Ungelernter. Im Projekt "ABC zum Berufserfolg" war Carolin Ramsteck Projektleiterin des Teilvorhabens "Analyse, Entwicklung, Evaluation und Transfer". Seit 2010 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Friedrich Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. E-Mail: arolin.Ramsteck(at)ewf.uni-erlangen.de Web: www.spaed.ewf.uni-erlangen.de Telefon: +49 (0)911 5302-124
PH SteiermarkRosa Maria Ranner ist Hochschullehrerin im Bereich der Humanwissenschaften und planende Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Steiermark sowie Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen an der PHSt. E-Mail: r.ranner(at)phst.at Web: www.phst.at Telefon: +43 (0)316 8067-2102
Universität WienAgnes Raschauer ist Soziologin und hat nach ihrem Studium in Wien und Seattle an der Universität Hildesheim als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekt im Bereich Hochschul- und Geschlechterforschung geforscht. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich qualitative Sozialforschung, soziale Ungleichheit, Hochschulbildung und Wissenskulturen. Aktuell ist sie am Postgraduate Center der Universität Wien als Projektmanagerin mehrerer EU-geförderter Projekte tätig, unter anderem in Projekten zu Diversität in der Weiterbildung und dem Einsatz von digitalen Technologien in der Bildungsberatung. E-Mail: agnes.raschauer(at)univie.ac.at Web: www.postgraduatecenter.at Telefon: +43 (01) 4277-10838
ISOP - Innovative SozialprojekteMitarbeiter bei inspire thinking, Bildungsmanager und Mitbegründer des Netzwerks Basisbildung und Alphabetisierung in Österreich. Studium Germanistik und Anglistik, in den 90er-Jahren Trainer in der Slowakei und in Ungarn, Auslandslektor. In der Alphabetisierung und Basisbildung seit 1998 als Trainer, als Projektleiter und Projektentwickler (Alphabetisierung: im Strafvollzug, für Familien, an der Schnittstelle Bildung/Gesundheit; Basisbildung: für Arbeitslose, im Betrieb) tätig. E-Mail: otto.rath@inspire-thinking.at Web: www.inspire-thinking.at/?page_id=91 Telefon: +43 699 125 48456
Trainer und CoachMartin Rath studierte Rechtswissenschaften in Salzburg. Er arbeitet seit vielen Jahren als Trainer und Coach in der Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten Persönlichkeitsbildung, Teamentwicklung und Konzepterstellung, leitet und arbeitet inhaltlich in EU-finanzierten Projekten zum LLL in der beruflichen Erwachsenenbildung, Diversity und Gender. E-Mail: martin.werner.rath(at)gmail.com
IBEIris Ratzenböck-Höllerl studierte Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Personalwirtschaft und Organisationslehre an der Johannes Kepler Universität Linz und ist seit 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung an der Universität Linz (IBE) mit den Schwerpunkten Qualitäts- und Bildungsmanagement. Seit 2000 ist sie Projektleiterin des Erwachsenenbildungsqualitätssiegels (EBQ) für private Einrichtungen. E-Mail: ratzenboeck(at)ibe.co.at Web: www.ibe.co.at Telefon: +43 (0)732 609313-13
Magazin erwachsenenbildung.atDie Redaktion ist das inhaltliche Steuerungsgremium des Magazin erwachsenenbildung.at. Sie legt die Linie des Mediums und die Themen der einzelnen Ausgaben fest, gibt die Call for Papers heraus, stellt Kontakte zu AutorInnen her, prüft die Einreichungen und entscheidet über die Veröffentlichung der Beiträge. Die Mitglieder sind: Elke Gruber, Ina Zwerger, Lorenz Lassnigg, Kurt Schmid, Stefan Vater und Christian Kloyber sowie Regina Rosc und Christian Kloyber als Herausgeberinnen, Wilfried Hackl als geschäftsführender Herausgeber und Bianca Friesenbichler als Online-Redakteurin. E-Mail: redaktion(at)erwachsenenbildung.at Web: erwachsenenbildung.at/magazin Telefon: +43 (0)316 719508
Artikel
Alina Redmer
Dr.in Alina Redmer
Alina Redmer studierte Sozialwissenschaften und Erziehungs- und Bildungswissenschaften in Göttingen und Hamburg. Seit 2017 ist sie am Arbeitsbereich Lebenslanges Lernen als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig und schloss 2020 ihre Dissertation ab zum Thema: Numeracy im Lebenslauf – Sekundäranalytische Betrachtungen alltagsmathematischer Grundbildung in verschiedenen Lebensphasen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Grundbildungsforschung sowie dem Umgang von Beschleunigungs- und Digitalisierungsprozessen in der Erwachsenen- und Weiterbildung.
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenJutta Reich-Claassen studierte Pädagogik, Soziologie und Psychologie in München. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Adressaten- und Milieuforschung, Bildungsmarketing, Bildungsbeteiligung und Bildungsmotivation, Weiterbildung und soziale Ungleichheit. E-Mail: reich(at)edu.lmu.de Web: www.edu.lmu.de Telefon: +49 (0)89 2180-4821
unikoJulia Reischl studierte Pädagogik mit den Schwerpunkten Psychoanalytische Pädagogik, Heilpädagogik und Integrative Pädagogik an der Universität Wien und absolvierte den Universitätslehrgang "Psychotherapeutisches Propädeutikum". Seit Oktober 2010 studiert sie Soziologie. 2009 bis 2010 war sie als studentische Projektmitarbeiterin im Rahmen der Wiener Kinderkrippenstudie an der Forschungseinheit "Psychoanalytische Pädagogik" des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Wien tätig und arbeitet seit September 2010 als Assistentin im Bereich Bologna-Prozess und Lehre bei der österreichischen Universitätenkonferenz (uniko). E-Mail: a0303153(at)unet.univie.ac.at
Uni WienChristin Reisenhofer war als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Demokratiezentrums Wien für die inhaltliche Erstellung, Gestaltung und Weiterentwicklung des DeMOOCs zuständig. Auch die Konzeption und Durchführung von Workshops, Vorträgen und Kursen zu Themen wie Politische Erwachsenenbildung, schulische und außerschulische Politische Bildung, Diversität und Medienpädagogik zählten zu ihren Aufgaben. An der Donau-Universität Krems lehrt sie Medienpädagogik und -didaktik sowie Lerntheorien im Lehrgang E-Education. Aktuell ist sie Universitätsassistentin (Praedoc) am Arbeitsbereich für Psychoanalytische Pädagogik des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Wien, psychoanalytischpädagogische Erziehungsberaterin und Kinderbeiständin. E-Mail: christin.reisenhofer@univie.ac.at Web: https://bildungswissenschaft.univie.ac.at Telefon: +43 (0)1 4277-46816
Weiterbildungsakademie Österreich (wba)Karin Reisinger studierte Soziologie und Pädagogik in Wien. Sie war mehrere Jahre in der Erwachsenenbildung als Trainerin und Beraterin tätig. Anschließend war sie Mitarbeiterin in der dreijährigen Projekt- und Entstehungsphase der Weiterbildungsakademie Österreich (wba). Seit 1. Mai 2008 leitet Karin Reisinger die Weiterbildungsakademie Österreich. E-Mail: karin.reisinger@wba.or.at Web: wba.or.at Telefon: +43 (0)1 524200012
Universität SalzburgKatrin Reiter studierte Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg mit der Schwerpunktsetzung auf den Bereich Bildung, Lehr- und Lernsysteme. In ihrer Masterarbeit "Das Subjekt und das Andere" beschäftigte sie sich mit den unbewussten und bewussten Steuerungsvorgängen in Bildungsprozessen. Im November 2009 begann sie mit ihrer Doktorarbeit am Fachbereich Erziehungswissenschaft (Universität Salzburg) über "Die Zukunft als pädagogische Kategorie" und fragt nach der Korrelation zwischen Imaginationsfähigkeit und sozialen gesellschaftlichen Bedingungen. Neben ihrer Dissertation arbeitet Katrin Reiter als Studienassistentin am Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst an der Universität Salzburg. E-Mail: reiterkatrin(at)hotmail.com Telefon: +43 (0)664 75049903
Uni MuensterSara Reiter studierte Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung an der Freien Universität Berlin und promovierte 2019 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit 2013 ist sie am Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Universität Münster als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre tätig und befasst sich u.a. mit migrationsbezogenen Fragestellungen im Bereich der Adressaten- und Teilnahmeforschung in der Weiterbildung. E-Mail: sara.reiter(at)uni-muenster.de Web: https://www.uni-muenster.de/EW/ Telefon: +49 (0)251 8324564
Susanne Reitmair-Juárez ist Politikwissenschaftlerin und seit Juni 2021 Doktorandin am Institut für Politikwissenschaften der Universität Innsbruck. Davor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Demokratiezentrum Wien. Ihre Schwerpunkte sind Politische Bildung, Konzepte von Citizenship und (Online-)Partizipation, Digitalisierung und Demokratie sowie Verschwörungstheorien. E-Mail: susanne.reitmair-juarez@uibk.ac.at
Universität SalzburgRosa Reitsamer ist promovierte Soziologin, arbeitet derzeit am FWF-Forschungsprojekt "Feminist Media Production in Europe" an der Universität Salzburg und ist Lehrbeauftragte an der Universität für angewandte Kunst Wien und den Universitäten Wien und Salzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Jugendsoziologie, Jugendkultur- und Popularmusikforschung, feministische Theorie, Kulturarbeiter_innen in der Musik- und Medienindustrie, qualitative Sozialforschung. E-Mail: rosa(at)female-consequences.org Web: www.digmeout.org
Psychotherapeutin in freier PraxisChrista Renoldner studierte Anglistik, Romanistik und Pädagogik, absolvierte Ausbildungen in Systemischer Familientherapie, Supervision, Hypnotherapie, Mediation, Traumatherapie ROMPC. Von 1979 bis 1992 war sie in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit beschäftigt, seitdem ist sie in freier Praxis als Psychotherapeutin tätig, zudem Supervisorin und Ausbildnerin für systemische Aufstellungsarbeit, Systemische Pädagogik und Supervision in Salzburg. E-Mail: praxis(at)christa-renoldner.at Web: www.christa-renoldner.at Telefon: +43 (0)662 450985
Universität WienKatharina Resch ist Soziologin und Übersetzerin. Sie war von 2005-2011 als Sozialwissenschaftlerin im Forschungsinstitut des Roten Kreuzes und von 2012-2014 als Projektmanagerin und Coach bei der origo Gruppe und die Berater tätig. Seit 2015 ist sie Head of Lifelong Learning and Corporate Programs am Postgraduate Center der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Alternsforschung, soziale Verantwortung von Universitäten und Lebenslanges Lernen; ihre Arbeitsschwerpunkte sind Projektmanagement, Fördermanagement sowie der Aufbau von Corporate Programs – universitäres Wissen in die Gesellschaft und Unternehmen bringen. E-Mail: katharina.resch(at)univie.ac.at Web: www.postgraduatecenter.at Telefon: +43 (0)1 4277-10803
Universität HannoverRüdiger Rhein ist Mitarbeiter am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Lehr-Lern-Forschung, Kompetenzentwicklung und Bildungstheorie. E-Mail: ruediger.rhein(at)ifbe.uni-hannover.de Web: www.ifbe.uni-hannover.de Telefon: +49 (0)511 762-17591
SozialwissenschaftlerinStudium der Sozialwissenschaft, zahlreiche unterschiedliche berufliche Tätigkeiten, u.a. als Journalistin, Verlagslektorin, Seminarleiterin und Mediatorin. In den letzten Jahren hauptsächlich wissenschaftliche Arbeit an Projekten zum Thema Literarität und Wissen (mit Gitta Stagl). E-Mail: lernfeld.wissen(at)chello.at
Erich Ribolits (1947 - 2021) war Bildungswissenschafter und wirkte als Privatdozent an mehreren österreichischen Universitäten und Fachhochschulen. Ursprünglich war er Berufsschullehrer, dann LehrerInnenbildner, schließlich Leiter der Abteilung für Aus- und Weiterbildungsforschung am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Er lehrte und forschte insbesondere zum Verhältnis von Arbeit, Bildung und Gesellschaft. Er war Mitglied der Ö-Cert-Akkreditierungsgruppe und in den letzten Lebensjahren auch Beirat von erwachsenenbildung.at.
StudentinKatharina Riedl befindet sich derzeit im Masterstudium Sozialpädagogik an der Karl-Franzens-Universität Graz mit dem Schwerpunkt Elementarpädagogik. Seit einigen Jahren ist sie im erlebnispädagogischen Bereich tätig. E-Mail: katharina.riedl(at)edu.uni-graz.at
Österreichischer Rundfunk (ORF)Barbara Riedl-Daser ist Redakteurin des ORF in der Radio-Wissenschaft. Aufgewachsen ist sie in Tirol und Paris (3 Jahre). Sie studierte Publizistik (in Kombination mit Politikwissenschaften und Zeitgeschichte) an den Universitäten Salzburg und Wien und verfasste ihre Diplomarbeit zum Thema "Hörfunk in der Zeit des Nationalsozialismus in Österreich". Ihre journalistischen Anfänge hatte sie bei diversen Sportzeitschriften. Seit 1996 ist sie im ORF an bzw. in unterschiedlichen Standorten, Abteilungen und Funktionen tätig. E-Mail: barbara.daser(at)orf.at Web: oe1.orf.at Telefon: +43 (0) 1 5010118320
Universität HamburgWibke Riekmann studierte in Hamburg Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie und Theologie. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg, Sektion Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen und Projektleiterin der "leo. – Level-One Studie". Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Demokratie, Jugendarbeit, politische Bildung und Literalitätsforschung. Ihre Dissertation beschäftigt sich mit dem Thema "Demokratie und Verein: Potenziale demokratischer Bildung in der Jugendarbeit". E-Mail: wibke.riekmann(at)uni-hamburg.de Web: www.ew.uni-hamburg.de Web: www.pb.uni-hamburg.de Telefon: +49 (0)40 42838-6770
Jochen Robes ist selbstständiger Berater (Robes Consulting) und unterstützt Unternehmen und Organisationen auf den Feldern der Personalentwicklung und Weiterbildung. Daneben lehrt er an der Hochschule Darmstadt im Studiengang Online-Kommunikation. Seine Schwerpunkte bilden Fragen der digitalen Bildung, des Lebenslangen Lernens, MOOCs und Wissensmanagement. Er ist Gründungsmitglied der Corporate Learning Community (www.colearn.de). Er bloggt seit 2003 unter www.weiterbildungsblog.de. E-Mail: info@robes-consulting.de Web: http://www.robes-consulting.de Telefon: +49 (0)151 28901125
Technische Universität KaiserslauternMatthias Rohs ist seit 2019 Professor für Erwachsenenbildung an der TU-Kaiserslautern und seit 2020 wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Technologie und Arbeit (ITA). Zuvor war er Juniorprofessor an der TU Kaiserslautern und an verschiedenen Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland und der Schweiz sowie in der Personalentwicklung/Weiterbildung tätig. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der erwachsenenpädagogischen Digitalisierungsforschung sowie der Rolle von Medien in der Weiterbildung in historischer theoretischer und anwendungsbezogener Perspektive. E-Mail: matthias.rohs(at)sowi.uni-kl.de Web: https://www.sowi.uni-kl.de/paedagogik Telefon: +49 (0)631 205 3697
Uni AugsburgCatarina Römer studierte Lehramt Sonderschule an der Ludwig-Maximilians-Universität München und absolvierte im Anschluss ein Bachelor-Studium der Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung, Beratung und Diagnostik an der Universität Augsburg. 2010-2013 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Gender Zentrum der Universität Augsburg (GZA) in der Funktion der Bereichsleiterin für nationale und internationale Projekte und war mit der Leitung des Projektes FUTURE IS FEMALE: Entwicklung, Durchführung und Evaluation gleichstellungspolitischer Maßnahmen in 20 KMU in Bayern betraut. Web: www.uni-augsburg.de
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)Regina Rosc studierte Germanistik und Romanistik an der Karl-Franzens-Universität Graz. Sie war als Fremdsprachenassistentin in Paris tätig, arbeitete als AHS Lehrerin in Wien und als Sprachlehrerin an der Fremdenverkehrsschule Modul Wien. Sie ging diversen journalistischen Arbeiten nach und war ab 1985 Mitarbeiterin des Lektorats der Büchereien Wien. Seit 1987 ist sie als Mitarbeiterin der Abteilung Erwachsenenbildung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung tätig. Sie ist Gründungsherausgeberin des Magazin erwachsenenbildung.at. E-Mail: regina.rosc(at)bmbwf.gv.at Web: www.bmbwf.gv.at Telefon: +43 (0)1 53120-4627
Österreichische UNESCO-KommissionBettina Rossbacher ist seit 2000 für die Österreichische UNESCO-Kommission tätig. Seit 2002 ist sie dort Referentin für Bildung und Wissenschaft. E-Mail: rossbacher(at)unesco.at Web: www.unesco.at
IntegrationshausLydia Rössler leitet seit Jahresende 2020 den Fachbereich Bildung im Verein Projekt Integrationshaus. Sie ist Trainerin für DaF/DaZ und in der Basisbildung und war auch lange in Projekten zu Vernetzung und Wissensmanagement in der Bildungsberatung tätig. Bei „Frauenstimmen" hat sie gemeinsam mit der Trainerin Karin Pöhnl die Workshops am Integrationshaus durchgeführt. E-Mail: l.roessler@integrationshaus.at Web: www.integrationshaus.at
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)Kathleen Rothe studierte Erziehungswissenschaften, Psychologie und Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena/Deutschland und promovierte im Fachbereich Erziehungswissenschaften. Sie verfügt über mehrjährige Berufserfahrung in der Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Seit 2009 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) mit dem Arbeitsschwerpunkt Alphabetisierung/Grundbildung. Kathleen Rothe ist Verbundleiterin des Projektes "ABC zum Berufserfolg". E-Mail: rothe.kathleen(at)f-bb.de Web: www.f-bb.de Telefon: +49 (0)911 27779-0
Universität KlagenfurtDaniela Rothe studierte Erziehungswissenschaften und Psychologie an der Universität Bielefeld. Seit dem Wintersemester 2015/16 ist sie Professorin für Erwachsenen- und Berufsbildung am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Theoretische und empirische Zugänge zum Lernen Erwachsener, Biographieforschung, lebenslanges Lernen als bildungspolitisches Programm, Methoden der qualitativen Sozialforschung sowie Wissenschafts-Praxis-Kooperationen E-Mail: daniela.rothe(at)aau.at Web: www.aau.at/erziehungswissenschaft-und-bildungsforschung/ Telefon: +43 (0)463 2700-1242
PROJEKTkompetenz.euDavid Röthler ist Jurist und Unternehmensberater. Seit 20 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit Gesellschaft und Internet. Er hat Lehraufträge an diversen Universitäten in Österreich und Deutschland und ist Erwachsenenbildner zu den Themen Journalismus, Politik, Bildung und Europäische Bildungspolitik. David Röthler arbeitet als Berater für EU-finanzierte Bildungsprojekte und sammelt Erfahrung mit neuen Formaten und Methoden digitaler Bildung: Flipped Classroom, Live-Online-Lernen (Webinare), Lernen durch Lehren, MOOCs. Er ist Mitgründer und Geschäftsführer des Beratungsunternehmens PROJEKTkompetenz.eu, Salzburg – Düsseldorf, sowie Mitglied von ikosom.de – Institut für Kommunikation in Sozialen Medien, Berlin. Weiters ist er Mitgründer des Instituts zur Förderung digitaler Mediennutzung WerdeDigital.at in Wien. E-Mail: david(at)roethler.at Web: david.roethler.at Telefon: +43 (0)664 2139427
Universität TübingenKarin Julia Rott ist seit 2013 in der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Eberhard Karls Universität Tübingen als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig und arbeitet dort in verschiedenen Projekten zur Medienkompetenz von Studierenden und Lehrenden in der Erwachsenenbildung. Zuvor studierte sie Pädagogik (Diplom) mit Schwerpunkt Elementar- und Familienpädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in der Erfassung von Medienkompetenz bei verschiedenen Zielgruppen sowie in der Auseinandersetzung mit Medien in und für die Erziehung. E-Mail: karin-julia.rott(at)uni-tuebingen.de Web: uni-tuebingen.de Telefon: +49 (0)7071 29 75020
UnternehmensberaterBeat Rünzler war langjährig als Führungskraft in Industrieunternehmen tätig, zuletzt als CFO (Chief Financial Officer) eines Elektronikunternehmens, und war Geschäftsführer (auf Zeit) in einem Unternehmen der Gesundheits- bzw. Sozialbranche. Er ist Wirtschaftspsychologe und Unternehmensberater mit Schwerpunkt Organisationsberatung, Personalmanagement, Führungscoaching und Lehrbeauftragter an der FH Vorarlberg. E-Mail: info(at)ruenzler.org Web: www.ruenzler.org Telefon: +43 (0)660 5096474