DigiTalk am 30.06.: Die Psychologie des Online-Raumes
Zur Veranstaltung:
DigiTalk „Die Psychologie des Online-Raumes“
Donnerstag, 30. Juni 2022, 16:30 – 18:00 Uhr (Login und Technik-Check ab 16:15 Uhr empfohlen)
Mit: Krista Susman (zb - zentrum für beratung, training & entwicklung), Elisabeth Feigl (Verband Österreichischer Volkshochschulen), Birgit Aschemann (CONEDU Arbeitsbereich DigiProf)
Moderation: Karin Kulmer (CONEDU)
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird der Link zum Webinarraum ausschließlich an angemeldete Teilnehmer*innen verschickt. Für den Zugang zum Webinar geben Sie bitte Ihren vollständigen Namen an.
Kontakt für Rückfragen: webtalk@erwachsenenbildung.at
Wie lassen sich Online-Räume gestalten?
Welche Faktoren beeinflussen uns in Online-Räumen? Wie können Erwachsenenbildner*innen die Bedürfnisse der Teilnehmenden bestmöglich berücksichtigen? Im DigiTalk gehen wir der Frage nach, was aus psychologischer Sicht bei Online-Events zu beachten ist. Online-Treffen geben aufgrund der technischen Modalitäten bestimmte Rahmenbedingungen vor. Zugleich gibt es für Lehrende und Teilnehmende zahlreiche Optionen, digitale Räume einzurichten oder zu nutzen. Der Fokus liegt auf dem Dialog und darauf, kommunikative Prozesse gemeinsam zu gestalten. Eine besondere Rolle scheint dabei unserer sinnlichen Wahrnehmung und damit unserem Körper zuzukommen. Im Zusammenhang mit Letzterem wird ein wesentlicher Unterschied zwischen Online- und Präsenztreffen wortwörtlich „spürbar“.
Inwiefern unterschieden sich die beiden Settings und was kann getan werden, um Beziehungen im virtuellen Raum zu stärken?
Drei Expertinnen aus den Bereichen der Psychologie und der Erwachsenenbildung werden ihre Thesen beim DigiTalk präsentieren und zu einem gegenseitigen Austausch einladen. Alle drei Referentinnen haben für die aktuelle Ausgabe des Magazin erwachsenenbildung.at einen Beitrag verfasst.
Zum DigiTalk anmelden und teilnehmen
Die Teilnahme am DigiTalk ist kostenlos. Um teilzunehmen, ist eine Anmeldung über das DSGVO-konforme Tool „Eveeno" erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung wird Ihnen der Zugangslink ein paar Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet. Im Anschluss an die Diskussion der Podiumsgäste zum Thema besteht die Möglichkeit sich mit Bild und Ton freizuschalten und sich aktiv in die Gesprächsrunde einzubringen.
Bitte beachten Sie, dass die Qualität Ihrer Teilnahme am DigiTalk wesentlich von Ihrer eigenen Internetverbindung und dem verwendeten Gerät abhängt. Für eine optimale Teilnahme installieren Sie bitte vorab den Zoom-Client für Meetings.
Teilnahmebestätigung
Sie haben die Möglichkeit, eine Teilnahmebestätigung zu erhalten. Dafür müssen Sie sich mit Ihrem vollständigen Namen im virtuellen Diskussionsraum anmelden und aktiv am Talk teilnehmen.
- Anmeldung zum DigiTalk am 30.6.2022
- Krista Susman „Die Psychologie des virtuellen Raums“ (Meb 44-45, 2022)
- Elisabeth Feigl „Homo Hapticus ade?“ (Meb 44-45, 2022)
- Sandra Schön, Birgit Aschemann, Gerhard Bisovsky, Sarah Edelsbrunner, Doris Eglseer, Thomas Kreiml, Michael Lanzinger, Christin Reisenhofer, Karin Steiner, Martin Ebner: MOOC-Gestaltung in der Erwachsenenbildung. Empfehlungen für die Gestaltung und Durchführung von Online-Kursen für Viele (Meb 44-45, 2022)
