Erasmus+ 2024: Fördermittel für die Erwachsenenbildung beantragen

Bis 20. Februar: Förderung für Mobilitäten beantragen
Alle, die in der Erwachsenenbildung tätig sind, können sich über die Leitaktion 1 von Erasmus+ in europäischen Ländern weiterbilden, dort lehren oder an Job-Shadowings teilnehmen. Bildungseinrichtungen können über die Leitaktion auch Auslandsaufenthalte für Lernende beantragen. Antragsschluss für Förderansuchen ist der 20. Februar 2024.
Organisationen, die öfter am Programm teilnehmen wollen, können um eine Akkreditierung für Mobilitäten ansuchen. Einreichfrist ist der 1. Oktober 2024.
Bis 5. März für große Kooperationsprojekte einreichen
Im Rahmen der Leitaktion 2 des Förderprogramms können Bildungseinrichtungen gemeinsam mit anderen Organisationen aus Europa Bildungsprojekte umsetzen. Je nach Größe der geplanten Projekte sind Förderungen mit Pauschalbeträgen von 120.000, 250.000 oder 400.000 Euro möglich. Die Einreichfrist für Kooperationsprojekte ist der 5. März 2024.
Bis 5. März oder 1. Oktober: Förderung für kleinere Partnerschaften beantragen
Außerdem gibt es Förderungen für sogenannte „kleinere Partnerschaften“, um auch kleinere Bildungsorganisationen für das Programm zu gewinnen. Kleinere Partnerschaften haben eine kürzere Projektlaufzeit, einfachere administrative Anforderungen und geringere Förderbeträge – je nach Projekt gibt es Pauschalbeträge von 30.000 oder 60.000 Euro.
Einreichfrist ist der 5. März 2024. Außerdem gibt es eine zusätzliche Einreichmöglichkeit bis 1. Oktober 2024.
Inhaltliche Schwerpunkte
Folgende inhaltliche Schwerpunkte haben im aktuellen Erasmus+ Programm Priorität und sollten in den Projektanträgen berücksichtigt werden:
- Inklusion und Vielfalt
- Digitaler Wandel
- Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels
- Teilhabe am demokratischen Leben, gemeinsame Werte und bürgerschaftliches Engagement
Bei Kooperationspartnerschaften und kleineren Partnerschaften müssen zusätzlich spezifische Prioritäten der Erwachsenenbildung in den Projekten berücksichtigt werden:
- Die Inanspruchnahme von Erwachsenenbildung sowie Zugang und Inklusivität erhöhen
- Die Verfügbarkeit hochwertiger, flexibler und anerkannter Lernmöglichkeiten für Erwachsene verbessern
- Lokale Lernzentren und innovative Lernräume fördern
- Weiterbildungspfade schaffen
- Die Kompetenzen von Pädagog*innen und anderem Personal in der Erwachsenenbildung verbessern
- Lernmöglichkeiten für alle Bürger*innen und alle Generationen schaffen und fördern
- Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung verbessern
- Die europäischen Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung unterstützen, um auf den Krieg in der Ukraine zu reagieren
Die Online-Antragsformulare stehen in Kürze auf der Erasmus+ Plattform der Europäischen Kommission zur Verfügung.

Verwandte Artikel
Einrichtungen der Erwachsenenbildung können an EU-Konsultation teilnehmen
Noch bis zum 6. Mai können EU-Bürger*innen einen Fragebogen der Europäischen Kommission ausfüllen und bei der Budgetierung des nächsten EU-Haushalts mitwirken.ESF-Call für Angebote zum Nachholen des PSA veröffentlicht
Die Einreichung von Bildungsangeboten zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses im Rahmen von "Level Up - Erwachsenenbildung" ist bis zum 6. Mai möglich. Voraussetzung der Einreichung ist eine Level Up Akkreditierung der Einrichtung.Bis 31. März für den Grundtvig Award zu Flexiblen Lernpfaden einreichen
Gesucht werden Bildungsangebote, die durch flexible Lernmodelle oder Finanzierungsformen die Zugänglichkeit zur Erwachsenenbildung erhöhen.Fördercall: Innovative Vermittlungskonzepte zur Digitalisierung gesucht
Der OeAD vergibt Förderungen zu Projekten, die digitale Kompetenzen niederschwellig vermitteln.ESF+ Fördercall für die Steiermark verlängert
Projekte zu sozioökonomischen Herausforderungen beim Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft können noch bis 16. Mai eingereicht werden.Wissenspool zur Gleichstellung von Frauen in Unternehmen
Eine Plattform der Initiative FairPlusService bietet Informationen zu Förderungen sowie Toolboxen rund um das Thema Arbeit und Learning Nuggets zum Arbeitsalltag und zu Gleichstellung.