Bis 31. Mai für die REGIOSTARS-Awards 2023 bewerben
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die eingereichten Projekte durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Kohäsionsfonds, den Europäischen Sozialfonds Plus oder den Fonds für einen gerechten Übergang kofinanziert oder im Rahmen eines Aktionsbereichs von Interreg-Programmen von der EU gefördert wurden. Das Projekt muss außerdem abgeschlossen sein und darf frühestens am 1. Januar 2014 begonnen haben.
Neue Kategorien und Kompetenz-Schwerpunkt
Es gibt bei den diesjährigen REGIOSTARS-Awards erstmals eine Einteilung in sechs Kategorien, für die man einreichen kann und die auch bei den zukünftigen Wettbewerben beibehalten werden sollen:
- Kategorie 1: Ein wettbewerbsfähiges und intelligentes Europa
- Kategorie 2: Ein grünes Europa
- Kategorie 3: Ein vernetztes Europa
- Kategorie 4: Ein soziales und inklusives Europa
- Kategorie 5: Ein Europa, das den Bürgerinnen und Bürgern näher kommt
- Kategorie 6: Das Thema des Jahres
Jede der Kategorien spiegelt ein EU-Ziel wider. Die sechste Kategorie ist 2023 dem Europäischen Jahr der Kompetenzen gewidmet. Dementsprechend sollen Projekte in dieser Kategorie das Ziel der Europäischen Union, die Aus- und Weiterbildung zu verbessern und die Entwicklung digitaler Kompetenzen zu fördern, unterstützen.
Bis 31. Mai Projekte einreichen
Für Interessierte, die ihre Projekte für den Wettbewerb um die REGIOSTARS-Awards einreichen wollen, werden die einzelnen Ziele im deutschsprachigen Einreichungsleitfaden (PDF) erläutert. Außerdem finden sich darin weiterführende Links und Beispiele für Projekte, die in jeder Kategorie gesucht werden.
Zweiteiliges Auswahlverfahren und Publikumspreis
Ebenso wie die Kategorien wurde auch das Auswahlverfahren für die Preise überarbeitet. Nach der Online-Bewerbung, die in einer der offiziellen EU-Sprachen verfasst sein muss, werden in der ersten Phase alle Einreichungen von einem Gremium von Wissenschaftler*innen geprüft. Diese wählen bis zu fünf Finalist*innen pro Kategorie aus. Während der Europäischen Woche der Regionen und Städte vom 9. bis 12. Oktober stellen die Finalist*innen ihre Projekte dann in einer Endrunde vor und führen eine Podiumsdiskussion mit der Jury, um von ihrem Projekt zu überzeugen. Diese zweite Phase findet in Brüssel und auf Englisch statt.
Unterdessen erhält auch die Öffentlichkeit von 14. September bis 14. November die Möglichkeit, beim "Public Choice Award" für ihr Lieblingsprojekt abzustimmen. Die Preistragenden der REGIOSTAR-Awards und die Gewinner*innen der Publikumsabstimmung werden am 16. November 2023 im Rahmen einer Verleihung in Ostrava, Tschechische Republik, bekannt gegeben.
